Was habe ich geschraubt...

VW Passat 35i/3A

Hier kann alles rein, was man so zwischendurch geschraubt hat. Ich fange mal an, mit dem Ansauglufttemperatursensor (Fehler G42) auf der Mono-Motronic. Hier bei dem ABS-Motor.

Nein, es ist nicht hübsch geworden; funktioniert aber. 😉

Einspritzdüse Deckel vorbereitet
Einspritzeinheit montiert mit NTC
NTC einzeln Größenvergleich
+1
Beste Antwort im Thema

Dann mal die Tage an das defekte Schiebedach gemacht... Dort war ein Führungsschiffchen gebrochen, womit das Dach dann nicht mehr geöffnet werden konnte. Da ich aber noch keinen Stecker für das B4 Glasdach hatte, musste ich noch etwas warten.

Am Glasdach habe ich dann die Dichtung gleich erneuert. Das Aufziehen hat mich 1,5h gekostet. Echt widerlich!

Die Dachleisten kommen auch gleich neu; die waren auch schon rissig. Eine neue Dachreling kommt auch dran und muss auch abgedichtet werden. Aber hierfür gibt es den Dichtsatz 333071155 nicht mehr. Wahrscheinlich dann Karosseriekleber.

Wenn man dann alle Teile raus hat, kommt gleich die Innenraumbeleuchtung hinten und die Beleuchtung mit Leselampe und Ausschaltverzögerung für vorne, rein. Nur noch ein bisschen Elektrik machen.

Clipboard01
Img-20180715-134017
Img-20180715-134036
+11
113 weitere Antworten
113 Antworten

Gerade in der VW Classic Parts Wochenantion

https://www.volkswagen-classic-parts.de/wochenaktion.html

Eine schöne neue Mittelkonsole

Habe einen Schluck Öl nachgefüllt. Somit liegt der Ölverbrauch bei 0,4 - 0,5l/1000km

Schöne schwarze Blinker und Classic Line Embleme auch noch dazu bekommen 😉

Asset.JPG

Heute gehts auf zum Wörthersee. Muss hier natürlich die 35i-Klasse ebenbürtig vertreten 😁

Hallo

Was habe ich nun geschraubt...bzw. schrauben müssen wegen TÜV

Neues Zündschloß war fällig da das Lenkradschloß wenn Schlüßel in Position 0 , nachdem der Motor gestartet wurde oder Zündung eingeschaltet war, einrastet.

Noch nie hat sich ein Graukittel in all den Jahren um solche Dinge einen Kopp gemacht, aber wo er Recht hat hat er Recht. Dieser Zustand darf nicht sein.

Es gibt schlimmere Defekte an einem 29 Jahren alten Wagen, und die Plakette bekomme ich wohl am Montag 😁
So darf die Karre in aller Ruhe 31 Jahre alt werden, welch herrlich Auto so ein Passat Variant RP

Gruß Thomas

Was man im Serviceheft alles findet 😁

Asset.JPG

Die Tage mal den MFA-Tacho auf meinen richtigen Stand eingestellt. War schwieriger, als gedacht. 14-16 Stunden sind da reingegangen. Aber dafür stimmt der Kilometerstand jetzt. Und wenn jemand ein Problem mit dem Zurücksetzten des Tageskilometerstandes hat... Da ist dann wahrscheinlich das R und das C defekt...

Kühler musste dann mal neu, weil der Nachbar gesagt hat, dass der da was verliert... Mimimi! 😁 Ja, war schnell erledigt. 30 Minuten und der Drops war gelutscht. Ist einer von Nissen geworden.

Zu guter letzt kam noch eine neue Batterie in den Passat. Für meinen reicht da 44Ah vollkommen aus. Die Lichtmaschine habe ich dann auch mal getestet. 65A liefert sie, wie auf ihrem Label steht. Die Tage kommt aber auch eine 90A LiMa rein.

Warum
Löschen
Die
+8

Die Tage ist dann die gebrauchte 90A Lichtmaschine eingetroffen. Fix zerlegt um den Zustand zu sehen. Fast wie neu. Nur ein Nutenstein für das Antriebsrad fehlte. Wird auch so halten. Die Kupferringe, die Lager und der Regler sind allerdings in Bestzustand.

An der alten Lichtmaschine war der Regler schon sehr aufgebraucht (funktionierte aber noch). Hatte ich bei meinem damaligen Passat schon extremer.

Grund für den Tausch waren Lagergeräusche von der alten LiMa. Die sind jetzt weg. Zumal man jetzt etwas Reserven für die kalten und energiereichen Tage hat.

Hier kann man auch nochmal sehen, dass bei allen Verbrauchern ca. 81A (inkl. Ladeleistung Batterie) benötigt werden.

