Was für einen T4 könnt ihr empfehlen?
Hallo, meine Madam und ich überlegen uns einen T4 zu kaufen. Nu bin ich sehr unschlüssig was für einen wir uns zulegen.
Ein Diesel ist warscheinlich sehr teuer in den Steuern und hat höchstwarscheinlich eine rote Plakette, kann aber mit PÖL gefahren werden.
Ein Benziner ist schwer zu finden bzw. selten.
Ich hoffe ihr könnt uns da ein wenig weiterhelfen.
Ach ja es soll ein 5 bis 7 Sitzer sein weswegen warscheinlich die LKW-Zulasung weg fällt.
58 Antworten
http://t4-wiki.de/wiki/ACVZitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
Ach, du hast es gefunden ?
Link ?
Zitat:
Original geschrieben von stefan utz
laut T4 wiki sind ca. 500.000 saugdiesel entstanden und ca. 400.000 von den 75kW TDI´sZitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
Ich kenne ein Exemplar aus 1989.Nee, die Überzahl an AAB/AJA ist enorm ! In privater Hand mögen die TDI häufig sein. Bei Firmenfahrzeugen und auch bei der Bundeswehr waren die AAB/AJA gefragt.
Mal schauen, ob ich die Auflistung noch mal finde.
Eher stellt sich die Frage, wieviele T4 mittlerweile in Polen oder noch weiter östlich fahren !
Das ist falsch! Es sind alleine die 5-Zyllinder mit 2.4 Liter also AAB und AJA etwas mehr als 500.000. Dazu kommen noch die 144720 1X also 1.9D mit 60PS und die unbekannte Anzahl an den 1,9 TurboDieseln mit 68PS.
Also stehen mindesten 651240 Wirbelkammer-Dieseln etwa 466.650 TDIs entgegen. Also 58% WKD und 42% TDIs.
Hier sind alle von t4-wiki bekannten Zahlen, welche ich auch für das Diagramm oben verwendet habe. Der ABL wurde auch oft und lange verkauft, sicher mehr als die drei TDIs, für welche keine Zahlen existiern. Diese wurden meist auch nur kurz gebaut.
1X 144720
AAB 432060
AJA 74460
AHY 18990
AXG 28.950
ACV 391850
AUF 22.080
AXL nicht bekannt
AYC 4.780
ABL nicht bekannt
AJT nicht bekannt
AYY nicht bekannt
Zitat:
Original geschrieben von Chriss1233
Das ist falsch! Es sind alleine die 5-Zyllinder mit 2.4 Liter also AAB und AJA ziemlich genau 500.000 dazu kommen noch die 144720 1X also 1.9D mit 60PS und die unbekannte Anzahl an den 1,9 TurboDieseln mit 68PS.Zitat:
Original geschrieben von stefan utz
laut T4 wiki sind ca. 500.000 saugdiesel entstanden und ca. 400.000 von den 75kW TDI´s
Hier sind alle bekannten Zahlen, welche ich auch für das Diagramm oben verwendet habe.
1X 144720
AAB 432060
AJA 74460
AHY 18990
AXG 28.950
ACV 391850
AUF 22.080
AXL nicht bekannt
AYC 4.780
ABL nicht bekannt
AJT nicht bekannt
AYY nicht bekanntWirbelkammer-Diesel 58% 651240
TDIs 42% 466.650
sorry aber ich würde aufgrund dessen das die TDI´s erst später richtig aufkamen behaupten das sich die zahlen annähern, wenn die TDI´s im moment nicht schon zahlenmäßig überlegen sind, viele saugdiesel der ersten generation sind einfach schon aufem schrotti, wegen rost
Ähnliche Themen
Also mein T4 und die komplette erste Produktion bis zu den Werkferien wurde noch verzinkt. Meiner steht eig nur an den Schwellern schlecht dar. Sonst hat die Karosse nicht viel Probleme mit Rost. Und er ist 21 Jahre alt.
Mach es dir nicht zu einfach:
Die TDIs sind für Ihre Probleme mit den Zahnriemen bekannt. Wenn du nicht die Wartungsintervalle penibel einhälst, war die Chance groß einen kapitalen Motorschaden zu riskieren. Die Probleme waren wirklich eklatant und ich würde sogar behaupten, dass dadurch das Verhältnis immernoch stimmt.
... und der ABL wurde von 92-2003 gebaut !
Ich kenne sogar Kollegen, die noch einen 1X im Fuhrpark haben !
Nix weggerostet .....*lächel*
ich weiß es net, aber unser T4 ausem bj. 2000, man glaub es nicht, die radläufe wurden nach sechs jahren das erste mal gemacht, jetzt wäre das zweite mal schon fällig, hab neulich aus den radläufen tellergroße stücke unterbodenschutz mit samt lackierung und rost runtergezogen, das teil rostet EXTREM und darauf schließ ich eben auf die älteren modelle zurück
Zitat:
Original geschrieben von stefan utz
ich weiß es net, aber unser T4 ausem bj. 2000, man glaub es nicht, die radläufe wurden nach sechs jahren das erste mal gemacht, jetzt wäre das zweite mal schon fällig, hab neulich aus den radläufen tellergroße stücke unterbodenschutz mit samt lackierung und rost runtergezogen, das teil rostet EXTREM und darauf schließ ich eben auf die älteren modelle zurück
mh, das mit den zahnriemen ist was dran aber ich denke das man es nicht übertreiben sollte, auch schon gehört das die opel astra h mit den dieseln extreme probleme mit dem zahnrimen haben?
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
... und der ABL wurde von 92-2003 gebaut !
Ich kenne sogar Kollegen, die noch einen 1X im Fuhrpark haben !
Nix weggerostet .....*lächel*
Mein 1X ist mit 330tkm ja auch gerade erst eingefahren 😁
Eine Millionen hat im T4Forum schon einer mit dem ersten Motor geschafft, mit dem 1X geht das zwar langsam aber es geht.
Zitat:
Original geschrieben von stefan utz
ich weiß es net, aber unser T4 ausem bj. 2000, man glaub es nicht, die radläufe wurden nach sechs jahren das erste mal gemacht, jetzt wäre das zweite mal schon fällig, hab neulich aus den radläufen tellergroße stücke unterbodenschutz mit samt lackierung und rost runtergezogen, das teil rostet EXTREM und darauf schließ ich eben auf die älteren modelle zurück
Es gab Probleme bei der Umstellung auf Wasserlacke seitens des VW-Werks. Das ist einer der Gründe warum manche in der mitte der 90er produzierten T4s recht "bröselig" waren, aber die ersten aus den Anfängen der 90er rosttechnisch besser zurecht waren.
Zitat:
Original geschrieben von stefan utz
ich weiß es net, aber unser T4 ausem bj. 2000, man glaub es nicht, die radläufe wurden nach sechs jahren das erste mal gemacht, jetzt wäre das zweite mal schon fällig, hab neulich aus den radläufen tellergroße stücke unterbodenschutz mit samt lackierung und rost runtergezogen, das teil rostet EXTREM und darauf schließ ich eben auf die älteren modelle zurück
Dann les dich mal durch T4 Wiki. Bestimmte ältere Modelle vonm T4 rosten weniger als die neuen.
Außerdem gibt es zwei Produktionsstandorte, na eigentlich drei, wenn ich Taiwan noch mit zähle, schon alleine dadurch gibt es Unterschiede.
Vielleicht mal wieder ein bißchen BTT,
für längere Strecken BAB sind der 1X und der ABL sicherlich nicht die erste Wahl, der ABL glänzt zwar durch hohe Zuverlässigkeit, ist aber weder flink noch sparsam. Benziner sind sicherlich nur noch mit Gasumbau interessant, v.a. in Hinsicht auf zunehmenden Plakettenwahn in einigen dt. Großstädten. Wenn der TE nicht im Bus schlafen will, ist eine caravelle völlig ausreichend, spart auch den einen oder anderen @ in der Anschaffung.
Wenn Umweltplakette nicht die große Rolle spielt: 111kw Diesel- zügig und sparsam
Zitat:
Original geschrieben von nastja76
Vielleicht mal wieder ein bißchen BTT,für längere Strecken BAB sind der 1X und der ABL sicherlich nicht die erste Wahl, der ABL glänzt zwar durch hohe Zuverlässigkeit, ist aber weder flink noch sparsam. Benziner sind sicherlich nur noch mit Gasumbau interessant, v.a. in Hinsicht auf zunehmenden Plakettenwahn in einigen dt. Großstädten. Wenn der TE nicht im Bus schlafen will, ist eine caravelle völlig ausreichend, spart auch den einen oder anderen @ in der Anschaffung.
Wenn Umweltplakette nicht die große Rolle spielt: 111kw Diesel- zügig und sparsam
Du hast ja recht 😁
Bis auf die Empehlung des 111kw Diesels würde ich das auch so unterschreiben.
Zitat:
Original geschrieben von nastja76
Vielleicht mal wieder ein bißchen BTT,für längere Strecken BAB sind der 1X und der ABL sicherlich nicht die erste Wahl, der ABL glänzt zwar durch hohe Zuverlässigkeit, ist aber weder flink noch sparsam. Benziner sind sicherlich nur noch mit Gasumbau interessant, v.a. in Hinsicht auf zunehmenden Plakettenwahn in einigen dt. Großstädten. Wenn der TE nicht im Bus schlafen will, ist eine caravelle völlig ausreichend, spart auch den einen oder anderen @ in der Anschaffung.
Wenn Umweltplakette nicht die große Rolle spielt: 111kw Diesel- zügig und sparsam
So ca. im vierten Beitrag hier habe ich das auch schon geschrieben. 😁
Zitat:
Original geschrieben von nastja76
Vielleicht mal wieder ein bißchen BTT,für längere Strecken BAB sind der 1X und der ABL sicherlich nicht die erste Wahl, der ABL glänzt zwar durch hohe Zuverlässigkeit, ist aber weder flink noch sparsam. Benziner sind sicherlich nur noch mit Gasumbau interessant, v.a. in Hinsicht auf zunehmenden Plakettenwahn in einigen dt. Großstädten. Wenn der TE nicht im Bus schlafen will, ist eine caravelle völlig ausreichend, spart auch den einen oder anderen @ in der Anschaffung.
Wenn Umweltplakette nicht die große Rolle spielt: 111kw Diesel- zügig und sparsam
passt, mh, was ich aber auch schon festgestellt hab, der plakettenwahn schlägt gar nicht so extrem zu, hab in münchen en knöllchen bekommen weil ich kein parkschein gezogen hat, die rote plakette war der politesse egal, ebenso in stuttgart, auf der richtigen straßenseite geparkt, auf der wo es eben nix kostet, politesse vorbeigelaufen, die hat die plakette auch net interessiert
ich darf überall parken hab ich so das gefühl, 😁