ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Was fahren ex-E-420-CDI-Fahrer heute?

Was fahren ex-E-420-CDI-Fahrer heute?

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 29. März 2011 um 19:18

Hallo Zusammen,

die Diskussion mit einem Kollegen brachte mich auf diese Frage. Er fährt einen W211 420 CDI und fragte mich, was er nun kaufen könne. Mir war bis dato gar nicht bekannt, dass es keinen Achtzylinder-Diesel mehr in der neuen E-Klasse gibt.

Ist der der E 350 CDI eine Alternative?

Ich würde es ja gern sehen, dass er sich einen Audi kauft :p ... aber, keine Sorge... Audi hat auch keinen Achtzylinder-Diesel im A6.

Vielleicht ein Luxusproblem...schon klar, dennoch Danke für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU

Der Erfinder des Diesels hat den schwächsten Diesel im Konkurrenzumfeld..... schade

Hauptsache mal nen provokanten Spruch abgelassen, oder?

Hab selbst 10 Jahre BMW gefahren und mich in den letzten Jahren oft in den BMW-Foren "rumgetrieben", aber wüsste nicht das ein Mercedes Fahrer dort so was d... von sich gegeben hat ohne damit auch nur ein ganz klein wenig zum Thread beizutragen!

*Kopfschüttel*

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten
Themenstarteram 30. März 2011 um 8:45

Zitat:

Original geschrieben von meredesbenzw211

Ich dachte, es gab bei den 8 Zylinder Selbstzündern Probleme mit der Abgasnorm, weshalb sie aus dem Portfolio raus sind?

Etwas in diese Richtung habe ich auch schon gehört. Wäre interessant zu wissen, ob es selbst auferlegte Umweltstandards von Mercedes sind oder eine Anpassung an umweltpolitische Vorgaben für das Gesamtportfolio der Autohersteller, sprich EU-umweltpolitische Erfordernisse erfüllt werden sollen. Oder gab es keine grüne Plakette für diesen Motor???

Bleibt noch die Frage offen, ob Umsteiger von 420 CDI auf 350 CDI die 2 Zylinder schmerzlich missen...

am 30. März 2011 um 11:19

der 420 cdi wurde ja nur in geringen stückzahlen gefertigt, zumal es ihn nur als limousine gab. insofern gibt es jetzt nicht eine riesige orientierungslose klientel. aber zum 350 cdi, alt, der jetzt 300 cdi heißt, wird wohl 2009 und 2010 kaum jemand abgewandert sein. daher wird kaum jemand noch hier im forum sein. ich persönlich glaube, das war eine sehr heterogene käufergruppe, die weder vorher noch nachher e-klasse klientel war/sein wird.

gesetze verhindern aktuell keinen v8 diesel, sonst gäbe es ja nirgends mehr welche. aber 300-400 ps sind sicher mit 6-töpfen sparsamer erzielbar.

Das ist genau die Diskussion wie zwischen 4 und 6 Zylinder. V8 zu fahren ist schon was besonderes.

Natürlich kommt man auch so klar, trotzdem wäre es schön einen zu haben ;)

Gruß

Also ich bekomme im Sommer einen 535d Touring... Find es persönlich schade, dass Mercedes diesen Motor aus dem Programm genommen hat. Der neue 350cdi (265PS) kam für mich nicht in Frage, da ich kein Freund von Chiptuning oder sonstigem bin! Fahre den Mercedes immer noch gern! Fand es aber immer bescheiden, dass es den 420er nicht als Kombi gab!

Gruß jäck

am 30. März 2011 um 11:42

Ganz klar E 500. Vielleicht sogar noch bis zum SOmmer auf den neuen Motor warten. Glaubt man der Kostenrechnung der Fachpresse, lohnte sich der V8-Diesel gegenüber dem V8-Benziner eh erst weit jenseits der 40 000km p.a..

Insofern dürfte der Umstieg auf den kultivierteren, spurtiveren 500er nicht wirklich schwer fallen. Einzig ganz aus dem Drehzahlkeller hinaus dürfte er einen Nachteil haben. Nur jeder, der mal den 500er fahren durfte, weiß, wie schnell der Drehzahlmesser bei Bedarf nach oben schnellt - man also bei Bedarf nicht lange unten rumdümpelt. Mit immer über 400Nm (auch bei Leerlaufdrehzahl) ist er zudem nicht wirklich schwachbrüstig.

Fazit: 500er kaufen (oder auf den Neuen warten).

am 30. März 2011 um 12:46

Zitat:

Original geschrieben von unstill-life

Oder gab es keine grüne Plakette für diesen Motor???

Der hat EU 4 erfüllt, das reicht für eine grüne Plakette.

Ich finde es schon lächerlich, wenn bei einem Fahrzeug der Oberklasse (W 221), das bis zu 630 PS starke V12 - Ottomotoren bietet, dieselseitig schon bei einem 258 PS starken V6 das Ende der Fahnenstange erreicht ist.

Themenstarteram 30. März 2011 um 13:10

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes

der 420 cdi wurde ja nur in geringen stückzahlen gefertigt, zumal es ihn nur als limousine gab. insofern gibt es jetzt nicht eine riesige orientierungslose klientel. aber zum 350 cdi, alt, der jetzt 300 cdi heißt, wird wohl 2009 und 2010 kaum jemand abgewandert sein. daher wird kaum jemand noch hier im forum sein. ich persönlich glaube, das war eine sehr heterogene käufergruppe, die weder vorher noch nachher e-klasse klientel war/sein wird.

gesetze verhindern aktuell keinen v8 diesel, sonst gäbe es ja nirgends mehr welche. aber 300-400 ps sind sicher mit 6-töpfen sparsamer erzielbar.

In der Tat denkbar, dass es sich bei den 420er Dieselfahrern vorrangig um wenig markentreue Kundschaft handelte, die vielmehr einfach seinerzeit per se den stärksten Diesel in dieser Klasse haben wollten. Der Kollege fuhr vorher BMW.

Danke für die Aufklärung zur grünen Plakette.

Zitat:

Original geschrieben von jäck

Also ich bekomme im Sommer einen 535d Touring... Find es persönlich schade, dass Mercedes diesen Motor aus dem Programm genommen hat. Der neue 350cdi (265PS) kam für mich nicht in Frage, da ich kein Freund von Chiptuning oder sonstigem bin! Fahre den Mercedes immer noch gern! Fand es aber immer bescheiden, dass es den 420er nicht als Kombi gab!

Gruß jäck

Auch wenn der 535d 300 PS und damit mehr als der 350CDI hat, so ist

er alles andere als nicht leistungsgepusht: ist auch "nur" eine

3Liter-Maschine ;)

...sicher ist dem so!!! Ob ich mir letztlich einen Gefallen tue, weiß ich auch erst im nachhinein!!! Zu bedenken gibt mir meine jährliche Kilometerlaufleistung von ca. 55Tsd. :rolleyes:?!? In 2008 war der 420ger schon ein Kompromiss, da ich am liebsten einen Kombi gehabt hätte. Kannte den Motor aus einer S-Klasse, bin in Probe in der E-Klasse gefahren und wollte dann keinen 320ger mehr :D! Auf den Kombi könnte ich noch verzichten, weil letztlich nur für uns von Bedeutung, wenn es in den Urlaub geht und da kommt so oder so die Skibox auf´s Dach.

Naja, wie so oft wird die Zeit zeigen ob die Entscheidung die Richtige war. Optisch find ich ihn gelungen und alles andere läßt sich halt im Vorfeld nicht Simulieren ;)

Versuch macht schlau - evtl. bin ich ja total begeistert?!?

Gruß jäck

Um zur Frage zurück zu kommen, ich überlege ernsthaft meinen E 420 länger als sonst üblich zu fahren, die einzige Alternative im V8 Diesel Segment sind Audi A8/Q7, die mir aber optisch überhaupt nicht gefallen, oder VW-Touareg, der geht wenigstens von innen...

 

Der 500er ist sicherlich noch einen Tick besser, aber die Reichweite gerade bei langen und schnellen Autobahnpassagen ist beim 420er doch eine andere, eben dieseltypisch.

 

Mit der neuen E-Klasse kann ich weder optisch noch haptisch etwas anfangen, und ich bin treuer Mercedes-Faher, nach 2x 320 cdi ist das der 2te 420er.

 

Im direkten Vergleich mit dem 500er (den wir auch im Fuhrpark haben) geben sich beide nicht viel, ausser halt der wesentlich besseren Reichweite, und einem interessanten Sound für einen Diesel. Der 500er ist etwas agiler, dafür läuft (dank der Kopflastigkeit) der 420er auf der Autobahn stoischer und ruhiger geradeaus, was ich persönlich als angenehm empfinde.

 

Im Moment gefällt mir kein anderer wirklich...

 

Gruss

Schlurf02

am 30. März 2011 um 19:14

500er MoPf (211) gibt sich nicht viel zum 420iger? Auch wir haben den kompletten Vergleich gefahren. 0-100 geht mal gar nix beim 420iger (Traktion). 100-200 ist der 500er selbst mit 5 Mann beladen schneller als ein 420iger mit 1 Mann. 200-250 ist als wenn der 420iger steht.

Die Fahrleistungen sind schon deutlich besser beim 5.5er. Das Reichweitenargument kann ich nur in Teilen nachvollziehen. Mehr als 15 l/100km nimmt sich kein 500er im Langstreckenbetrieb. Das sind schon 500km Reichweite - da bräuchte ich längst ein Päuschen.

Hmm , da sehe ich auch ein klein wenig anders. In meinen Augen tun sich 420/450 CDI fasst gar nichts auf der Autobahn. 0-100 hat der Diesel Probleme die Kraft auf die Strasse zu bekommen , da gebe ich dir recht. Aber auf der Bahn kann der 500er kaum ein Meter weg. Fahrdynamisch ist der 500er überlegen, aber für mich ist und bleibt der 8 Zylinder Diesel das ideale Auto um KM auf der Autobahn zu reissen...

am 31. März 2011 um 8:07

tests attestieren dem 5,5l benziner von 0-200 km/h eine um vier sekunden schnellere zeit. das sind 200m distanz auf 900m strecke.

... sowohl E 500 als auch E 420 sind auf sehr hohem Niveau, bei meinen Strecken von oft über 1.000 km am Tag ist der 420er halt die bessere Wahl, selbst (wie so oft) Nachts bei leerer Autobahn und 500 km Vollgas komme ich nicht über 13-15l Diesel, und da kam ich mit dem Benziner immer an die 17-19l.

Bei den Strecken nerven mich die Zwischenpausen, und während der 500er an der Zapfsäule steht, fahr ich nach Hause :-), egal ob er mir vorher ein paar Sekunden abgenommen hat...

Nach oben raus ist der Diesel einfach sparsamer, das haben ja auch die letzten Vergleiche der Presse (was kostet 180 km/h, Diesel vs. Benziner) gezeigt.

Wir haben auch noch einen offenen A8 tdi, der übrigens trotz Quattro deutlich sparsamer ist als der E-420, dem aber bis zur Abriegelung auch nicht wegfährt.

Ich persönlich mag die Dieselcharakteristik, halte den 500er mit dem 5,5l aber auch für ein tolles Auto, Optik und Haptik der neuen E-Klasse werden mich aber dennoch nicht zum Kauf bringen...

Gruß

Schlurf02

 

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes

tests attestieren dem 5,5l benziner von 0-200 km/h eine um vier sekunden schnellere zeit. das sind 200m distanz auf 900m strecke.

Das sind Testberichte. Ich kann nur aus Erfahrung berichten und mir ist damals kein 500er davon gefahren. Allerdings ist unsere E-Klasse nun auch schon 2 Jahre weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Was fahren ex-E-420-CDI-Fahrer heute?