Was habe Ich für meinen Vectra C/Signum heute gemacht!
Hallo
Im Omegaforum wo Ich lange einen gefahren hatte,
Gibt es so ein Thema wo alle Menschen etwas Einstellen,
um anderen etwas zu Helfen !
da kann dann jeder,wenn Er möchte etwas einstellen ,
oder einfach nur Reinschauen.
Das dabei auch etwas neben dem Thema sich unterhalten wird,
Ist völlig Normal !
Ich habe heute die Bremsen hinten komlpett gemacht .
Bremssättel,Scheiben und Bremssteine .
Grund war,das HR die Bremse heiß geworden ist und
Die Kolben sich nicht mehr zurückstellen ließen!
Originale GM Bremssättel vom SAAB 9-3 hatte ich bei Ebay
Für einen vernünftigen Preis "besorgt",
sind ja eh dieselben Bremssättel .
Beim FOH einer ca 380 Euro,Ebay 100 Euro Original !
Scheiben+Steine von meiner Hausmarke FTE
Um die Ecke ,(nicht ATE)!
Bremsseile muste ich retten,waren im Sattel festgekeimt,
ergo die Halter mit der Luftflex geteilt !
Die VA hatte ich im Frühjahr Neu gemacht .
Mfg
482 Antworten
Habe einfach nassschleifpapier genommen und bei 800 angefangen. Dann 1000,1200,1500,2000,2500,3000,4000,5000
Zum Schluss mit acrylpolitur und so Aufsätze für den akkuschrauber poliert.
Meguiars headlight Protection zum Schluss.
Beim 307sw hatte ich dies damals auch so gemacht und der fährt heute noch so rum mit keinen gelben Gläsern
Habe vor 1 Monat beide Scheinwerfer mit diesem Set beackert. Dauer der Aktion 3 Stunden. Aber schön ruhig,mit Kaffe und Zigarette. Lack abgeklebt,Hocker und Wassereimer mit Schwamm dazu,Akkuschrauber-los gings. Erst eine Seite,dann andere und weil ich mir nicht ganz sicher war,das es auch mit dem Schutzlack so funktioniert wie gehofft,erst mal eine Seite eingerieben. Hatte funktioniert,also andere Seite auch eingerieben. Trotzdem ist was schief gelaufen. Hatte lackiert,bin nach 20 Minuten nach Hause gefahren,etwa 1 km (Aktion bei Mamas Garage durchgeführt) und ca. 5 Stunden später im dunkeln noch mal gefahren,um Ergebnis zu "bewundern". Und weil das noch nicht genug war, hab ich noch Scheibe eingesprüht und mit Scheibenwischer abgewischt,dabei aber vergessen-hab doch Xenon-also wurde Scheinwerfer auch angesprüht. Die Lackierung hat nun ganz leicht Verwischungen. Egal,Ergebnis ist um Welten besser als davor.
mfG Feuervogel
Wieso lackiert man den Scheinwerfer? Da ist Original doch auch kein Lack drauf.
Dieser UV Schutz bildet eine harte Oberfläche. Zumal der Kunststoff von Haus aus UV beständig ist.
sorry ,mit Lack meinte ich diesen beigelegten UV Schutz. Ist ja eine Art Lack,welche mit dem Schwämmchen aufgetragen wird und aushärten muss
Hatte aber trotzdem überlegt,ob zB. Klarlack aus der Sprühdose nicht auch diese Wirkung hätte.
Ist das wirklich so,das dieser Kunststoff UV beständig ist? Bei mir waren die Scheinwerfer gelblich geworden und dazu im oberen Bereich ziemlich rauh.
mfG. Feuervogel
Ähnliche Themen
Ja der ist eigentlich UV beständig. Aber es wird ja durch Waschanlagen etc. rau und vergilbt. Wenn das Kunststoff nicht UV beständig wäre, würde das polieren ja nichts bringen da der Kunststoff auch „innerlich“ vergilben würde.
Sind also Witterungseinflüsse würde ich sagen.
Lackieren würde ich das nicht da das Licht sich dann bestimmt anders bricht.
Diese Tücher sind das gleiche wie das Zeug was ich von meguiars habe. Soll glaube 2-4 Stunden trocknen. Wird richtig hart dann und die Scheinwerfer sind Glatt
OK wieder was gelernt.
Hatte lange überlegt ob ich diese Aktion überhaupt in Angriff nehme,ist ja nicht wirklich legal,dachte aber dann,sch....egal.Preiswert testen ist erst mal besser als neu kaufen.
mfG. Feuervogel
Naja legal…das sieht kein Mensch.
Und die AFL leuchten gibt es glaube auch gar ne mehr neu. Da bleibt nur aufarbeiten. Hoffe die halten ne Weile auch innen die Mechanik. Sonst hoffen das es eine Firma gibt welche die reparieren
Kann man nicht die Streuscheibe von einem Nicht-AFL-Scheinwerfer als Spende nehmen? Sind die nicht gleich?
So heute mal Abgasrohr bestellt. Die 400€ bei Friedrich waren mir zu viel. Teste es mal mit dem Teil…scheint selber gebaut aber hoffe funktionell. Sonst eben zurück damit
Gestern bei der kurzen Fahrt von der Werkstatt zum Baumarkt einen komischen Geruch in der Nase gehabt. In der Werkstatt schnell das Thermometer gezückt. Links vorn "etwas" warm, rechts vorn normal.
Heute also eben an die Arbeit gemacht, führungen waren leichtgängig, Kolben ebenso. Irgendwie hatte sich der äußere Belag festgebacken. Alles sauber gemacht, führungsbolzen neu geschmiert, Belagauflage ebenfalls und er rollt wieder frei und bremst perfekt.
Schön, wenn's so einfach ist.
Die Führungsbolzen werden laut ATE trocken in die Gummihülsen gesetzt. Ich hab die früher auch immer gefettet, aber das Fett und der Bremsstaub haben immer ne feste Schicht gebildet und der Bolzen war fest... Vermutlich deswegen auch die Anweisung, die Dinger trocken zu verbauen.
Interessant, das wusste ich bisher nicht. Habe die bisher immer gefettet verbaut. Hatte bisher keine negativen Auswirkungen. Vllt nehme ich die Grad nochmal raus und wisch sie ab, wenn's der Hersteller schon so vorgibt.
Oftmals bildet sich Oxidation unter der Führung und drückt den Bolzen fest zusammen. Ganz schlimm ist es bei den hinteren Bremse, da aus Alu. Ich rolle ein wenig Schleifpapier zusammen und spanne in den Bohrschrauber zusammen, falls man keine kleine Bürste hat.
Es wird auch so funktionieren nur nicht lange. Kannst bei den nächsten Reifenwechsel alle mal sauber machen.