Was fehlt dem W213?

597 Antworten
Mercedes E-Klasse W213

Was fehlt dem W213 im Vergleich zu seinen Vorgängern? Sprich, was könnten treue E-Klasse-Kunden im neuesten Modell vermissen?

1. Die Lüftungsdüsen beim W211 hatten in der Horizontalen und der Vertikalen eine spürbare Nullstellung. Der W213 nur in einer Richtung.

2. Beim W211 waren die Innenseiten der Schminkspiegelklappen mit Stoff versehen. Beim W213 ist dort nur Kunststoff.

Was noch...?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tamahagane schrieb am 15. Mai 2016 um 07:12:11 Uhr:

In diesem Thread geht es doch darum, was im W213 fehlt u. was Kunden beim W213 vermissen u. genau das habe ich aufgezählt. Was also soll dieses Zerpflücken aller aufgezählten Dinge ? Ich picke mal 2 deiner Fragen heraus.

Wer braucht im digitalen Zeitalter noch ein CD / DVD Laufwerk?

Gegenfrage,
wer braucht im elektrischen Zeitalter noch Kerzen ?
Wer benutzt noch Streichhölzer, wo es doch längst Feuerzeuge gibt ?
Wer grillt sein Essen noch auf der Flamme, wo es doch längst einen induktiven Herd gibt ?

Also jeder, der lieber CD's abspielt statt per BT, SD, USB, MP3 oder Spotify.
Und im übrigen, ohne digitales Zeitalter gäbe es überhaupt keine CD oder kennst Du CD's, die nicht digital sind ? Außerdem ist es einem 60 oder 70 jährigen E-Klasse Fahrer völlig egal wie andere ihre Musik hören. Bei einem Hersteller, der noch die längst veraltete Halogenscheinwerfer Technik als Serie anbietet, kann man auch erwarten, daß ein CD Player genauso wie bei anderen Anbietern, zumindest als Option verfügbar ist.

Beim W212 war doch niemals komplett LED Serie ?

Doch, die LED Scheinwerfer (Abblendlicht u. Tagfahrlicht) sind beim W212 u. S212 Serie. Deshalb die große Enttäuschung, dass weder das LED HP Licht u. noch nicht mal Xenon Scheinwerfer beim W213 Serie sind.

Wie gesagt, was man jahrelang hatte, ob CD Laufwerk, eigenständiges Design oder LED Scheinwerfer, so fehlt einem das jetzt u. genau das beantwortet die Frage dieses Thread: "Was fehlt dem W213 ?"

597 weitere Antworten
597 Antworten

Zitat:

Mit den Auspuffblenden hat das alles gar nichts zu tun. Wobei sich mir auch nicht erschließt, warum man die nicht über flexible Rohre anschließt. Das wäre preiswert machbar.

Du kennst Flexrohre, die 800 grad C aushalten und über Lebensdauer die Schwingungen ertragen? Erzähl!

Ich vermute mal, die Auspuffblenden, präziser: Die Auspuffanlage, ist kein entscheidendes Details, das fehlt.
M. E. fehlt dem aktuellen Stand des W213 die Präzision, die die Werbung mit Schlagwörtern wie Masterpiece of Intelligence versprochen hat- namentlich bei der Bedienbarkeit des Comand. Oder bei der Einweisung / Erschließung des Comand durch die Betriebsanleitung. Ähnliches bei den seit Jahrzehnten überwunden geglaubten Kinderkrankheiten des Radioempfangs. Das sind im Grunde genommen Kinkerlitzchen- wenn das Marketing nicht derart die Klappe aufgerissen hätte. Der W213 ist eigentlich ein verdammt gutes Auto, das sich im Prinzip kaum Schwächen leistet. Jedenfalls meiner Meinung nach.
In der Palette des Produkts selbst fehlt die Option Hybrid in Verbindung mit JEDER angebotenen konventionellen Motorisierung.

Da kann ich mich glücklich schätzen, dass ich einen Benziner bestellt habe.

