Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan

Volvo V70 1 (L)

Moin
vielleicht besteht ja Interesse an so einem Threat und gibt dem Einen oder Anderen nen Tipp was er mal machen könnte .
Hab meinem großen Elch heute nach knapp 2 Jahren oder rund 32000 km nen paar neue Scheinwerferbirnen spendiert Osram Night Braker Laser
war doch einfach eine durchgebrannt nach sooooo kurzer Zeit ;-)

MfG

Beste Antwort im Thema

Ich habe gestern nach einem Jahr Vorbereitung, Probieren, Tüfteln und Grübeln endlich das RTI vom V70 in meinen 850 verbaut.
Ich wollte schon immer das originale Radio und aber auch ne Rückfahrkamera. Daher kam ich schnell auf das RTI. Innereien alle ausgebaut (bis auf den Motor) und ein passendes Display (ich hab 5 verschiedene bestellt und getestet, bis ich ein passendes gefunden habe) für Rückfahrkameras verbaut. Die Ansteuerung des hoch und runters läuft über ein Arduino Microcontroller.
Das RTI fährt hoch wenn der Rückwertsgang eingelegt wird und senkt sich 10 Sekunden nachdem er wieder draußen ist. Also kein dauerndes hoch und runter beim rangieren. Zusätzlich kann es über einen Schalter während der Fahrt hoch gefahren werden. Da das Display zwei Videoeingänge hat, habe ich mir aus China noch eine Mirrorcast Box organisiert. Ich kann damit das Display meines Handys auf das RTI streamen (Airplay) und so mein Navi vom Telefon auf dem RTI laufen lassen. Alles funktioniert ganz wunderbar und ich bin froh, dass es endich drin ist.

Img-5814
Img-5816
Img-5817
+6
12416 weitere Antworten
12416 Antworten

@scutyde
Das nenne ich mal ordentlich.

Scutyde ist der Beste!!!! Nochmal ein dickes Danke dafür

...und das Päckchen mit Nachschubteilen ist zu @UdoI unterwegs.
Es kommt also keine Langeweile in Berlin auf 🙂

Traumhaft

Ähnliche Themen

Moin,
welche hydraulischen Lager sind denn empfehlenswert? Sollte es Skandix sein oder reichen auch die von PP bzw. gibt es alternative Bezugsquellen?

Zitat:

@kOcHaR schrieb am 7. März 2019 um 12:41:23 Uhr:


Moin,
welche hydraulischen Lager sind denn empfehlenswert? Sollte es Skandix sein oder reichen auch die von PP bzw. gibt es alternative Bezugsquellen?

Hinten wurde Lemförder verbaut, vorne Ruville da nichts besseres zu finden war. Mit Ruville habe ich eigentlich bislang nur gute Erfahrungen gemacht, bei den Domlager haben diese z.B. INA Lager drin.

Machen sich die Hydraulischen Lager in irgendeiner Hinsicht bemerkbar, wenn diese def. sind?

Hab bis auf diese beiden alle schon getauscht.

durch Vibrationen, würde ich sagen...meine sehen so aus, wie auf dem Bild zu sehen.

Gibt es Erfahrungswerte zu den Lagern von PP oder Skandix? Manchmal erhält man da ja doch etwas vernünftiges...

Wp-20190306-18-00-28-pro

heute die verstärkten Federn raus geworfen und ,,normale'' eingebaut. Der Unterschied ist spürbar, die Federung ist deutlich komfortabler. Aus und Einbau ist easy wenn nichts festgegammelt ist. Die Dämpfer habe ich unten gelöst, dadurch habe ich mir das zerlegen im Kofferraum gespart. Beim wiedereinsetzen des Dämpfers hilft ein Getriebeheber um die Achse anzuheben.
Endlich sind die bockigen Dinger raus 🙂

Img-2834
Img-2835

Ich muss mal fragen: Hast du die Federn speziell ausgerichtet von der Drehposition her, oder sitzen sie "irgendwie"?

Ich bin ja der Meinung, dass die Position genau stimmen muss und auch durch die untere Halterung vorgegeben wird. Siehe Thread über Geräusche an der Hinterachse.

Gute Frage 😉
Jetzt sitzen sie richtig nachdem ich bei den alten Federn immer hinten links Geräusche hatte. Grund war der, das die Linke Feder unten an der Federaufnahme seitlich Berührung hatte. Ich hatte die neuen Federn zuerst genau so eingebaut wie die alten und bei der Probefahrt wieder die Geräusche. nachdem ich nochmal genau geschaut habe, sah ich an der neuen Federn Schleifspuren in besagten Bereich. Habe die Feder dann eine halbe Umdrehung gedreht und jetzt ist alles chic.
Und wieder mal Pfusch des Vorbesitzers beseitigt.

Fullsizeoutput-a06

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 9. März 2019 um 17:42:25 Uhr:


Gute Frage 😉
Jetzt sitzen sie richtig nachdem ich bei den alten Federn immer hinten links Geräusche hatte. Grund war der, das die Linke Feder unten an der Federaufnahme seitlich Berührung hatte. Ich hatte die neuen Federn zuerst genau so eingebaut wie die alten und bei der Probefahrt wieder die Geräusche. nachdem ich nochmal genau geschaut habe, sah ich an der neuen Federn Schleifspuren in besagten Bereich. Habe die Feder dann eine halbe Umdrehung gedreht und jetzt ist alles chic.
Und wieder mal Pfusch des Vorbesitzers beseitigt.

Das stimmt.. War bei mir ebenso..

Zudem gibt es verschiedene "untere Halterungen" für "normale" Dämpfer und Nivos.. Auch darauf sollte man achten..

Die "Töpfe" für die Nivomaten sind gut 1 1/2 cm höher..

guter Hinweis - meiner hatte auch mal Nivos, der Vorbesitzer hatte dann auf polnische Dämpfer mit KAW-Federn umgebaut...ich bin dann auf Bilstein B4 mit Lesjöfors gewechselt, hinten auch verstärkt, weil mir der Aspekt mit der Härte nicht bewusst war.
Nach den Ausführungen hier werde ich wohl auf normal wechseln und die untere Halterung ändern, die ist noch von den Nivos.....

Genau, ganz wichtig bei Umrüstung von Nivos auf normale Dämpfer.
Auch sind die verstärkten Federn nicht nur dicker sondern auch etwas kürzer als die normalen Federn.

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 25. Februar 2019 um 18:55:03 Uhr:


Jo Danke 🙂

Hehe mein Freund, ich hab dich nicht vergessen nur wollte ich den Elch nicht ungewaschen belichten...die sind bekanntlich Bischen scheu

20190310_160004.jpg
20190310_155956.jpg
20190310_155946.jpg
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen