Was Euch an Eurem Tiguan nicht gefällt
Hallo Leute,
da ich mich jetzt im Forum durchgewühlt und mit der Suchfunktion nichts passendes gefunden habe, möchte ich hier mal einen neuen „Fred“ aufmachen.
Die Frage lautet, was gefällt Euch an Eurem Tiguan nicht !?
Es geht hier als explizier N I C H T um irgendwelche Pannen !!!!!
Sondern um Dinge die Eurer Meinung nach konstruktiv nicht besonders gut gelöst sind.
Wenn man im Rahmen eines Autokaufes eine (vielleicht auch längere) Probe fahrt macht, stürzen eine Unmenge von Eindrücken auf einen ein.
Die Kleinigkeiten, die später nerven merkt man dabei wahrscheinlich nicht. Das hat dann möglicherweise den Nachteil, dass diese nach einigen Wochen, einem die Freude am Neuwagen verleiden können.
Aus diesem Grund möchte ich Dinge die Euch stören, bereits vor einem möglichen Kauf antesten und dann für mich entscheiden inwieweit sie für mein Kaufverhalten entscheiden sind.
Was den einen nervt, ist dem anderen schnuppe. Jeder empfindet ja anders.
Insbesondere geht es um den Tiguan als NachMopf (Modelpflegemaßnahme)
Netter Gruß Clive
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von arthuritis
Speziell die alten Rückleuchten wenn ich sehe... gruselig.
Da gefallen mir die Neuen 1000 mal besser.
Solch ein "Faktor" scheint mir maßlos übertrieben! Hätte "doppelt so gut" denn nicht genügt 😉 ? Ich bitte jetzt schon um Nachsicht, falls ich einmal mit meinen Rückleuchten aus dem "Wolfburger Gruselkabinett" vor deinem "Facegelifteten" stehen sollte 😛 ! (Mein "infantiler, unsportlicher Grill" bleibt dir erspart, wenn du von einem Überholmanöver absiehst) 😉 !
Zitat:
Auch der Grill sieht mE erwachsener und sportlicher aus.
. . .
Ich bitte um Entschuldigung! Abgesehen davon, dass ein sogenanntes "sportliches Auto" ohnehin völlig anders aussehen würde, habe ich auch hier meine Zweifel an derartigen "Beurteilungen".
Warum benutzt man für solche gestaltungsrelevanten Themen eigentlich nicht die in unserer Sprache dafür bereitgehaltenen, passenden Worte? Ich kann diesem abgedroschenen, ausgeleierten "sportlich" schon lange nichts mehr abgewinnen. Es ist ohnehin erstaunlich, welch nachhaltige Wirkung dieses "Wort der Werbung" in vielen Lebensbereichen hatte und immer wieder hat.
Was sollte denn an einem Grill "sportlich" sein? Dieses Bauteil und Konstruktionselement folgt vielleicht einer klaren Linienführung, gibt einem Auto ein "Gesicht", fügt sich harmonisch in ein Gesamtbild ein und erfüllt - last not least - ein wichtige, technisch notwendige Funktion! "Ihm" dann noch eine (im Grunde) "körperertüchtigende Eigenschaft" anzudichten und dies auch noch "geschmacksorientiert" in die subjektive Waagschale ist ein weiteres Indiz für die Art und Weise, wie sich viele Autobesitzer zu ihrem Auto in Beziehung bringen - Manchmal seeehr individuell 😉 . . . wobei oftmals der Wunsch der Vater des entsprechenden Gedankens zu sein scheint. Frei nach dem Motto: Wer einen "sportlichen Grill" fährt, braucht sich weniger Gedanken um die Gesunderhaltung seines Körpers zu machen und wenn beim saisonalen Grill-Event dann auch noch "konsumorientiert" über die Stränge geschlagen wird, erklärt man kurzerhand auch noch die einklappbare Anhängerkupplung seines Autos als "sportliches Detail" 🙄 ?
Dieses "sportlich" ist wirklich ein Universal-Heilmittelchen erster Güte und scheint an seiner Werbewirksamkeit nichts eingebüßt zu haben.
Insofern - ein Gutes hat diese "flächendeckende Sportlichkeit" dann doch irgendwie: Dadurch sind wir kollektiv alle . . . ob wir es wollen oder nicht . . . so richtige "Sportskanonen" 😛 !
- Satirisch 😉 angehauchter Gruß -
@arthuritis - Bitte nicht persönlich nehmen . . . Mir "war gerade danach".
248 Antworten
@schniffel:
Ich höre aus Deinem Post öfter die Worte "Preisklasse" und den Vergleich zu Audi raus.
Wo ist Deiner Meinung nach der Tiguan generell (unter deutschen Fahrzeugen) angesiedelt, und wo in Relation zu einem Audi?