Gerade nochmal in der Preisliste geblättert, denn da steht bei den "Lines": Abgasanlage mit zwei fest im Stoßfänger integrierten Endrohrblenden (bei Dieselmotoren nicht funktional)

Kann das mangels Auto noch nicht verifizieren.

Mal neben einem aktuellen Golf GTD gestanden? Wenn man genau hinhört hört man den normalen dieselklang unter dem mit einem Sound-Aktor erzeugten sportlichen Sound.
Also auch Fake.

Frage mich wieso das eigentlich sein muss. Um sportlicher zu wirken? Was für einen Unterschied macht es wenn das Endrohr einfach, doppelt, Oval oder eckig ist? Am Ende macht es doch da an der Stelle keinen Unterschied mehr.

Und ja, ich gebe zu, dass beide Amis eine doppelflutige Anlage drunter haben, die nicht mehr Original klingen. Aber eben auch nicht auf teufel komm raus dröhnen und lärmen.

Die Endrohre der Abgasanlagen aller Dieselfahrzeuge zeigen in Richtung Fahrbahn.

Dies hat Gründe und verbietet eine funktionelle Anbindung an die Endrohrblenden.

So einfach ist das:-)

Die Benzinfahrzeuge der BR 213 haben funktionale AP-Endrohre

Ähnliche Themen

Zitat:

@umbertones schrieb am 13. November 2016 um 21:45:10 Uhr:



Zitat:

Mit den Auspuffblenden hat das alles gar nichts zu tun. Wobei sich mir auch nicht erschließt, warum man die nicht über flexible Rohre anschließt. Das wäre preiswert machbar.


Du kennst Flexrohre, die 800 grad C aushalten und über Lebensdauer die Schwingungen ertragen? Erzähl!

Halt dich doch bitte an die Fakten! Die Temperatur beim Diesel am Endrohr ist etwa 150°. Flexrohre bis 450° gibt es überall. Z.B. findest du zum Auspuffbau geeignete, wenn du in die "Shopping"-Registerkarte deines Browsers "wellrohr edelstahl auspuff" eingibst. Kosten n Appel und n Ei. 😎

Zitat:

@Fanes schrieb am 14. November 2016 um 02:00:19 Uhr:


Die Endrohre der Abgasanlagen aller Dieselfahrzeuge zeigen in Richtung Fahrbahn.

Dies hat Gründe und verbietet eine funktionelle Anbindung an die Endrohrblenden.

So einfach ist das:-)

Die Benzinfahrzeuge der BR 213 haben funktionale AP-Endrohre

Gibt es dafür irgendwelche Regularien?
Ich glaube nämlich nicht, dass der kommende R6 Diesel mit über 300 PS mit Fake-Endrohrblenden kommt.

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 14. November 2016 um 14:15:03 Uhr:



Zitat:

@Fanes schrieb am 14. November 2016 um 02:00:19 Uhr:


Die Endrohre der Abgasanlagen aller Dieselfahrzeuge zeigen in Richtung Fahrbahn.
Dies hat Gründe und verbietet eine funktionelle Anbindung an die Endrohrblenden.

Gibt es dafür irgendwelche Regularien?
Ich glaube nämlich nicht, dass der kommende R6 Diesel mit über 300 PS mit Fake-Endrohrblenden kommt.

Das mit "Auspuff Richtung Fahrbahn" galt für Zeit vor dem Partikelfilter. Der Abgasstrom wurde so besser verwirbelt.

Warum sollte der R6 keine Fake-Endrohrblenden bekommen?

Hat nichts mit der Leistung oder der Zylinderzahl zu tun.

Ich persönlich finde "Fake mit schwarzer Blende" besser als die Durchsicht auf kleine Röhrchen, die in den großen Blenden münden.
Insbesondere im Dunkeln immer wieder auffällig.

Zitat:

@Der Novize schrieb am 14. November 2016 um 15:39:23 Uhr:



Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 14. November 2016 um 14:15:03 Uhr:



Gibt es dafür irgendwelche Regularien?
Ich glaube nämlich nicht, dass der kommende R6 Diesel mit über 300 PS mit Fake-Endrohrblenden kommt.

