Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan
Moin
vielleicht besteht ja Interesse an so einem Threat und gibt dem Einen oder Anderen nen Tipp was er mal machen könnte .
Hab meinem großen Elch heute nach knapp 2 Jahren oder rund 32000 km nen paar neue Scheinwerferbirnen spendiert Osram Night Braker Laser
war doch einfach eine durchgebrannt nach sooooo kurzer Zeit ;-)
MfG
Beste Antwort im Thema
Ich habe gestern nach einem Jahr Vorbereitung, Probieren, Tüfteln und Grübeln endlich das RTI vom V70 in meinen 850 verbaut.
Ich wollte schon immer das originale Radio und aber auch ne Rückfahrkamera. Daher kam ich schnell auf das RTI. Innereien alle ausgebaut (bis auf den Motor) und ein passendes Display (ich hab 5 verschiedene bestellt und getestet, bis ich ein passendes gefunden habe) für Rückfahrkameras verbaut. Die Ansteuerung des hoch und runters läuft über ein Arduino Microcontroller.
Das RTI fährt hoch wenn der Rückwertsgang eingelegt wird und senkt sich 10 Sekunden nachdem er wieder draußen ist. Also kein dauerndes hoch und runter beim rangieren. Zusätzlich kann es über einen Schalter während der Fahrt hoch gefahren werden. Da das Display zwei Videoeingänge hat, habe ich mir aus China noch eine Mirrorcast Box organisiert. Ich kann damit das Display meines Handys auf das RTI streamen (Airplay) und so mein Navi vom Telefon auf dem RTI laufen lassen. Alles funktioniert ganz wunderbar und ich bin froh, dass es endich drin ist.
12416 Antworten
Zitat:
@rolandkiefer schrieb am 8. Januar 2019 um 23:11:53 Uhr:
Angekommen und OK?
Gehe von aus, Fehler werden keine gesetzt.
Danke für die reibungslose Abwicklung.
Gern geschehen. Merkst du einen Unterschied? Bei meinem Elch war die LambdaSonde die Ursache für das Ruckeln zwischen 1500 und 2500 Touren sowie die schlechte Gasannahme.
Gruss Roland
Nach dem uns am 3. 1. bei 160km/h ein Heckreifen geplatzt ist: Reifenwächter installiert!
Ähnliche Themen
Wie betreibst du das rdks? Mit ventilkappen oder richtigen Sensoren in den Rädern?
Letzteres hab ich mal überlegt nachzurüsten. Die kosten von 200€ haben mich aber abgeschreckt.
Ja genau, das Gerät auf dem Armaturenbrett ist Solarbetrieben, die Kappen mit Knopfzellen. Hat nen Fuffi gekostet. Mal sehen wie lange die halten. Leider ist kein Sensor fürs Reserverad dabei, das war nähmlich auch platt...🙄
@Erwachsener Ich dachte vorne währ schlimmer. Bei Hinterachse braucht man ja nur zu bremsen.
Lohnt das denn?
Wenn ich was in den Reifen einfahre und er platzt, so schnell sieht man das doch gar nicht?
Schleichenden Luftverlust ja schon.
Die HA gibt die Spur des Wagens!
Aber bei dem Ding kann man einen Warner anstellen für Druckverlust, also wenn der Druck unter einen bestimmten Wert geht, ebenso wenn die Reifentemperatur sich erhöht meine ich
Zitat:
@R.B. Volvo 850 schrieb am 9. Januar 2019 um 18:14:47 Uhr:
Die HA gibt die Spur des Wagens!
So ist es.
Ein ideal geradeaus fahrendes Fahrzeug wird bei einem Reifenschaden hinten kein größeres Problem haben, zumal die dynamische Bremswirkung die Vorderachse belastet. Wenn's passiert, würde ich mittelstark bremsen und bei Ausbrechen vorsichtig gegenlenken. Das sollte klappen.
Ein RICHTIGES Problem hast du dagegen, wenn die Hinterachse nicht mehr die korrekte Seitenführung übernimmt, denn dann verlierst du die Richtungsstabilität. Was beim Bremsen sogar schlimmer wird und durch Gegenlenken auch nicht so leicht auszugleichen ist, es sei denn, man ist gut trainiert (Rennerfahrung) und handelt sehr schnell.
Die Hinterachse ist aus physikalischen Gründen tatsächlich viel wichtiger für die Richtungsstabilität eines Fahrzeugs als die Vorderachse. Genau deshalb sollte man - entgegen der Intuition - die besseren Reifen auch immer hinten haben.
perfekt Erklärt Roy!!!!
Ich hab nämlich die neuen Winterreifen hinten drauf und wenns ne weiter geht dann kommen die Ketten vorne drauf!
Übrigens ein weiterer kleiner, indirekter Vorteil des Frontantriebs: Durch die stärkere Reifenabnutzung vorn stellt sich das Gewünschte - die bessere Reifen hinten zu haben - stets von allein ein. Beim Hecktriebler muss man drauf achten zu wechseln. Und wieviele Fahrer kennen solche Zusammenhänge überhaupt noch ... man hofft, dass die Werkstätten und Reifendienste wenigstens drauf achten.
(Bitte aber jetzt keine Grundsatzdiskussion über Front- oder Heckantrieb.)
Über die Weihnachtsfeiertage das volle Verwöhnprogramm für den Elch:
Motor getauscht aufgrund Ölverbrauch und fertiger Kupplung gegen 10V aus Mj97 mit nachweislichen 160 tkm, dabei natürlich beim Tauschmotor alles gemacht, was so anfallen kann:
- Sachs Kupplung
- VSD und ZKD, zusätzlich Kanäle im Kopf minimal nachbearbeitet
- KW Simmerring
- ZR komplett
- Motorlager
- Ölfalle
- neues Drosselventil der Klima, das alte war zugesetzt und mit Motor drin kommt man da so gut wie nicht ran
Die meiste Zeit hat tatsächlich das Überarbeiten des Altmotors inkl Teile putzen gebraucht, für den Motortausch komplett hab ich ca. 12 h insgesamt gebraucht (von Auto in Garage reinfahren bis Auto fährt wieder aus eigener Kraft nach draußen).
PS: Wenn man die Plastikabdeckung des ZR vergisst und die Wapu vorher dranschraubt, hat man Spaß.