Was fiept denn da?

VW Passat B8

Habe seit 3 Wochen meinen neuen PASSAT Variant 1.5 TSI, 150 PS.
Vorher 2018er Passat mit 2L TDI 150 PS.

Sobald ich das Fahrzeug entweder mit dem Schlüssel oder Anfassen des Türgriffes entriegele, höre ich ein hochfrequentes Fiepen, dass ich gar nicht so genau lokalisieren kann. Scheint aus dem Motorbereich zu kommen. Dauert ca. 1 Minute, dann ist es weg. Sobald ich die Türen schließe oder den Kofferraum aufmache oder wieder die Griffe anfasse setzt es wieder ein.

Ist echt nervig, wenn man sich längere Zeit in Fahrzeugnähe in der Garage oder davor aufhält.
Sitze auch derzeit längere Zeit im Auto bei geöffneter Tür, um mich mit den Verschlimmbesserungen des MIB3 auseinanderzusetzen. (Navi-Funktionen, Assistenzsysteme usw.)
Beim Vorgängerfahrzeug war beim Türe öffnen nichts zu hören. Ist für mich also komplett neu, wie so einiges, was VW nachgerüstet, wegrationalisiert, umprogrammiert oder sonst wie gemeint hat, ändern zu müssen.

Leider oder zum Glück sind meine Ohren noch so gut, dass das Fiepen von mir als störend empfunden wird.

Was ist das und kann man da was machen bzw. berechtigt beanstanden?

Ich denke schon, dass gewisse Nachlaufgeräusche nach der Fahrt und Abstellen des Fahrzeugs zu erdulden sind. Hängt aber auch von der Art der Geräusche ab, wann sie m.o.w. stören.

Das sog. Aufwecken des Fahrzeugs könnte natürlich ein Grund für eine Aktivierung eines Bauteiles sein, aber muss man das denn unbedingt so laut hören können.

16 Antworten

Ich habe Tatsächlich schon seit Jahren das selbe fiepen an meinem 2017er BiDi, VW konnte oder wollte nichts finden.
Da es keine Probleme bislang verursacht hat, es sich nicht verändert, die Fehlersuche nicht zum Erfolg geführt hat ohne das hohe Kosten auf mich zukommen, bleibt es solange bis es lokalisiert wurde.

Danke für deine Info.
Da sich hier bisher ja niemand weiter dazu geäußert hat, müsste man fast davon ausgehen, dass es sich um ein Geräusch handelt, dass da so nicht hingehört.

Also müsste ich es mal beim Händler bemängeln, zumal das Auto 3 Wochen alt ist, das Fiepen von Beginn an vorhanden ist und ich das bei noch keinem anderen Vorgängerfahrzeug, die ähnliche Ausstattungsdetails hatten, wahrnehmen konnte.

Mein Arteon SB (2022) fiept, mein Polo (2021) fiept, und mein Ex Sorento (2020) fiepte auch. Es sind teils Steuergeräte die runterfahren.

Benzin-, Diesel-, Adbluepumpe fallen mir auf die Schnelle ein (je nach verbautem Motor).

Beim BiTDI wird das wahrscheinlich der elektronische Steller des Turboladers sein.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 20. April 2023 um 15:06:49 Uhr:


Beim BiTDI wird das wahrscheinlich der elektronische Steller des Turboladers sein.

Wird dieser beim öffnen mit der FFB bereits betätigt, also bevor ich die erste Türe geöffnet habe?
Das gleiche nach dem Türen schließen und abschließen mit der FFB?

Es wird bei Audi definitiv nach öffnen der Türe als Startvorbereitung angestoßen. Genau, wie das starten der Vorförderpumpe. Ob das auch vor dem Öffnen einer Tür passiert, kann ich Dir leider nicht beantworten, da ich nach dem Betätigen der FFB nie wirklich lange warte bevor ich die Tür öffne. Irgendwann würde sich das Fzg sonst auch wieder verschliessen (Safetyfunktion).

Nach dem Abschliessen mit der FFB sollte eigenlich nix mehr großartig oder lange Fiepen.

Danke, das dachte ich mir.
Dann wird es zumindest in meinem Fall was anderes sein.