Warum sollte der R6 keine Fake-Endrohrblenden bekommen?
Hat nichts mit der Leistung oder der Zylinderzahl zu tun.

Weil es erstens kein Mitbewerber macht und zweitens ich die Kunden solcher starken Motoren auf jemanden einschätze, der wert auf Prestige legt, was durch eine funktionale Auspuffanlage in stärkerem Ausmaß vorhanden ist. Auch wenn dieses Denken meiner Meinung nach eher antiquiert ist.

Zitat:

@Der Novize schrieb am 14. November 2016 um 15:39:23 Uhr:



Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 14. November 2016 um 14:15:03 Uhr:



Gibt es dafür irgendwelche Regularien?
Ich glaube nämlich nicht, dass der kommende R6 Diesel mit über 300 PS mit Fake-Endrohrblenden kommt.
Das mit "Auspuff Richtung Fahrbahn" galt für Zeit vor dem Partikelfilter. Der Abgasstrom wurde so besser verwirbelt.
Warum sollte der R6 keine Fake-Endrohrblenden bekommen?
Hat nichts mit der Leistung oder der Zylinderzahl zu tun.

Ich persönlich finde "Fake mit schwarzer Blende" besser als die Durchsicht auf kleine Röhrchen, die in den großen Blenden münden.
Insbesondere im Dunkeln immer wieder auffällig.

-----------

Nicht ganz richtig.
Gilt auch heute noch und wird so praktiziert.

AP Endrohre beim Diesel immer nach unten.

Grund ist heutzutage die Regenerationsphase des Partikelfilters.

Ich kenne aktuell keinen Wettbewerber, der horizontale AP Endrohre beim Diesel mit funktionalen Blenden verbaut.

Also mein 535d bläst hinten gerade heraus, da ist nichts nach untern gekrümmt.
Gilt übrigens für alle mir bekannten Diesel vom Wettbewerber BMW.

Zitat:

@Fanes schrieb am 14. November 2016 um 18:35:11 Uhr:


Ich kenne aktuell keinen Wettbewerber, der horizontale AP Endrohre beim Diesel mit funktionalen Blenden verbaut.

Was ist mit den funktionalen Blenden bei BMW u. Audi Diesel Modellen, die horizontale AP Endrohre haben...?

X3-20d
3er-bmw-320d
Bmw-530d
+2

Das sind keine Blenden im alten 5er. Das sind Endrohre. Aber BMW ist jetzt auch Blendenfan. Der 7er und der neue 5er in teureren Versionen haben sie eingebaut in der Heckschürze. Und sie werden auch Dieselabgase geradewegs herauslassen.

Zitat:

Die Temperatur beim Diesel am Endrohr ist etwa 150°.

Wann hast Du sowas das letzte Mal gemessen? Während der Regeneration eher 400-500°C

Zitat:

Registerkarte deines Browsers "wellrohr edelstahl auspuff" eingibst. Kosten n Appel und n Ei. 😎

Ist schwer und reicht nicht, um die Schwingungen zwischen einer weich aufgehängten Abgasanlage und einer im Heckteil montierten Blende auszugleichen. Von dem Krach, den es in das an der Karosserie befestigte Heckteil einkoppelt ganz zu schweigen....

Der 212 hatte auch als Diesel gerade nach hinten austretende Abgase. Woher kommen solche Weisheiten?

Zitat:

@umbertones schrieb am 14. November 2016 um 20:23:43 Uhr:


Wann hast Du sowas das letzte Mal gemessen? Während der Regeneration eher 400-500°C

Ein Kenner! 😁 Edelstahl-Flexrohre und/oder Wellrohre werden ab Werk verbaut, wo erforderlich. Z.B. der CLS 350 CDI hat ein Wellrohr, die Vito haben ein Flexrohr.

Schau mal.

Jetzt kannst du ja gerne den Mercedes Ingenieuren erklären, warum das nicht funktionieren kann, was sie da konstruiert haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen