Was genau bedeutet Langstreckentauglichkeit?
Hallo,
ich wollte ja nun ein Auto kaufen, um damit weit und viel zu fahren, also ins Ausland.
Daher habe ich mir eine alte C Klasse gekauft.
Ich bin aber irgendwie noch nicht ganz einverstanden und suche auch aus diversen anderen Gründen lieber doch einen Kleinwagen (da hätte ich gerne ne Automatik, ist aber nicht pflicht).
Nun aber hört man ja immer, Kleinwagen seien nicht langstreckentauglich, vor allem mit den kleinen Motoren um 55 oder 60 PS herum.
Aber die Frage: warum sind diese Autos nicht langstreckentauglich?
Hält der Motor eines kleinen Polos oder Corsas es nicht stand, weite Strecken zu fahren oder im Dauerbetrieb zu sein?
Beste Antwort im Thema
Achso, wegen dem ständigen rumgezicke habe ich dich für eine Frau gehalten...
68 Antworten
Ich bin mit einem 60 PS Polo 6N 96er und 60 PS Peugeot 106 1,1 durch ganz Europa gegurkt und habe bei 100Km/h durchschnittlich 5-6 Liter Benzin gebraucht. Unbequem war es auch nicht und wenn man nur 2-3 Leute drin sitzt, hat man genug Kofferraum.
Zitat:
Original geschrieben von Chrysler88
Ich bin mit einem 60 PS Polo 6N 96er und 60 PS Peugeot 106 1,1 durch ganz Europa gegurkt und habe bei 100Km/h durchschnittlich 5-6 Liter Benzin gebraucht. Unbequem war es auch nicht und wenn man nur 2-3 Leute drin sitzt, hat man genug Kofferraum.
masochist?
bei dem kriechtempo ist jedes auto sparsam😁
Mit Langstreckentauglich ist nicht gemeint das die Motoren/Autos nach einmal Flensburg-Porto und zurück den Geist aufeben, sondern das man auf längeren Strecken bequem und zügig von A nach B kommt. Bequem ist halt Ansichtssache. Das muß jeder für sich selber difinieren.
Edit: Bei 130KM/h (Östereich/Ex Jugoslavien) Tempomat komme ich auf knapp 6l/100KM.🙂
Ähnliche Themen
"Langstrecke" anscheinend auch.
600km in Urlaub gefahren ... das bin ich früher mal jedes Wochenende gependelt (W124 .. gibt's auch als 200D den man auch mit 5l fahren kann, wenn man will - allerdings ist da über 130 eh nicht und bis er auf 130 ist kann schon die ein oder andere Stunde vergangen sein 🙂 - ein aktuellerer C220CDI dürfte aber auch nicht mehr als 5-6l/100km brauchen, wenn man brav mit 90 in der LKWspur fährt - und hat noch genug Reserven am Berg).
Da schon eine C Klasse gekauft wurde wäre vielleicht interessant zu wissen, womit man da nicht einverstanden ist und was ein Smart besser können soll.
Zitat:
Original geschrieben von Chrysler88
Achso, wegen dem ständigen rumgezicke habe ich dich für eine Frau gehalten...
wer lesen kann, ist klar im vorteil😁
PS: wenn du das schon als zicken bezeichnest, dann sollstest du mal meine ex kennenlernen😁😁😁
Sooooo, jetzt gebe ich mal meinen Senf dazu.
Ich bin jahrelang mit einem Toyota Yaris durch die Gegend gegurkt.
1.0er Maschinchen mit 68 PS. Für Stadt und Landstraße war es optimal, auch wenn man schonmal im 3. Gang mit 70 den Berg hochkriechen musste.
ABER ich habe Autobahnen vermieden, wo es gerade ging. Die Sitze sind einfach nicht gut genug, vllt bin ich da etwas empfindlich, aber nach 2 Stunden hatte ich Kreuzweh ohne Ende. Dann dreht der Motor bei 130 schon recht hoch, dementsprechend ist es laut. Wenn man die Klimaanlage dann im Sommer noch einschaltet, dann ist sowieso alles vorbei. Da kannste treten was du willst, es geht nicht voran.
Ich war sehr zufrieden mit dem Auto, aber Langstrecken habe ich mir nicht angetan.
Was mich auch extrem gestört hat, war das Schaukeln auf schlechteren Straßen, einerseits wegen des geringen Radstandes, andereseits weil Kleinwagen billig sein müssen, sprich die Fahrwerke sind qualitiativ einfach im unteren Regal zu finden.
Bei einem A1 ist das natürlich etwas anderes. Der hat den Premiumanspruch und erfüllt diesen auch.
Wenn du durch ganz Europa fahren willst, dann wirst du bequeme Sitze, ein gutes Fahrwerk, evtl Sitzheizung und nicht zu laute Innengeräusche zu schätzen wissen.
Zur Motorenproblematik wurde schon alles gesagt.
Ich bin von meinem ersten Auto, dem Yaris auf einen BMW 330i als E92 umgestiegen. Ich fühle mich in dem Auto wohler als in meinem Bett, auf meiner Couch 😉
Für Vielfahrer sind eben A4, A6, 3er, 5er, C-Klasse, E-Klasse erste Wahl.
Auch der Opel Insignia fährt sich recht angenehm.
Mittlerweile ist ein Golf oder so ja auch schon recht komfortabel und groß.
Wenn dir deine Bandscheiben lieb sind, nimm für deine Langstreckenfahrerei etwas vernünftiges.
Klar wird immer wieder verzählt, dass se früher mit nem Käfer nach Italien gefahren sind, aber das war alle 2 Jahre einmal hin und einmal zurück. Wenn du jeden Tag solche Strecken fährst, da ist das was ganz anderes.
Zitat:
Dann dreht der Motor bei 130 schon recht hoch, dementsprechend ist es laut.
Naja, meine alte C Klasse mit 4 Gang Automatik dreht aber auch bei dem Tempo sehr hoch und ist relativ laut.
Das hohe Fahrwerk der Elegance Auststattung ist auch sehr schwammig.
Und obwohl die Sitze etwas bequemer sind, als bei einem kleineren Wagen, tut mir auch da nach 1 Stunde der Rücken weh.
Zitat:
Bei einem A1 ist das natürlich etwas anderes. Der hat den Premiumanspruch und erfüllt diesen auch.
Den A1 habe ich gerade als Ersatzwagen, da mein alter in der Werkstatt steht.
Als ich gestern damit losgefahren bin, dachte ich mir nur, was das für ein blödes Auto ist:
1. sitze ich dadrin, wie auf einer Kloschüssel
2.sind die Pedalen irgendwo da unten total nach rechts versetzt, da komme ich mir vor wie ein Behinderter
und 3.: komme ich mit dieser Start/Stop Automatik nicht klar. Obwohl ich alles gemacht habe, was mir der Mechaniker gesagt hat, wollte es ein paar mal nicht funktionieren und der Verkehr wurde natürlich sauer.
Also unterscheiden sich unsere Meinungen ganz schön.
Wie schon gesagt, der Komfort ist bei mir keine Frage. Als einziges nur eine Automatik wäre wünschenswert, aber kein Muss.
Mir kommt es nur darauf an, dass der Motor und die Technik eines Kleinwagen durchhält, selbst, wenn man einmal um die ganze Welt Fahren würde.
Und vielleicht könnt ihr mir nochmal ein paar solche Soliden Klein- und Kompaktwagen empfehlen, die man bis zu 3000 Euro so finden könnte und sich durch robuste Motoren auszeichnen.
die sache ist ganz einfach die:
für 3000€ bekommst du einen ollen kleinwagen oder auch einen vernünftigen mittelklassewagen.
also mehr auto für das gleiche geld, bessere technik, mehr komfort, mehr sicherheit etc.
diesel oder benzin?
klimaanlage?
automatik unbedingt?
PLZ? dann kannst du brauchbare empfehlungen bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Neben vielen Vorurteilen und Halbwissen vielleicht zur Abwechslung mal ein paar Fakten aus über fünf Jahren Erfahrung mit einem Toyota Aygo, der auch für viele Urlaubsfahrten von ca. 600km Länge herhalten musste und auch weiterhin muss.
Probleme: keine, auch kein Gefühl der Untermotorisierung, man muss nur auch mal herunterschalten können, wenn´s pressiert
Verbrauch bei überwiegendem Autobahntempo von ca. 130Km/h: 4,7 bis 4,9ltr
Komforteinbußen: Eigentlich nur wenige, ich will nicht abstreiten, dass man mit einer großen Limousine sicher komfortabler reisen kann, aber ein Problem ist es nicht. Und NEIN, es ist auch absolut nicht sinnfrei! Es geht, und zwar besser als mancher sich hier offenbar vorstellen kann.
