Was fehlt dem W213?

597 Antworten
Mercedes E-Klasse W213

Was fehlt dem W213 im Vergleich zu seinen Vorgängern? Sprich, was könnten treue E-Klasse-Kunden im neuesten Modell vermissen?

1. Die Lüftungsdüsen beim W211 hatten in der Horizontalen und der Vertikalen eine spürbare Nullstellung. Der W213 nur in einer Richtung.

2. Beim W211 waren die Innenseiten der Schminkspiegelklappen mit Stoff versehen. Beim W213 ist dort nur Kunststoff.

Was noch...?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tamahagane schrieb am 15. Mai 2016 um 07:12:11 Uhr:

In diesem Thread geht es doch darum, was im W213 fehlt u. was Kunden beim W213 vermissen u. genau das habe ich aufgezählt. Was also soll dieses Zerpflücken aller aufgezählten Dinge ? Ich picke mal 2 deiner Fragen heraus.

Wer braucht im digitalen Zeitalter noch ein CD / DVD Laufwerk?

Gegenfrage,
wer braucht im elektrischen Zeitalter noch Kerzen ?
Wer benutzt noch Streichhölzer, wo es doch längst Feuerzeuge gibt ?
Wer grillt sein Essen noch auf der Flamme, wo es doch längst einen induktiven Herd gibt ?

Also jeder, der lieber CD's abspielt statt per BT, SD, USB, MP3 oder Spotify.
Und im übrigen, ohne digitales Zeitalter gäbe es überhaupt keine CD oder kennst Du CD's, die nicht digital sind ? Außerdem ist es einem 60 oder 70 jährigen E-Klasse Fahrer völlig egal wie andere ihre Musik hören. Bei einem Hersteller, der noch die längst veraltete Halogenscheinwerfer Technik als Serie anbietet, kann man auch erwarten, daß ein CD Player genauso wie bei anderen Anbietern, zumindest als Option verfügbar ist.

Beim W212 war doch niemals komplett LED Serie ?

Doch, die LED Scheinwerfer (Abblendlicht u. Tagfahrlicht) sind beim W212 u. S212 Serie. Deshalb die große Enttäuschung, dass weder das LED HP Licht u. noch nicht mal Xenon Scheinwerfer beim W213 Serie sind.

Wie gesagt, was man jahrelang hatte, ob CD Laufwerk, eigenständiges Design oder LED Scheinwerfer, so fehlt einem das jetzt u. genau das beantwortet die Frage dieses Thread: "Was fehlt dem W213 ?"

597 weitere Antworten
597 Antworten

Wer wovon wieviel verkauft ist mir eigentlich egal. Aber:
Habt ihr schon mal von irgend einem Kunden gehört, dem diese Fake-Auspuffblenden gefallen? Das hat doch schon wirklich jeder bei der C-Klasse lächerlich und eines Mercedes nicht würdig gefunden. Warum kommt denn dieses "Detail" jetzt an jedem neuen Modell, obwohl es wirklich niemand gut findet?

Erschließt sich mir nicht.

MFG Sven

Ist dieser Witz beim W123 fest dabei? Oder "Sonderausstattung"?

Zitat:

@Daimler201 schrieb am 13. November 2016 um 08:09:02 Uhr:


Das hat doch schon wirklich jeder bei der C-Klasse lächerlich und eines Mercedes nicht würdig gefunden.

Nicht jeder.....

Mich stört eher die Vorstellung, dass man die Rohre aus denen die Abgase kommen, so betonen muss.

Was spricht denn dagegen Funktion und Optik zu trennen und am Hecke eine Chromspange anzubringen?

Ich finde Doppelendrohre, die nicht einmal angeschlossen sind, sehr viel lächerlicher.

Was dagegenspricht? Wenn man schon Funktion und Optik trennt, dann kann man doch auch eine glatte Heckschürze machen und gut is. Aber eine Chromleiste, die von weiten wie ein Auspuffendrohr ausschaut und gar keines ist schaut aus wie - sagt man bei uns in Franken bzw. Bayern - "möcht gern und koo net" (würde gerne, kann aber nicht).

MFG Sven

Ähnliche Themen

Zitat:

@silberx1 schrieb am 13. November 2016 um 08:15:59 Uhr:


Ist dieser Witz beim W123 fest dabei? Oder "Sonderausstattung"?

Je nach Aussattung mehr oder weniger betont, bei Exclusiv und Avantgarde - Exterieur ist es am grausamsten.

😉

Edit: Ich sehe gerade: Wenn man den Konfigurator trauen kann hat man zumindest bei der Konfiguration Basismodell - Exterieur einen normalen Hintern am Auto.

Hallo zusammen,

Nur leider wird man bei fast jeder Gelegenheit (z. B. Fahrerassistenzpaket plus, Memoryfunktion) gezwungen, Avantgarde oder Exclusiv zu wählen.

Somit kann ich zwischen peinlicher Optik oder unzureichender Ausstattung wählen 🙁

Gruß c220

Zitat:

@c220 schrieb am 13. November 2016 um 09:24:15 Uhr:


Hallo zusammen,

Nur leider wird man bei fast jeder Gelegenheit (z. B. Fahrerassistenzpaket plus, Memoryfunktion) gezwungen, Avantgarde oder Exclusiv zu wählen.

Somit kann ich zwischen peinlicher Optik oder unzureichender Ausstattung wählen 🙁

Gruß c220

Da hast Du recht - wobei wir wieder beim Thema wären:

Dem W213 fehlen frei Konfigurierbare Extras. Ich möchte keine 3.000 EUR für Exclusiv-Line ausgeben, nur weil ich innen hölzerne Interieurleisten möchte.

MFG Sven

Zitat:

@Daimler201 schrieb am 13. November 2016 um 09:04:19 Uhr:



Zitat:

@silberx1 schrieb am 13. November 2016 um 08:15:59 Uhr:


Ist dieser Witz beim W123 fest dabei? Oder "Sonderausstattung"?

Je nach Aussattung mehr oder weniger betont, bei Exclusiv und Avantgarde - Exterieur ist es am grausamsten.

😉

Edit: Ich sehe gerade: Wenn man den Konfigurator trauen kann hat man zumindest bei der Konfiguration Basismodell - Exterieur einen normalen Hintern am Auto.

@silber1x: W213 bitte. Den 123er bitte nicht beleidigen. Das war noch ein richtiger Mercedes;-)

Und, ja, ich habe Serienexterieur und somit keine Auspuffblenden am Hintern.

Ich denke mir, das war einen Lektion aus dem 212 MOPF. Den hatten wir vorher und hatten ihn in Serienausstattung bestellt. Der Wagen wurde trotzdem teuer, denn man konnte alle Sicherheits- und Kommunikationsextras sowie Holz und Leder frei auswählen. Aber eben nicht so teuer, weil man die Ausstattungslines einsparte.

Wir möchten über unseren aktuellen Wagen und die Aufpreispolitik nicht meckern. Exclusive und AMG-Line sind innen ein Quantensprung zu Serie und Avantgarde. Da sehe ich echten Gegenwert. Wer knapp im Budget ist, kann mit Serie plus Automatik plus Businesspaket plus Sicherheitspaket ein tolles Vielfahrerauto für unter 50t€ Listenpreis bekommen.

Hallo ichfahrealsobinich,

Was meinst du mit "Sicherheitspaket"? Es gibt nur ein Fondsicherheitspaket. Dieses ist für den alleinigen Vielfahrer uninteressant.

Und gerade das für einen Vielfahrer interessante Fahrerassistenzpaket plus, dass einen zusätzlichen Sicherheitsvorteil bietet, ist leider nur mit einer kostenpflichtigen "Line" erhältlich.

