Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan

Volvo V70 1 (L)

Moin
vielleicht besteht ja Interesse an so einem Threat und gibt dem Einen oder Anderen nen Tipp was er mal machen könnte .
Hab meinem großen Elch heute nach knapp 2 Jahren oder rund 32000 km nen paar neue Scheinwerferbirnen spendiert Osram Night Braker Laser
war doch einfach eine durchgebrannt nach sooooo kurzer Zeit ;-)

MfG

Beste Antwort im Thema

Ich habe gestern nach einem Jahr Vorbereitung, Probieren, Tüfteln und Grübeln endlich das RTI vom V70 in meinen 850 verbaut.
Ich wollte schon immer das originale Radio und aber auch ne Rückfahrkamera. Daher kam ich schnell auf das RTI. Innereien alle ausgebaut (bis auf den Motor) und ein passendes Display (ich hab 5 verschiedene bestellt und getestet, bis ich ein passendes gefunden habe) für Rückfahrkameras verbaut. Die Ansteuerung des hoch und runters läuft über ein Arduino Microcontroller.
Das RTI fährt hoch wenn der Rückwertsgang eingelegt wird und senkt sich 10 Sekunden nachdem er wieder draußen ist. Also kein dauerndes hoch und runter beim rangieren. Zusätzlich kann es über einen Schalter während der Fahrt hoch gefahren werden. Da das Display zwei Videoeingänge hat, habe ich mir aus China noch eine Mirrorcast Box organisiert. Ich kann damit das Display meines Handys auf das RTI streamen (Airplay) und so mein Navi vom Telefon auf dem RTI laufen lassen. Alles funktioniert ganz wunderbar und ich bin froh, dass es endich drin ist.

Img-5814
Img-5816
Img-5817
+6
12416 weitere Antworten
12416 Antworten

Die ATE haben doch eine dünne Gummischicht hinten drauf zu dem Zweck, oder? Zumindest sind meine beschichtet und quietschen nicht

Zitat:

@tdi14 schrieb am 5. Mai 2019 um 00:40:03 Uhr:


Die ATE haben doch eine dünne Gummischicht hinten drauf zu dem Zweck, oder? Zumindest sind meine beschichtet und quietschen nicht

...Gummi bei iwie 1000 °c ... wohl kaum... 😉

Zitat:

@Peak_t schrieb am 5. Mai 2019 um 00:51:07 Uhr:



Zitat:

@tdi14 schrieb am 5. Mai 2019 um 00:40:03 Uhr:


Die ATE haben doch eine dünne Gummischicht hinten drauf zu dem Zweck, oder? Zumindest sind meine beschichtet und quietschen nicht

...Gummi bei iwie 1000 °c ... wohl kaum... 😉

... es ging um Klötze 😉

Oiuztre
Jhgfds
Nbvcx

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 5. Mai 2019 um 08:04:32 Uhr:



Zitat:

@Peak_t schrieb am 5. Mai 2019 um 00:51:07 Uhr:



...Gummi bei iwie 1000 °c ... wohl kaum... 😉
... es ging um Klötze 😉

... ja eben... auch die werden heiß... die sind lackiert mit hitzebeständigem Lack... mit Gummi wäre das allerneuste... 😉

Ähnliche Themen

Die hinteren von ATE haben solche dünnen Bleche dran. Sieht man auf den Fotos.

Brembo packt da direkt solche ca. 1-2 mm starken Keramik(?) Platten rein.

Mal sehen ob das quietschen nun dauerhaft weg ist. In 500 km werd ich nochmal ein Fazit schreiben.

Zitat:

@dementedarego schrieb am 5. Mai 2019 um 08:43:06 Uhr:


Die hinteren von ATE haben solche dünnen Bleche dran. Sieht man auf den Fotos.

Brembo packt da direkt solche ca. 1-2 mm starken Keramik(?) Platten rein.

Mal sehen ob das quietschen nun dauerhaft weg ist. In 500 km werd ich nochmal ein Fazit schreiben.

... das kenne ich auch alles so... aber Gummi würde erstens verschmoren und zweitens jede Bemühung möglichst eine "harte" Bremse zu bauen zunichte machen... 😉

die Dinger heißen Shims, die gibt es z.B. bei Skandix - klick - und zwar gummibeschichtet
Es gibt sie aber auch ohne: 'Antiquietschbleche'

Diese Schicht hab ich gemeint, die istbei meinen Ate Klötzen auf den Belagsträgern direkt draufgeklebt, ganz dünn und rauh - und hitzebeständig, hoffentlich 🙂

... tzzz... das ja was... man lernt nie aus... wer ist denn auf die gloreiche Idee gekommen... gummigelagerte Bremsklötze... aus oben genannten Gründen kommt mir sowas nicht ans Auto... 😁
Wenn die Bremse quitscht nimmt man die Flex und schleift ne kleine Fase an die Beläge... feddich... 😉

Hi,

Für die fase am Belag reicht auch ne Feile und die allein verhindert aber das quietschen nicht....
Ich habe die hinteren Bremsen jetzt schon das zweite mal auseinander, da trotz ordentlicher Reinigung, fase am Belag, neuer shims und Plastilube immer noch ein ganz feines quietschen von hinten kommt.....
Das macht mich wahnsinnig....

Gruß der sachsenelch

Mit ner Flex die Beläge bearbeiten...na klar 🙄
Das quietschen sind ja Resonanzgeräusche, die Shrims sollen das verhindern weil der Belag etwas Spiel in der Führung hat. Diese Gummierung ist so dünn das es nicht die Bremswirkung beeinträchtigt.
Wenn man die Beläge schon anfasen will, dann max ne Feile oder besser Schleifklotz.
Über manche Beiträge muss ich mich schon sehr wundern...

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 5. Mai 2019 um 10:40:32 Uhr:


Hi,

Für die fase am Belag reicht auch ne Feile und die allein verhindert aber das quietschen nicht....
Ich habe die hinteren Bremsen jetzt schon das zweite mal auseinander, da trotz ordentlicher Reinigung, fase am Belag, neuer shims und Plastilube immer noch ein ganz feines quietschen von hinten kommt.....
Das macht mich wahnsinnig....

Gruß der sachsenelch

... laß den ganzen Kram mal weg und bau die Beläge ohne alles ein... may be... 😉
Sind die Kolben plan... liegen die nicht richtig an kann das auch Ursache sein... !

......einen Verdacht habe ich ja noch, ich habe bis auf hinten links überall neue (regenerierte) Bremssättel dran, evtl. ist der letzte alte Sattel ja der Störenfried....
Muss diesen Monat zum Prüfkittel, bis dahin hätte ich das schon gern in Ordnung....(wobei die Bremse ja grundsätzlich in Ordnung ist, nur das Quietschen stört mich)

Gruß der Sachsenelch

Mein Delphi etwas "getunt" sodass ich auch Blinkbox Volvos damit auslesen kann 😎

Es gibt zwar extra dafür den FVV Test Cable aber irgendwie nicht zu bekommen so einfach und zweitens über 100€ teuer... Meine Lösung hat keine 20€ gekostet...

59553847-1033721257015801-5462893393409474560-n

Cool, wenn man Ahnung von Elektronik hat, scutyde 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen