Was haben Hupe und Schiebedach gemeinsam?

Mercedes E-Klasse W210

Hab nen E280T (Bj. 98) und seit ein paar Tagen (Wochen) das Problem, dass die Hupe und das Schiebedach keinen Mucks mehr machen. Es gab auch mal Phasen, da ging die Hupe aus unerklärlichen Gründen plötzlich mal und dann könnte ich auch das Schiebedach öffnen. Auto abgestellt - wieder gestartet - Hupe geht nicht - Schiebedach auch nicht. Und irgendwann ging dann beides mal wieder. Seit ca. 10 Tagen kann ich aber weder die Hupe, noch das Schiebedach animieren. Sicherungen habe ich geprüft, die sind alle ok. Massefehler? Hört sich ja fast so an, aber wo soll ich suchen? Hat hier jemand ne Idee?

Beste Antwort im Thema

Hallo obekiersch,

die Gemeinsammkeit ist - X30/7 Steckverbindung Potentialverteiler (CAN)

Dieser befindet sich im Beifahrerfußraum (Trittfläche) siehe Anhang.

Viel Erfolg

MiReu

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von obekiersch



Das ist natürlich ein ganz wichtiger und guter Hinweis. Hätte ich garantiert anders gemacht.
Wenn ich daraus dann noch schließen kann, dass die hinteren FH auch dann noch von der Mittelkonsole zu bedienen sind, dann ist das überhaupt nicht schlimm. Hinten sitzen eh nur die Kinder und die sollen an den FH sowieso nicht rumspielen.

.

NEIN, wenn die CAN-Leitung für die hinteren TSG's gezogen sind, funktionieren die Fenster nicht mehr, auch nicht von vorne!

Zur Erklärung:
Die TSG's bekommen ihre Befehle über die CAN-Leitung und wenn die nicht angeschlossen ist, kann auch nix funktionieren.

Zitat:

Original geschrieben von thomas e230t



Zitat:

Original geschrieben von oparudi


Es Hupt!, wenn keine Störung vorliegt.
Sehr schöne Erklärung. Nun kann es schon sein das ein anderes Steuergerät, das mit dieser "Schrittkette" garnichts zu tun hat, den Datenbus blockiert. Die Verbindung besteht ja im Stecker X30 (Schweller).

Grüße Thomas

Das sehe ich mit meinem fundierten Halbwissen genau so, aber warum dann das SHD bei Betätigung mit seinem Taster seinen Dienst verweigert, verstehe ich nicht.

Damit hat doch der Bus nichts zu tun, oder?

Bei mir funktionierte der SD-Schalter auch nur manchmal... Ich habe die Schaltereinheit herausgenommen, mit Kontaktspray behandelt und... seit dem funzt es prima. Glück gehabt, mit Bus-Technik hab ich's nicht so und die Hupe funktioniert nach wie vor😎

Zitat:

Original geschrieben von heihen


Bei mir funktionierte der SD-Schalter auch nur manchmal... Ich habe die Schaltereinheit herausgenommen, mit Kontaktspray behandelt und... seit dem funzt es prima.

Daran hatte ich auch schon gedacht, den Gedanken aber schnell wieder verworfen, weil das "Nicht-Funktionieren" von Hupe und SHD immer fest zusammen hängt. Von daher muss es was anderes sein.

Ähnliche Themen

Hallo obekiersch,

das ich Dich zum Schmunzeln bringen konnte, freut mich natürlich sehr.

Bei meiner Beschreibung zur Funktionsweise der Hupe habe ich die wesentlichen Punkte aus dem WIS mit meinen Worten wiedergegeben.

Mir kommt vor, das der Vorschlag von thomas e230t der sinnvollste ist.
In dieser Reihenfolge würde ich vorgehen.
Durch Abklemmen der Batterie Vorkontrolle, ob irgendein Steuergerät spinnt, oder nicht.
Und dann der weiteren Anleitung folgen.

Viel Erfolg!

Ich geb alles. Mache gleich wieder an die Arbeit. Werde berichten.

Kurze "Wasserstandsmeldung" zwischendurch.

Batterie abgeklemmt - 20 Minuten gewartet - Batterie wieder angeklemmt. NIX!
Hupe geht weiter nicht.
SHD auch nicht.

Für die Experimente am CAN-Bus hatte ich heute Abend leider keine Zeit mehr und jetzt ist es dunkel.

Samstag ist Feiertag, da haben alle Deutschen viel Zeit.

Zitat:

Original geschrieben von obekiersch


Batterie abgeklemmt - 20 Minuten gewartet - Batterie wieder angeklemmt. NIX!
Hupe geht weiter nicht.
SHD auch nicht.