Gruß c220

Das Gleichteileprinzip gibt es. E-Klasse und C-Klasse stehen auf einer Plattform, MRA, die S-Klasse folgt. Allerdings leitet sich daraus keine Verpflichtung zu einheitlichem Design ab, zumal Spur und Radstand skalierbar sind. Im Kern sind die Grundbauweise, also Frontmotor und Heckantrieb oder Allradantrieb, die Crashstruktur, die möglichen Komponenten sowie ihre Abstände und Montagepunkte festgelegt. Davon leitet sich in gewisser Weise die Bauhöhe einer bestückten Plattform ab, mehr nicht.

Wenn man die Nachkriegszeit erinnert, waren die Mercedes-Limousinen stets ziemlich ähnlich. So ähnlich, dass man heute nur als Experte einen W120 von einem W121 unterscheiden kann. Die E-Klasse ist nur selten ausgeschert, mit den Vierzylindermodellen des W123 bis zur MOPF (Ochsenaugen), dann erst wieder von 210 bis 212 MOPF.

Man kann also differenzieren, hat das auch schon gemacht. Wenn man jetzt wieder zur alten Tradition zurückkehrt, wird das realistische Gründe wie bessere Absatzchancen haben. Mit den Auspuffblenden hat das alles gar nichts zu tun. Wobei sich mir auch nicht erschließt, warum man die nicht über flexible Rohre anschließt. Das wäre preiswert machbar.

...oder halt weglässt.
Wäre auch ein Statement gegenüber dem Wettbewerb, a la "sowas haben wir nicht nötig".

Zitat:

@Daimler201 schrieb am 13. November 2016 um 08:09:02 Uhr:


Wer wovon wieviel verkauft ist mir eigentlich egal. Aber:
Habt ihr schon mal von irgend einem Kunden gehört, dem diese Fake-Auspuffblenden gefallen? Das hat doch schon wirklich jeder bei der C-Klasse lächerlich und eines Mercedes nicht würdig gefunden. Warum kommt denn dieses "Detail" jetzt an jedem neuen Modell, obwohl es wirklich niemand gut findet?

Erschließt sich mir nicht.

MFG Sven

Ich oute mich mal und gebe zu, mir gefallen die fake Blenden. So bleiben die Endrohre wenigstens sauber.

Zitat:

@Daimler201 schrieb am 13. November 2016 um 12:40:47 Uhr:


...oder halt weglässt.
Wäre auch ein Statement gegenüber dem Wettbewerb, a la "sowas haben wir nicht nötig".

Das hat man lange gemacht. Die Käufer kamen aber erst in Scharen als es die Blenden gab.

Wenn man von Fake redet, sind die Auspuffblenden nicht alleine. Die gesamte Abgasanlage ist einflutig, wird erst im Heck zweiflutig - Fake. Früher wurde dagegen jede Zylinderbank rechts und links einzeln abgeführt, erst im Heck liefen beide Rohre einträchtig nebeneinander her. Die riesigen Luftöffnungen in der Front - bis auf beim E63 Fake. Sie sind sogar mit einer Plastikblende im Gitterlook verschlossen, wo dann der Parksensor draufsitzt, um den Fake restlos zu konterkarieren. Die Powerdomes auf der Motorhaube so mancher Mercedes-Modelle wie auch beim E63 - Fake. Beim 300 SL war das noch der Platz für das Saugrohr des schrägstehenden Motors. Diffusoren im Heckabschluss - Fake. Keinesfalls wird Luft zum Ansaugen des Wagenkörpers damit abgeleitet. Türpins - Fake. Man kann mit ihnen in aktuellen Modellen weder die Tür verriegeln noch öffnen. Blinkerklicken - Fake. Es ist ein Soundfile, der Blinker ist geräuschlos.

Zitat:

@sestiphatis schrieb am 13. November 2016 um 13:24:00 Uhr:


Blinkerklicken - Fake. Es ist ein Soundfile, der Blinker ist geräuschlos.

So ist es, und genau damit wird die ganze Diskussion hier eigentlich völlig ins Leere laufen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen