Was fehlt dem W213?
Was fehlt dem W213 im Vergleich zu seinen Vorgängern? Sprich, was könnten treue E-Klasse-Kunden im neuesten Modell vermissen?
1. Die Lüftungsdüsen beim W211 hatten in der Horizontalen und der Vertikalen eine spürbare Nullstellung. Der W213 nur in einer Richtung.
2. Beim W211 waren die Innenseiten der Schminkspiegelklappen mit Stoff versehen. Beim W213 ist dort nur Kunststoff.
Was noch...?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tamahagane schrieb am 15. Mai 2016 um 07:12:11 Uhr:
In diesem Thread geht es doch darum, was im W213 fehlt u. was Kunden beim W213 vermissen u. genau das habe ich aufgezählt. Was also soll dieses Zerpflücken aller aufgezählten Dinge ? Ich picke mal 2 deiner Fragen heraus.
Wer braucht im digitalen Zeitalter noch ein CD / DVD Laufwerk?
Gegenfrage,
wer braucht im elektrischen Zeitalter noch Kerzen ?
Wer benutzt noch Streichhölzer, wo es doch längst Feuerzeuge gibt ?
Wer grillt sein Essen noch auf der Flamme, wo es doch längst einen induktiven Herd gibt ?
Also jeder, der lieber CD's abspielt statt per BT, SD, USB, MP3 oder Spotify.
Und im übrigen, ohne digitales Zeitalter gäbe es überhaupt keine CD oder kennst Du CD's, die nicht digital sind ? Außerdem ist es einem 60 oder 70 jährigen E-Klasse Fahrer völlig egal wie andere ihre Musik hören. Bei einem Hersteller, der noch die längst veraltete Halogenscheinwerfer Technik als Serie anbietet, kann man auch erwarten, daß ein CD Player genauso wie bei anderen Anbietern, zumindest als Option verfügbar ist.
Beim W212 war doch niemals komplett LED Serie ?
Doch, die LED Scheinwerfer (Abblendlicht u. Tagfahrlicht) sind beim W212 u. S212 Serie. Deshalb die große Enttäuschung, dass weder das LED HP Licht u. noch nicht mal Xenon Scheinwerfer beim W213 Serie sind.
Wie gesagt, was man jahrelang hatte, ob CD Laufwerk, eigenständiges Design oder LED Scheinwerfer, so fehlt einem das jetzt u. genau das beantwortet die Frage dieses Thread: "Was fehlt dem W213 ?"
597 Antworten
Ich dachte wenn ich Mercedes fahre, bekomme ich auch Luxus.
Ich mache es so wie es sich seit Jahrzehnten bewährt hat, wenn die Warnanzeige kommt wird spätestens am folgenden (Werk-)Tag getankt.
Es ist wie mit 90% aller Nörgeleien um das Auto (ausser Fangbänder vielleicht). Man kann sehr wohl damit leben, aber es ist sehr ärgerlich.
Wenn ein bis zum Dach mit Technik voll geladenes Fahrzeug es nicht hinkriegt, den Tank unter 1/4 des Gehalts nach unten zu überwachen, dann ist das schlicht unausgereift ...
Naja wenn ich den aktuellen T Anfang Dez gegen den 4-Matic tausche gibt's einige Punkte im "Mecker Protokol". Aber über sowas bestimmt nicht...
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@vikinger69 schrieb am 15. September 2018 um 06:45:07 Uhr:
Wenn ein bis zum Dach mit Technik voll geladenes Fahrzeug es nicht hinkriegt, den Tank unter 1/4 des Gehalts nach unten zu überwachen, dann ist das schlicht unausgereift ...
wer sagt, dass es Daimler nicht hinbekommt. Es wird im normalen Zustand nur nicht angezeigt, damit der Fahrer möglichst frühzeitig tankt und keinesfalls liegenbleibt (daher ist z.B. beim 212er ab einem gewissen Zeitpunkt eine Restreichweite gar nicht mehr in der Anzeige, sondern nur noch das Symbol Auto an Tanksäule). Technisch kann die Maschine dies ziemlich genau ermitteln und ist auch - allerdings nicht mit der normalen SD der Werkstätten - freischaltbar.
Viele Grüße
Peter
Das ist also quasi wie die Bedienungsanleitung: Mehr Warnungen und Sicherheitshinweise als wirkliche Information.
Einfach gesagt....
Schade dass der 213 in Avantgarde im Rückspiegel genau so aussieht wie jede A klasse oder C Klasse. Kein „Überholprestige“ mehr.
Mit großem Grill hingegen sieht er wie ´ne S Klasse aus. Da macht jeder Platz.
Mich wundert der hohe Anteil an Avantgarde Bestellungen.
Störend finde ich innen das Alublech und die schwarze Plastik Mittelkonsole. In einen Benz gehört schönes Holz.
Zitat:
@Jetjocki schrieb am 4. Dezember 2018 um 23:35:17 Uhr:
Schade dass der 213 in Avantgarde im Rückspiegel genau so aussieht wie jede A klasse oder C Klasse. Kein „Überholprestige“ mehr.
Mit großem Grill hingegen sieht er wie ´ne S Klasse aus. Da macht jeder Platz.
Das glaubst auch nur du 🙂
Mir macht niemand Platz (EXCL. Innen und Außen) 😁
Es gibt sogar Leute die 100 auf der linken Spur fahren und nicht mal einen Supersportler vorbeilassen 🙂
Zitat:
@OM403 schrieb am 5. Dezember 2018 um 11:02:16 Uhr:
Zitat:
@Jetjocki schrieb am 4. Dezember 2018 um 23:35:17 Uhr:
Schade dass der 213 in Avantgarde im Rückspiegel genau so aussieht wie jede A klasse oder C Klasse. Kein „Überholprestige“ mehr.
Mit großem Grill hingegen sieht er wie ´ne S Klasse aus. Da macht jeder Platz.
Das glaubst auch nur du 🙂
Zitat:
@Jetjocki schrieb am 4. Dezember 2018 um 23:35:17 Uhr:
Schade dass der 213 in Avantgarde im Rückspiegel genau so aussieht wie jede A klasse oder C Klasse. Kein „Überholprestige“ mehr.
Mit großem Grill hingegen sieht er wie ´ne S Klasse aus. Da macht jeder Platz.
Mich wundert der hohe Anteil an Avantgarde Bestellungen.
Störend finde ich innen das Alublech und die schwarze Plastik Mittelkonsole. In einen Benz gehört schönes Holz.
Ein Glück das deine Spezies bei MB immer weniger wird ... sonst währe ich bei meinem alten Firmenwagen geblieben ... 🙄
Zitat:
@TomD. schrieb am 5. Dezember 2018 um 14:21:47 Uhr:
Zitat:
@Jetjocki schrieb am 4. Dezember 2018 um 23:35:17 Uhr:
Schade dass der 213 in Avantgarde im Rückspiegel genau so aussieht wie jede A klasse oder C Klasse. Kein „Überholprestige“ mehr.
Mit großem Grill hingegen sieht er wie ´ne S Klasse aus. Da macht jeder Platz.
Mich wundert der hohe Anteil an Avantgarde Bestellungen.
Störend finde ich innen das Alublech und die schwarze Plastik Mittelkonsole. In einen Benz gehört schönes Holz.
Ein Glück das deine Spezies bei MB immer weniger wird ... sonst währe ich bei meinem alten Firmenwagen geblieben ... 🙄
Ich habe eher das Gefühl, das es bei Mercedes immer mehr von der Spezies gibt. Die Leute, die man früher in einer BMW-Niederlassung gesehen hat, sieht man jetzt bei Mercedes, AMG sei dank. Ich habe echt überlegt, ob man aus Imagegründen noch Mercedes fahren kann!
Gruß,
Michael
Zitat:
@Jetjocki schrieb am 4. Dezember 2018 um 23:35:17 Uhr:
Schade dass der 213 in Avantgarde im Rückspiegel genau so aussieht wie jede A klasse oder C Klasse. Kein „Überholprestige“ mehr.
Mit großem Grill hingegen sieht er wie ´ne S Klasse aus. Da macht jeder Platz.
Mich wundert der hohe Anteil an Avantgarde Bestellungen.
Störend finde ich innen das Alublech und die schwarze Plastik Mittelkonsole. In einen Benz gehört schönes Holz.
Naja mein erster neuer Benz war ein SLK im AMG Design 1996 hatte damals gekauft weil er KEIN Stern auf der Haube hatte ,weil damals selten und ein 'Must have' für mich.
Heute hab ich ne E 213 T in exklusiv aussen und innen MIT Stern bestellt weil sehr selten geworden ist (um 10% und jetzt ein 'Musthave'😉 , und das sogar mit mattholz integral!))
(Sorry , ich war vor kurzen auch im BMW 'Lager)
Ein hängendes Gaspedal. Stehende Pedale hatte ich bei meinem 1929er Ford. Warum eigentlich ein stehendes Gaspedal, ist irgendwie gewöhnungsbedürftig. Vielleicht ist das auch nur mein Problem. Ansonsten finde ich das Auto gelungen.
Apropos hier eine Theorie von mir: Mir fallen immer wieder Benz-Fahrer auf die ausserordentlich langsam unterwegs sind. Ist das im Zusammenhang mit dem stehenden Gaspedal zu sehen? Das Gasgeben geht einem nicht so leicht vom Fuss wie bei einem hängenden Pedal finde ich. Naja wie dem auch sei, trotzdem ein tolles Auto.🙂
Zitat:
@bgfeller schrieb am 5. Dezember 2018 um 15:48:38 Uhr:
Ein hängendes Gaspedal. Stehende Pedale hatte ich bei meinem 1929er Ford. Warum eigentlich ein stehendes Gaspedal, ist irgendwie gewöhnungsbedürftig. Vielleicht ist das auch nur mein Problem. Ansonsten finde ich das Auto gelungen.
Apropos hier eine Theorie von mir: Mir fallen immer wieder Benz-Fahrer auf die ausserordentlich langsam unterwegs sind. Ist das im Zusammenhang mit dem stehenden Gaspedal zu sehen? Das Gasgeben geht einem nicht so leicht vom Fuss wie bei einem hängenden Pedal finde ich. Naja wie dem auch sei, trotzdem ein tolles Auto.🙂
Falsch : stehendes Gaspedal , Kuplung, Bremse gab es zuletzt bei 911er 1997 , und nicht nur bei Ford T