Hmm, hätte ich anders erwartet. Dann wirst du aber schnell die einzelnen Steuergeräte als Verursacher ausschließen können, wenn die Fehler mit abgeklemmten STG bleiben. Der Vorteil hiervon wäre aber das der Fehler vielleicht durch das Auslesen des Fehlerspeichers beim 🙂 gefunden werden kann, was ja bei sporadisch auftretenden Fehler immer schwierig ist.

Auf jeden Fall würde ich erstmal das abklemmen der TSG und der DBE probieren.

Wenn du die hinteren TSG vom X30 abgeklemmt hast, gehen die FH auch nicht mehr von der Mittelkonsole aus zu bedienen.

Grüße Thomas

So.....habe mich mal an die Arbeit gemacht und den CAN-Bus unter meine Fittiche genommen. Wie es Thomas empfohlen hatte, immer Batterie abgeklemmt und nach und nach, Stecker für Stecker getestet. Ich habe nun folgendes Ergebnis (SP = Steckplatz
SP 1 = nicht belegt
SP 2 = nicht belegt
SP 3 = nicht belegt
SP 4 = FH hinten rechts aus
SP 5 = FH vorne rechts aus
SP 6 = Alle FH aus
SP 7 = Alle FH an
SP 8 = Alle FH an
SP 9 = FH vorne links aus
SP 10 = FH hinten links aus
SP 11 = alle FH aus

Ich habe jeweils nach dem Anklemmen der Batterie sowohl die Schalter in der Mittelkonsole, als auch die Schalter der hinteren Türen getestet. Wenn hinten AUS, dann kann man diese auch nicht mehr von der Mittelkonsole bedienen.

Der wichtigste und leider negativste Aspekt ist allerdings - die Hupe und das Schiebedach gehen NIE!
Noch ein weiterer Hinweis: Bei der Komfortschließung geht das Schiebedach auch nicht (nur die Fenster).
Hat noch jemand ne Idee? Montag ist TÜV!

Nachdem das vorübergehende Abklemmen der Batterie keine Besserung gebracht hatte, war solch ein Prüfergebnis fast vorhersehbar.
Aber ich suche und denke weiter darüber nach, was man noch tun könnte.

Danke für Deine Mühen. Wäre aber schon schön, wenn ich weitere Testideen bekäme.
Kann man eigentlich irgenwo Strom messen? An der Hupe kommt jedenfalls kein Strom an. Würde ja auch verwundern, weil dann wäre sie ja kaputt. Und das ist sie ja nicht, denn sie Hupt ja immer dann, wenn auch das Schiebedach funktioniert (und umgekehrt). Nur leider kann ich die Konstellation nicht nachstellen und inzwischen ist es auch schon wieder zwei Wochen her, als beides das letzte Mal funktionierte.

Wie gesagt - morgen ist TÜV angesagt. Ich bringe den Wagen zur Fachwerkstatt meines Vertrauens. Ich werde ihn also wohl vorher darüber informieren müssen. Ich fürchte nur, dass er ebenfalls ewig suchen wird und mich das ein Batzen Taler kosten wird. Das wollte ich halt vermeiden.

Oder könnte mir jemand bestätigen, dass eine defekte Hupe nicht undbedingt TÜV-relevant ist?

Um den Stress herauszubringen, würde ich den Termin von Morgen erst einmal auf unbestimmt verschieben und dann in Ruhe weiter versuchen, dem Fehler auf die Spur zu kommen.

Ich weiß nicht genau, wozu eine nicht funktionierende Hupe bei der HU führt ( Verweigerung der Plakette oder nur als "geringer Mangel" ), aber das Risiko würde ich versuchen zu vermeiden, da ja dann auch weitere Kosten die Folge wären.

Nebenbei habe ich mir den ganzen Bus inzwischen vorwärts und rückwärts noch einmal angesehen, kann aber immer noch keine Gemeinsamkeit für beide Fehler entdecken.

Ich würde mich auf den einigermaßen überschaubaren Stromkreis der Hupe konzentrieren.
Das jetzt hier alle Experten durch Schweigen glänzen, ist schon ein beredtes Signal.

Wenn nur die Hupe nicht funktioniert, bekommst du auf jeden Fall TÜV, da brauchst du dir keine Sorgen machen!!!
Erst in Verbindung mit anderen Defekten, könnte sie relevant werden.
Die Hupe wird als geringer Mangel vermerkt und du musst sie ohne weitere Nachprüfung innerhalb von 4 Wochen reparieren.

Hallo,

hattest du auch das CAN-Kabel für die Dachbedieneinheit (DBE) abgeklemmt? Vielleicht kannst du noch die Massepunkte am Wagen kontrollieren, einer ist am Unterboden, wo die anderen sind weis ich nicht. Ansonsten würde ich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, kostet ja nicht die Welt (~25€) und könnte helfen, da die Fehler noch anliegen.
Ich glaube nicht das du wegen der def. Hupe den TÜV nicht bestehst.

Grüße Thomas

Wie war es denn beim TÜV und was gibt es sonst neues zu berichten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen