Was für eine Batterie brauche ich für Focus Tunier 1.8 L 2003
Was für eine Batterie brauche ich für Focus Tunier 1.8 L 2003 Benziner ? Habe jetzt einer 46 drin und heute spring der wagen nicht an
18 Antworten
Mit der Panther hast Du eine sehr gute Batterie.
Mache ja öfter Batterie - Belastungstests, da schneiden die Panther und Banner immer besser ab, als Premiummarken.
Soweit man die Batterien überhaupt vergleichen kann, da leicht unterschiedliche Angaben nicht berücksichtigt werden können. Oder kleine Altersunterschiede.
@Striker75... ich habe rund 165 Euro für die neue Batterie bezahlt, dafür wurde sie von Ford auch eingebaut 😁😁😁 Achja und ich konnte in der Zeit einen "umsonst" Kaffee genießen.
Das nächste Mal werde ich mich auch umsehen und mal eine andere ausprobieren, außer sie Batterie hält wieder 6 Jahre. Wer weiß, ob mein Focus dann überhaupt noch existiert 😉
@1.0815: so kennt man ihn *g
Zitat:
Original geschrieben von Striker75
... und die Lichtmaschine bekommt die dann nie voll geladen. Es ist ein Benziner 1,8 nicht ein Diesel mit 1,8.Nur weil jetzt bei den Temperaturen die Batterien sterben, heisst es nicht, jetzt bau ich das grösste rein, was es gibt, und diese grosse Batterie lebt ewig. Auch die grossen Batterien altern.
Es kommt auch auf die Qulaität der einzelnen Batterien an. Was nutzt einem eine 65 Ah und mehr Batterie. Diese kann auch nach kürzerer Zeit verrecken als eine mit 46 Ah.
Ich hatte in meinem alten Escort Batterien immer mit gleicher Kapazität drin (43 Ah) und dabei die Erfahrung gemacht, dass es Haltbarkeiten zwischen 2,5 Jahren (ATU) und 8,5 Jahren (carjack (damaliger real Arikel)) gab. Andere Marken haben so dazwischen gelegen. Das Auto war 24 Jahre alt geworden, also genug Zeit um mehrere Batterien zu sehen.
Moin Moin,
Striker75 wie so bekommt man eine 65Ah Sekundärzelle nicht geladen??
Bei einer starken Entladung kann es zwar mehr Zeit benötigen die Sekundärzelle zu laden, passt ja auch mehr rein, aber geladen wird sie. Ob ich aus einer 65Ah Sekundärzelle 10 Ah entnehme oder aus einer 45 Ah ist doch fällig egal. Die 10 Ah müssen da dann wieder rein. Und den Lade Strom gibt die Lima vor.
Deshalb ist es auch egal welchen Hubraum dein Auto hat ausschlaggebend ist die Lima Leistung.
Wenn 5 Ah Lade Strom für die Sekundärzelle bleiben ist bei 10Ah die Ladung nach 2 Stunden wieder zu 100% hergestellt. Da spielt die Kapazität keine Rolle.
Einzig bei einer Tiefentladung könnte die Spannung zusammenbrechen wenn die Sekundärzelle zuviel Strom zieht. Das kann aber auch bei kleinen Sekundärzellen passieren. Deshalb mit einem Zehntel Ladestrom extern Laden.
Der Grund war viele Sekundärzellen so schnell wieder platt sind ist das sie im Lager nicht gewartet werden.
Mir wollte man auch schon ein paarmal Sekundärzellen mit 10Volt und weniger verkaufen. Mit dem Hinweis man könne die ja in 30 Minuten laden. Beim Akkukauf die Spannung messen wenn die kleiner 11,5V ist nicht kaufen , dann liegt die vermutlich schon ewig rum und wurde nicht gepflegt.
Wenn das Messgerät 12V oder etwas drüber anzeigt ist das Kaufwürdig.
Gruß
Eine nagelneue Batterie muss eine Spannung von 12,6 - 12,8 Volt haben. Mindestens !
Liegt dieser Wert drunter, nicht kaufen ! ( Ich weis, blöd bei Internetkauf 🙂)
Es ist egal, ob Diesel oder Benziner. So groß ist der Unterschied zwischen den Limas nicht. 80 zu 90 A.
Ein kleiner 1,4er bekommt auch eine 85 AH Dieselbatterie voll 😁
Der Unterschied liegt im maximalem Ladestrom, den die Lima in die Batterie schickt.
Dieser liegt im Durchschnitt (ohne Smart-Charge) bei etwa 1/10 der Batterie Kapazität.
Also wird eine 43 AH Batterie mit etwa 4,3 A geladen, eine 66 AH dagegen mit 6,6 A. In der gleichen Zeit !
Das, ist für eine Focus Lima ein Klacks 😁
Eine kapazitätsmäßig stärkere Batterie wird auch duch das Smart-Charge System schneller geladen, weil der Ladestrom höher sein kann, als bei einer kleinen Batterie.
Im Prinzip halten stärkere Batterien auch länger, weil Sie weniger stark ausgeprägte Ladezyklen haben.
Einfache Rechnung:
Angenommen, Batterie hat 1000 Ladezyklen ab Werk
Bleiben wir bei den obigen 10 AH, welche entnommen werden: 40 AH / 10 = Restenergie von 30 AH, entspricht 75%. Also wird 25/100 eines Zyklus wieder geladen. Ist gleich 4 mal, ein Ladezyklus.
Jetzt eine 60 AH Batterie: 60 AH /10 = 50 = 1/6 oder 16,6 /100 = 6 mal ein Ladezyklus.
Also wird eine 60 AH bei gleicher Belastung mit 1/3 weniger an Zyklenbelastung belastet !
Theoretisch dürfte also klar sein, welche Batterie eher an Ihr Zyklenende kommt 🙂
So, soweit die chemische Theorie 🙂
Wichtig ist auch noch, dass man Batterien nicht unter eine Mindestspannung entlädt !
Eine Tiefentladung kostet mehr "Zyklen", als 100 mal 10 AH.
Welche Batterie kommt eher in den Bereich der Tiefentladung ?
So, noch ein Vorteil einer stärkeren Batterie:
Da mehr Kapazität, bleibt die Spannung ( Volt) länger auf höherem Niveau, heisst, der Anlasser dreht schneller, der Motor startet besser, schneller, = weniger Stromabnahme, was ja wieder geladen werden muss !
= weniger Ladezyklen = längere Lebendauer !
Wenn der Motor läuft, übernimmt ja die Lima die Stromversorgung.
Nachteile einer größeren Batterie sind natürlich das zusätzliche Gewicht, was immer mit rumgeschleppt werden muss, sowie halt 10 - 15 -20 Euro Mehrkosten bei der Beschaffung.
Das "große" Batterie Sterben ist den immer mehr Stromverbrauchern in den Autos geschuldet. Diese bewirken, dass die Batterie immer mehr als Stromversorger, anstatt als Strompuffer, belastet wird.
Außerdem enthalten Autobatterien immer weniger Blei, da sind teilweise nur noch mm starke Gitter verbaut, welche natürlich eher den Geist aufgeben.
Auch aus dem Grund sind heutige Blei Batterie eher stossanfällig, als früher, wo kompakte Bleiplatten verbaut waren.
So, reicht erstmal 🙂