Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan
Moin
vielleicht besteht ja Interesse an so einem Threat und gibt dem Einen oder Anderen nen Tipp was er mal machen könnte .
Hab meinem großen Elch heute nach knapp 2 Jahren oder rund 32000 km nen paar neue Scheinwerferbirnen spendiert Osram Night Braker Laser
war doch einfach eine durchgebrannt nach sooooo kurzer Zeit ;-)
MfG
Beste Antwort im Thema
Ich habe gestern nach einem Jahr Vorbereitung, Probieren, Tüfteln und Grübeln endlich das RTI vom V70 in meinen 850 verbaut.
Ich wollte schon immer das originale Radio und aber auch ne Rückfahrkamera. Daher kam ich schnell auf das RTI. Innereien alle ausgebaut (bis auf den Motor) und ein passendes Display (ich hab 5 verschiedene bestellt und getestet, bis ich ein passendes gefunden habe) für Rückfahrkameras verbaut. Die Ansteuerung des hoch und runters läuft über ein Arduino Microcontroller.
Das RTI fährt hoch wenn der Rückwertsgang eingelegt wird und senkt sich 10 Sekunden nachdem er wieder draußen ist. Also kein dauerndes hoch und runter beim rangieren. Zusätzlich kann es über einen Schalter während der Fahrt hoch gefahren werden. Da das Display zwei Videoeingänge hat, habe ich mir aus China noch eine Mirrorcast Box organisiert. Ich kann damit das Display meines Handys auf das RTI streamen (Airplay) und so mein Navi vom Telefon auf dem RTI laufen lassen. Alles funktioniert ganz wunderbar und ich bin froh, dass es endich drin ist.
12416 Antworten
Ich baue das morgen mal ein, bin gespannt ob es passt. Aber eigentlich müsste es passen, dass sitzt ja genau zwischen den Aussparungen.
Ja leider, hast recht gehabt, die Schaltmechanik ist im Weg, ich habe den Schalter erst mal beim Standheizungspanel eingebaut, bis ich mir etwas anderes überlegt habe. :-(
Vielleicht kannst du die Kontakte ja aus dem Schalter per Kabel heraus führen. Dann kannst du den Schalter nach unten noch ein wenig einkürzen. Sollten ja nur vier sein. Dann dürfte es passen.
Wie hast du die Konsole denn auf Handschalter umgebaut?
Ähnliche Themen
Ich habe einfach eine alte Konsole zerschnitten und in die Konsole eingeklebt, der Ausschnitt ist der selbe, nur ohne Rahmen für den Schaltsack. Am Schalter ist der Pin 1 nicht belegt, vielleicht mache ich es ganz radikal und schneide einfach etwas vom Schalter und Stecker ab.:-D
Jetzt hab ich das Teil ja schon eingebaut, ich habe den Rahmen etwas größer ausgeschnitten, damit die Auflagefläche für den Kleber ein bisschen größer ist. Der Rahmen sitzt jetzt ungefähr 2-3 mm tiefer, aber das stört nicht.
So, das frohe neue Jahr (wünsche ich auch allen Elchtreibern) beginnt wie es soll. Heute etwas für die 850er TÜV-Statistik getan, der Elch hat soeben frischen TÜV "ohne Mängel" bekommen 😁. Als Belohnung gibts gleich noch den fälligen Ölwechsel.
Allzeit gute und sichere Fahrt
Gruß Jusch
Habe ihm heute die "Mütze" gegen Steinschlag übergezogen.
Hier in Bosnien wo mein Elch unterwegs ist wird Granitspliter auf die Straße geworfen.
Frohes neues Jahr.
Ich habe meinem in den letzten Monaten nichts neues gegönnt. Mal hier und da Öl nach füllen, schauen ob der Rest passt und weiter geht es mit den Kilometern.
Einzig Anfang Dez. letzten Jahres gab es 4 Wochen alte Conti TS860 frisch vom Werk. War ein sehr guter Kauf, der sich schon mehrmals bezahlt gemacht hat. Ob Regen oder Schnee, der fährt sich wirklich richtig gut. Einzig der leicht erhöhte Spritverbrauch nervt, aber naja, man muss Opfer bringen. Ach und neue Wischerblätter gab es!