Der Aygo ist wirklich ein gutes Auto, mit dem sich weitgehend ermüdungsfrei fahren lässt. Seit Ende der neunziger Jahre hat nach meinem Eindruck die Langstreckentauglichkeit der Kleinwagen erheblich zugenommen. Mit einem Corsa A oder einem Peugeot 205 war eine 800-Kilometer-Fahrt in die Heimat schon eine Strapaze (wenn auch weit weniger schlimm, als man denken könnte), mit einem Corsa C und erst recht mit einem Corsa D lassen sich lange Strecken sehr gut zurücklegen. Lautstärke, Straßenlage, Sitzposition und Ergonomie, Innenraumgestaltung, in all diesen Punkten liegen Äonen zwischen einem Kleinwagen der achtziger Jahre und Fahrzeugen, die seit den späten neunziger Jahren auf den Markt kamen.
Eine Einschränkung würde ich aber vielleicht machen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass ich als 50- oder 60-Jähriger diese Fahrzeuge nicht so bequem finden würde. Die Maßstäbe verschieben sich da einfach mit dem Alter etwas.
Zitat:
Original geschrieben von Ireton
Eine Einschränkung würde ich aber vielleicht machen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass ich als 50- oder 60-Jähriger diese Fahrzeuge nicht so bequem finden würde. Die Maßstäbe sich da einfach mit dem Alter etwas.
Natürlich verschieben sich die Maßstäbe mit der Zeit und natürlich nimmt jeder so etwas anders wahr. Jeder hat andere Komfortbedürfnisse und jeder hat seine eigene Vorstellung davon, was er für´s Autofahren benötigt und was nicht.
Was mich aber immer wieder stört hier im Forum, ist die Pauschalisierung mit der Dinge als unmöglich abgetan werden, nur weil Person x, y oder z damit nicht klarkommt. Das heisst aber noch lange nicht, dass Person a, b oder c damit ebenfalls nicht leben kann.
Meine Aussage lautet daher ganz eindeutig, ob ein Fahrzeug, in diesem Fall ein Kleinwagen, langstreckentauglich ist oder nicht, hängt im wesentlichen von den betroffenen Personen und weniger vom Auto ab und das kann jeder letzten Endes nur durch Ausprobieren für sich selbst entscheiden.
Ich habe keine Probleme mit einem Kleinwagen auf längeren Strecken, habe aber Verständnis dafür, wenn Andere lieber etwas Größeres fahren wollen.
Ich habe aber kein Verständnis für diejenigen Personen hier, die partout nicht einsehen wollen, dass man auch mit anderen Maßstäben durchaus gut leben kann, nur weil sie selbst es nicht können bzw. wollen.
Zitat:
Original geschrieben von CatalanoMafiusu
Naja, meine alte C Klasse mit 4 Gang Automatik dreht aber auch bei dem Tempo sehr hoch und ist relativ laut.Zitat:
Dann dreht der Motor bei 130 schon recht hoch, dementsprechend ist es laut.
Das hohe Fahrwerk der Elegance Auststattung ist auch sehr schwammig.
Dann ist das Teil Kaputt.
Dämpfer durch - vielleicht auch Vorderachse.
Und am Motor/Getriebe stimmt auch was nicht - von dem alten R4 hört man bei AB Tempo 130 nix, und von den R6 brauchen wir garnicht zu sprechen.
Zitat:
Ich habe aber kein Verständnis für diejenigen Personen hier, die partout nicht einsehen wollen, dass man auch mit anderen Maßstäben durchaus gut leben kann, nur weil sie selbst es nicht können bzw. wollen.
Genau deswegen habe ich diese Frage hier gestellt.
Ich als Laie weiß ja gar nicht, was ich denken soll. Da stelle ich mir bei solchen Aussagen vor, dass ein kleiner Motor nur Mist ist und bei langen Strecken sofort in die Luft geht oder einfach abstirbt.
Wobei diese Vorstellungen dann wahrscheinlich ja Blödsinn sind.
Und aus dem Grund und solchen Aussagen, habe ich mir jetzt ein größeres Auto gekauft, mit dem ich irgendwie nicht wirklich zufrieden bin. (Obwohl ich ja schon Mercedes Fan bin).