Ich würde es nicht als Fiepen bezeichnen aber genau bei den vom TE genannten Aktionen macht mein BiTDI auch ein Geräusch. Klingt nicht wirklich nach Stellmotor, eher nach kleiner Pumpe oder was rein elektronischem. Es dauert geschätzt eine halbe bis eine Minute und geht dann wieder weg. Schließt man eine Tür oder öffnet eine andere geht es wieder los. Selbst dann wenn die Türen verschlossen (verriegelt) bleiben und man nur den Kofferraum öffnet. Bezweifle das da was "fahrbereit" gemacht werden muss.

Ist nervig, aber wie bei vielen anderen Dingen habe ich mich dran gewöhnt. Wenn jemand die Ursache kennt wäre es aber schön, ggf. kann man es abstellen. @mbloh warst du deswegen mal in der Werkstatt?

Ein Fiepen/Summen ist auf jeden Fall aus dem Bereich des Tanks, wenn beim Fahrzeug öffnen schon einmal die Vorförder-Spritpumpe loslegt, um den Sprit durch den Motorbereich zu spülen, um das Starten zu erleichtern.
Das passiert bei jedem Öffnen einer Tür und hört nach kurzer Zeit wieder auf.
Also exakt so, wie @Lightningman schon >beschrieb<.

Das Geräusch (bzw. das, was ich mir unter der Beschreibung vorstelle) hat mein Passat MJ 20 und der Arteon MJ 23 - beides Benziner ebenfalls. Nicht beim Kofferraum, aber wenn man eine der Vordertüren öffnet. Hört sich an, wie das Laden der Kondensatoren bei alten Blitzgeräten, nur lauter und ist nach ca. einer halben Minute wieder vorbei. Hatte das immer auf ein Steuergerät "gebucht", das hochläuft. Wie ein Stellglied hört sich das eher nicht an. Vielleicht die Vorzündung der Airbags 😁

Die Spritpumpe auf dem Tank kann schon sehr laut fiepen. Merkt man aber daran, dass es aus den Radkästen hinten lauter ist als im Innenraum. Hatte das beim 2020 GTE als die Hochdruckpumpe defekt war und die Vorförderpumpe daher zur Entlastung immer mit voller Leistung gelaufen ist. Auf normaler Leistung bemerkt man sie praktisch nicht.
Hatte dabei aber auch eine Fehlermeldung, dass ich Max x Drehzahl fahren sollte. Mit neuer Hochdruckpumpe war es dann hinten wieder ruhig.
Mir ist nicht aufgefallen, ob die auch kurzzeitig beim Öffnen der Türen laut angesprungen ist. Auto ist aufgrund anderer Probleme später (bevor die Gewährleistung ablief) zurück gegangen.

Bei meinem BiDi aus 2017 ist es wie bereits beschrieben wurde eher ein elektronisches fiepen, da hohe Töne nur schwer ortbar sind vermute ich das Geräusch im Motorraum auf der Beifahrer Seite nahe der Spritzwand.

Da hier nun schon mehrere User das Fiepen haben, bis jetzt noch keiner von Ausfällen deswegen geschrieben hat gehe ich davon aus das es nicht problematisch ist.

Zitat:

@Variant-Fan schrieb am 26. April 2023 um 08:02:40 Uhr:


Bei meinem BiDi aus 2017 ist es wie bereits beschrieben wurde eher ein elektronisches fiepen, da hohe Töne nur schwer ortbar sind vermute ich das Geräusch im Motorraum auf der Beifahrer Seite nahe der Spritzwand.

Das könnte aber schon der Turbosteller sein. Der wird mittels relativ hochfrequentem PWM Signal angesteuert. Das Fiepen entsteht im Stellmotor, wenn die Windungen bestromt werden. Die dahinterliegende Mechanik (Zahnräder, Stellstange, Spiel in den Gelenkteilen, usw) verstärkt das Geräusch. Wenn Du es wirklich wissen möchtest, würde ich erstmal die Haube öffnen. Dann hört man schon besser aus welcher Gegend das Geräusch kommt. Anschliessend kann man mit einem Stethoskop genauer bestimmen, welches Bauteil es verursacht. Ein großer Schraubenzieher geht dafür auch. Griffende zum Ohr 🙂

Deine Antwort