Im Dez. gab es für den Elch mehrere Tausend Kilometer zum abspulen, dieses Jahr sind es auch schon wieder eintausend gewesen. Ich habe Silvester in Ungarn gefeiert (Pecs) und bin natürlich mit dem Volvo dahin. Hat er ohne Mucken mitgemacht und bis Budapest bin ich sogar die gleiche Strecke gefahren wie scuty auf seinem Weg nach Ostrumänien. Ich bin dann gestern Abend wieder zurück gekommen, die Tour war insgesamt knappe 2000km lang. Schnee und starker Wind haben den alten nicht aufgehalten und er hat die Strecke mit einem Durchschnitt von 106km/h abgeschlossen 🙂
Ölverbrauch auf den 2000km liegt bei 0,6l, das wird wohl der Ölfalle geschuldet sein, die mal wieder neu muss. Wechselintervall ist alle 105tkm, meine ist seit mind. 160tkm verbaut. Die kommt nächsten Monat neu, jetzt sind erstmal wieder Prüfungen usw angesagt 🙂
LG, Tim
Hallo Tim,
freut mich für Dich.
Mein Elch fährt jeden Tag ( außer am Wochenende)
250 km ohne Probleme.
Mein Elch hat 218000 km runter und die Ölfalle wurde nie gewechselt. Ich habe bemerkt das er in letzter Zeit sich ca. 0,9 l auf 100 km mehr Sprit gönnt.
Liegt es an der Ölfalle?
Ist es aufwendig die Ölfalle zu wechseln?
Ich weiß noch nicht mal wo die Ölfalle liegt.
Übrigens ich war auch in Pecs. Sehr schöne Stadt.
Ich komme aus Požega, liegt in Kroatien. Nicht weit von Pecs.
PS
Was ist aus dem Projekt T5 geworden?
LG
Tomislav
Die Falle ist einfach ein leerer Plastikkasten der normalerweise nicht gewechselt werden muß,
wenn man vernünftiges hitze- und alterungsbeständiges Öl fährt
und der Motorblock keine Nebenluft über den Peilstab oder den Öldeckel ziehen kann.
Dort haben Öldämpfe ein wenig Zeit zu kondensieren um dann zurück in den Block zu fleißen. Wenn z.B. der Peilstab undicht ist, wird zusätzlich Frischluft angesaugt, die dann mit durch die Ölfalle durchzieht.
Dadurch hat das Öl dan nicht mehr genug Zeit zu kondensieren und wird mit in den Ansaugtrakt gerissen. Außerdem reagiert der enthaltene Frischluft-Sauerstoff mit dem Ölnebel zu Ölkohle, die sich überall ablagert. (Auch z.B. an den Ölabstreifern und Bohrungen in Kolbennuten)
Irgentwann, nachdem die dünneren Kanäle mit Kohle schon lange verstopft sind, setzt sich dann der Ölfallenabfluß zu, so daß das Kondensöl nicht mehr zurückfließen kann. Nach einer Weile wird das flüssige Öl mit Wasserdamf in der Falle zu Butter geschlagen, die findet man dann auch irgentwann an der Drosselklappe und Peilstab. Wenn erstmal alles verstopft ist, bildet sich ein Überdruck im Motor, der sogar die Simmeringe rausdricken kann.
Wichtig ist, daß das Flammsieb frei ist, das Flammsiebgehäuse dicht angeflanscht und alle Schläuche der des Entlüftungssystems dicht und Durchgängig angeschlossen sind.
Morsche Schläuche oder verstopfte natürlich tauschen.
0.3 l auf 1000 km sind kein Grund zur Fehlersuche.
Scharfe Kurvenfahrten können den Ölverbrauch auch erheblich erhöhen.
Hallo Rostpopel,
super Erklärung. Danke.
Woher weiß ich das der Flammsieb frei ist?
Wie macht sich das bemerkbar wenn der Flammsieb nicht frei ist,
Beste Grüße
Tomislav
Das muß regelmäßig kontrolliert werden. Das Siebgehäuse ist mit einem Bajonettverschluss hinter dem Drosselklappenansaugkrümmer angeflanscht der O-Ring dort ist meistens oll. Von dort aus geht auch ein dünner Schlauch zum Ansauggeweih. Den am besten wechseln, oder wenigstens überprüfen
Hi,
Es gibt aber ein offizielles Service Bulletin von Volvo, ich glaube so von 96 oder so, da wird empfohlen/angeordnet/bestimmt, das flammensieb zu entfernen bzw. bei Wartungsarbeiten nicht wieder einzubauen.
Der V70I hat dann später schon keins mehr serienmäßig.....
Gruß der sachsenelch