1
2
3
+4

Entschuldigung für OT, aber kann mir jemand bestätigen, ob das Windsor Blau Metallic (LN5Y) ist. Blau mit wundervollen Violettstich?

Link

Am letzten Bild gut zu erkennen

Die Tage versucht, den nachgerüsteten Tempomaten ans Laufen zu bringen. Der war jetzt seit dem Treffen drin. Und nach dem Einbau der Kugel für das Gaspedal ging er ja trotzdem nicht.

Ein Fehler lag an der Verkabelung des Tempomatschalters. Hier war die Versogungsspannung falsch aufgelegt (Unterschied Faceliflt/Nasebär-GRA-Hebel). Als zweites fehlte noch der elektrische Kontakt für die beiden Schalter an den Pedalen (ZE: W/4).

Trotzdem ging der Tempomat nicht und obwohl die Signale am Steuergerät ankamen und das Steuergerät nachgelötet bzw. gegen ein sicher funktionierendes ausgetauscht wurden (danke Ronny), war der Tempomat lustlos. Einzig das GALA-Signal konnte ich nicht messen.

Also an einem Referenz-Tacho 6,5-9V Rechtecksignal eingespiesen (T28/27) und geschaut was rauskommt (T28/7). Gleiches Rechteck mit genau 5V Pegel. Im Auto das Signal gemessen - tod. Tacho ausgebaut und getestet - tod. Jetzt gilt es rauszufinden, wie man das GALA-Signal wieder zum Leben erweckt (Brücke mit Spannungsteiler wäre das einfachste). Erstmal alle ELKOS erneuern, da teilweise aufgebläht.

1
2
3
+2

Bei der letzten HU/AU wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass die Hinterachsbuchsen leicht rissig seien. Da ich, dank Ronny, das Werkzeug schon hatte und die neuen Lager im Regal lagen, mal eben am Tag der Arbeit gewechselt.

Bremsschläuche waren auch an den Anschlüssen etwas mau. Daher nicht lang mit geärgert und beim Ausbau der Achse erstmal durchgeschnitten und die Anschlüsse nachher gangbar gemacht.

Als letztes kam bei der HU/AU ein undichter Stoßdämpfer zum vorschein. War ja erst ein Jahr alt. Daher habe ich dann nochmal beide gewechselt. Jetzt von B4 auf die B6 Dämpfer. Zudem die Zusatzfedern noch so verbaut, dass diese nicht mehr an die Hauptfedern anschlagen. Dafür musste ein bisschen angepasst und gedremelt werden...

Hat sich alles aber sehr gelohnt. Das Auto ist vom Fahrverhalten nicht wieder zu erkennen. Wahrscheinnlich auch, weil die Hinterachslager nicht nur "ein bisschen gerissen" waren. Kein klonkern mehr, kein rappeln und kein Stempeln. 😎

Keine
Titel
Kein
+3

Direkt vor der Haustür auf der Gasse, geil! So hab ich auch jahrzehntelang geschraubt.
Behalte die Tankhaltebänder im Auge, da macht es irgendwann auch mal "klonk" :-)

Ja, Tankbänder müssen demnächst (im Juni) auch mal ab. Dann muss der Tank raus und die Halterung am Kotflügel und das Loch für den Tankstutzen saniert werden. Leider gibt es dazu keine Reparaturbleche (mehr).

Zitat:

@Dave1989 schrieb am 14. Mai 2019 um 10:32:22 Uhr:


Leider gibt es dazu keine Reparaturbleche (mehr).

Bekannt. Ein Tankhalteblech hatte ich mal nachgebaut, genauso wie die Tankhaltebänder aus Edelstahl.

Bisher ist es noch nix mit dem Lackieren geworden... Naja, gibt ja auch noch andere Dinge.

Vorne, links innen, war noch die Manschette zu tauschen. Das ging gut... Dann hatte ich noch die Bremsschläuche für vorne rumliegen. Vorne links fix eingebaut. Rechts ließ sich unter keinen Umständen lösen. Also abgesägt und ein Stück neue Leitung am Radhaus bis zum Halter gefertigt.

Beim Bremssattel rechts ist dann der Entlüfter abgerissen. Der neue Bremssattel, der im Keller lag, war zwar für die richtige Seite... Aber leider für eine größere Bremsanlage. Nippel umbauen/ausbohren hat auch nicht geklappt. Also einen neuen Sattel!

Dabei ist dann aufgefallen, dass die Koppelstangen von vor einem Jahr auch irgendwie aufgeplatzt sind... Top Qualität von Meyle!

Ach... Und den Lichtwarnsummer aus dem B4 (Relais 36) habe ich dann in den B3 gepflanzt. Manchmal vergesse ich das Licht dann doch auszumachen.

Zudem sind B4 Wischerarme und eine MAL noch eingezogen. 😁

1
10
8
+12
Deine Antwort