Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan
Moin
vielleicht besteht ja Interesse an so einem Threat und gibt dem Einen oder Anderen nen Tipp was er mal machen könnte .
Hab meinem großen Elch heute nach knapp 2 Jahren oder rund 32000 km nen paar neue Scheinwerferbirnen spendiert Osram Night Braker Laser
war doch einfach eine durchgebrannt nach sooooo kurzer Zeit ;-)
MfG
Beste Antwort im Thema
Ich habe gestern nach einem Jahr Vorbereitung, Probieren, Tüfteln und Grübeln endlich das RTI vom V70 in meinen 850 verbaut.
Ich wollte schon immer das originale Radio und aber auch ne Rückfahrkamera. Daher kam ich schnell auf das RTI. Innereien alle ausgebaut (bis auf den Motor) und ein passendes Display (ich hab 5 verschiedene bestellt und getestet, bis ich ein passendes gefunden habe) für Rückfahrkameras verbaut. Die Ansteuerung des hoch und runters läuft über ein Arduino Microcontroller.
Das RTI fährt hoch wenn der Rückwertsgang eingelegt wird und senkt sich 10 Sekunden nachdem er wieder draußen ist. Also kein dauerndes hoch und runter beim rangieren. Zusätzlich kann es über einen Schalter während der Fahrt hoch gefahren werden. Da das Display zwei Videoeingänge hat, habe ich mir aus China noch eine Mirrorcast Box organisiert. Ich kann damit das Display meines Handys auf das RTI streamen (Airplay) und so mein Navi vom Telefon auf dem RTI laufen lassen. Alles funktioniert ganz wunderbar und ich bin froh, dass es endich drin ist.
12416 Antworten
me-4
Mein Dicker ist auch schon wieder lauter. Da habe ich nun endlich einen Grund gefunden, dieses Teil hier, das (wie viele andere) seit Monaten in der Garage den Platz verknappt, zu verbauen. Da geht es demnächst wieder unter den Elch.
Einfach immer weitermachen
Zitat:
@ProfiAmateur schrieb am 19. April 2020 um 21:02:02 Uhr:
In den letzten Tagen gab es ein neues Volvo Emblem auf der Heckklappe, sowie einen kleinen Schweden Aufkleber zum Überdecken einer kleinen Lackmacke. Des Weiteren habe ich den Spalt zwischen Scheibe und Blech der Heckklappe mit schwarzem Silikon abgedichtet, um zu verhindern das sich in diesem Spalt wieder Feuchtigkeit sammelt und es wieder anfängt zu rosten. Außerdem habe ich die Innenkotflügel mit Fluid Film geflutet.
Demnächst wird dann das Tankschutzblech getauscht, sowie der komplette Unterboden soweit wie möglich vor Rost geschützt.
Dann müsste der Elch vorerst wieder fit sein.Kurz noch zum Thema Auspuff: Ich persönlich finde zu laute Autos peinlich, genieße aber trotzdem wie vermutlich die meisten den 5 Zylinder Sound. Es gibt Momente wo man sich das ganze eben lauter wünscht, auf Dauer bin ich aber ganz froh den wohl zusätzlichen Schalldämpfer zu haben. Die Abstimmung finde ich nämlich perfekt beim Beschleunigen das typische Grollen, auf Langstrecke angenehm leise.
Mein letzter Beitrag war dabei etwas ironisch ( SoKo Volvo Poser) gemeint.
... das halte ich für ungut... das Wasser kann unten nicht mehr weg... von den Seiten her kann aber immer noch Wasser durch Ritzen da unten hin laufen... also steht es da und s gammelt vor sich hin... lieber die Leiste da unten weg und den Spalt schwarz lackieren... dann kann das Wasser ablaufen... sonst alles gut... 😉
Zitat:
... das halte ich für ungut... das Wasser kann unten nicht mehr weg... von den Seiten her kann aber immer noch Wasser durch Ritzen da unten hin laufen... also steht es da und s gammelt vor sich hin... lieber die Leiste da unten weg und den Spalt schwarz lackieren... dann kann das Wasser ablaufen... sonst alles gut... 😉
Danke für die Antwort, aber original war dort doch auch eine Dichtung? Die Dichtungsleiste fängt ja irgendwann an zu verhärten und zu scheuern. Bei mir waren richtig Schleifspuren bis aufs Blanke Blech (mit ein Grund das ganze zu lackieren). Die Seiten habe ich natürlich auch verschlossen oder sammelt sich dort noch von woanders Wasser.
... das ist original ja eher ne Kunststoffleiste mit Metall innen... das gammelt, verhärtet, scheuert und hat egtl. nie richtig abgedichtet... überflüssiges Ding und bei neueren Modellen nicht mehr vorhanden... also richtig ist, weg damit und Spalt schwarz lackieren.
Ich bin der Meinung das da immer Wasser entlang der Klebemasse der Scheibe laufen kann, das bekommt man wohl auch mit anderer Dichtmasse nicht völlig abgedichtet... deshalb unten an der Scheibe gar nix rein schmieren, dann kann das Wasser ablaufen... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 19. April 2020 um 21:18:41 Uhr:
me-4Mein Dicker ist auch schon wieder lauter. Da habe ich nun endlich einen Grund gefunden, dieses Teil hier, das (wie viele andere) seit Monaten in der Garage den Platz verknappt, zu verbauen. Da geht es demnächst wieder unter den Elch.
Einfach immer weitermachen
Dann informiere uns bitte nach dem Einbau deinen Eindruck über die neue Edelstahlauspuffanlage, ob sich was von der Lautstärke z.B. im Leerlauf , Beschleunigung oder auf der Autobahn ändert.
Eventuell eine Höraufnahme hier im Forum stellen.
Das wäre nett.
Zitat:
@tdi14 schrieb am 19. April 2020 um 20:23:46 Uhr:
Zitat:
@GFAP69 schrieb am 19. Apr. 2020 um 16:25:49 Uhr:
...Dabei habe ich festgestellt das beide vorderen Abläufe verstopft wren. Bei der Größe der Schläuche eigentlich schwer vorzustellen aber beide waren zu.Verblödete Konstruktion: Am unteren Schlauchende gibt es eine "Falle". Der Kabelbinder, der den Schlauch unten befestigen und mit dem dünneren Regen-Ablaufschläuch verbinden soll, läuft DURCH den dicken Haupablaufschlauch waagerecht HINDURCH (Kein Witz: durch ein kleines Loch rein, durch ein zweites wieder raus!)
Daran verkeilen sich mitunter größere Bestandteile (ganz besonders Lindensamen sind darauf anfällig, auch kleine Ästchen), und daran stauen sich dann im Lauf der Zeit kleine Blätter, Blüten etc. auf. Eine Art Filterschicht entwickt sich.
Ich habe den unteren Teil meiner dicken Schläuche schon voller Kompost/Humus gehabt - Durchfluss war kaum noch vorhanden.
Die Kabelbinder habe ich stattdessen locker außen um die dicken Schläuche gelegt, damit nichts mehr dran hängenbleibt.
Vielen Dank tdi 14 für den Hinweis. Ich werde es auch so versuchen.
Zitat:
@Volvocro schrieb am 19. April 2020 um 22:12:25 Uhr:
Dann informiere uns bitte nach dem Einbau deinen Eindruck über die neue Edelstahlauspuffanlage, ob sich was von der Lautstärke z.B. im Leerlauf , Beschleunigung oder auf der Autobahn ändert.
Eventuell eine Höraufnahme hier im Forum stellen.
Das wäre nett.
Mache ich, obwohl die Gedankenfolge ja so war/ist: Erstmal Teile sammeln, also Auspuff (check), AHK (check), eine sehr gute Stoßstangenhaut in 019 (fehlt) und die ganzen Kleinteile (check). Damit halt nicht alles mehrfach auseinandergebaut werden muss.
Also ich selbst habe den Tausch von Original auspuff auf Simons in 2,5" nicht bereut. Das einzige was mich etwas nervt wenn sie Kalt ist, dröhnt sie zwischen 1500 und 2500 etwas.
Aber sobald sie warm ist oder gar heiß gefahren, knallts auch schon mal beim runterschalten aus höheren Drehzahlen (dafür bezahlen andere viel Geld das ihre Autos das machen).
Ansonsten ist die Passgenauigkeit und der klangfaktor Super.
Hab mal ein Foto vom Einbau angehangen und ein Video wo sie ca. 300km verbaut war.
Die liegt bei mir bereits in der Garage, aber ich hatte noch keine Lust den Originalen zu zersägen ...
Zitat:
@rolandkiefer schrieb am 20. April 2020 um 19:39:00 Uhr:
den Originalen zu zersägen ...
Brauchst du ja nicht 🙂
Zitat:
@EZ206 schrieb am 19. April 2020 um 18:24:24 Uhr:
OK, danke für die Info. Wieder was gelernt.
Motor ist ein B5234T3, hab ihn so gekauft.
Ist mein erster Volvo, da kenne ich noch nicht alle Merkmale.
Gleiche Motorisierung und auch ESD drunter. Noch der Originale. Mir graut es schon davor vor wenn der durch ist. Gibt es die ESD in guter Qualität noch neu?
Wenn die von der Qualität wie die anderen Auspuffteile sind, wird der aber nicht lange halten. Die Dinger rosten wie nichts. Die Haltbarkeitsspanne geht von 2 bis 6 Jahren, so habe ich das bei den original Volvoteilen mitbekommen.
LG, Tim