Ich habe über 25 Jahre am Stück privat nur Audis besessen. Der letzte war ein A6.
Doch irgendwann hat Audi in meinen Augen die Preise so extrem angezogen, sowohl, was den Service, als auch den Neukauf betrifft, während nebenher der "billige" VW immer wertiger geworden ist.
Insofern ist der Preisunterschied eigentlich kaum noch gerechtfertigt.
Audi hat sich irgendwann den Anspruch auf das Premium-Segment auf die Flagge geschreiben, ohne wirklich unbedingt "premium" geworden zu sein. Gut zweifelsohne. Aber in meinen Augen nicht vorbehaltlos seinen Preis wert... An dem Auto werkeln unter Umständen diesselben Techniker wie am VW, nur zu einem wesentlich höheren Preis, aber mit auch nicht mehr Know-How.
Die Haltestange war mal eine Design-Entscheidung, die man sicherlich auch anders hätte lösen können. doch ist die für mich sicherlich nicht das Maß der Dinge.
Daß der Tiguan schwer ist, war mir zumindest klar, bevor ich ihn gekauft habe. Doch er soll ja auch den Spagat bestehen, etwas auszusehen, wie ein Tuareg, oder ein Q7, aber ohne dem Makel der großen Motoren. Deswegen muss (und soll) er mit den Motoren aus der Golf-Palette auskommen, aus deren Klasse er ja auch stammt.
Daß der Passat die Geräuschdämmung besser kann, mag vielleicht auch daran liegen, daß der Passat eben das nächsthöhere Segment bedient, und daher auch deutlich teurer als der Tiguan ist.
Bei meinem letzten Audi habe ich an der Ampel den Motor weder gehört, noch gespürt: Das war anfangs echt gewöhnungsbedürftig... (Aber für diesen Audi würde ich halt heute fast zwei Tiguans bekommen)
Der Regensensor ist Mist! Da gebe ich Dir vollkommen Recht. Das zu verbessern würde in der Serie keine 2 Euro kosten.
Und VW hatte noch nie eine Anzeige für eingeschaltetes Fahrlicht im Cockpit, und Audi, soweit ich mich erinnere, auch nicht. Das ist einfach die Philosophie, das Cockpit so aufgeräumt wie möglich zu halten. Bei Fahrzeugtests wird gerade dieser Umstand immer wieder gelobt, doch wenn der Kunde das Auto dann hat, kann er scheinbar oft nicht genug Schalter und Lämpchen haben...
Zu dem grundsätzlichen Thema kann ich nur folgendes sagen:
Der Tiguan ist für seinen Preis ein sehr hochwertiges Auto. Die Nachfrage ist nicht ohne Grund enorm, und die Gebrauchtwagenpreise sind teilweise echt heftig. So wird mein Fahrzeug nach 2 1/2 Jahren teilweise noch deutlich über meinem Kaufpreis (mit Abwrack-Prämie) im Internet als Gebrauchter angeboten (und auch gekauft)...
so long...
Zitat:
Original geschrieben von schniffel
Inzwischen ist uns unser Auto ans Herz gewachsen aber trotzdem gibts da Dinge die im Alltag stören:- auch wenn es ein SUV ist: die Schaltwege sind zu lang. Etwas mehr Präzision könnte auch nicht schaden
- Kunststoffgüte im unteren Bereich des Armaturenbretts. Findet man heute in vielen Autos so, aber der Bereich in dem fürchterlich unangenehmes Hartplastik verbaut wird, beginnt beim Tiguan sehr weit oben. Das entspricht nicht der aufgerufenen Preisklasse
- Bedienungselement Klimaautomatik: Drehregler zu leichtgängig und keine saubere Rastung. Audi kann das um Klassen besser. Es passiert schon mal, dass man auf dem Weg vom Schalthebel zum Radio den Klimaregler streift und dieser sich dabei sofort verstellt
- Haltestange für die Motorhaube: auch das entspricht nicht der Preisklasse
- Ansprechverhalten Motor beim anfahren: hier spürt man das Gewicht des Fahrzeuges
- Lärmpegel Motor: beim Passat zeigt VW das es bedeutend besser geht
- Regensensor: das Teil ist für die Katz
- Lichtsensor: es sollte angezeigt werden wann das Licht an ist. Man merkt es nur über die Nachtdesignschaltung am Navi.
- Lederqualität: dem Preis nicht angemessen. Insbesondere Audi zeigt wie es besser geht
Hallo Schniffel!
Und warum ist es dann nicht ein Q5 oder Q3 geworden??
@Triumph BGH 125: Schade, dass man nicht 2-3 sein"Danke" unter einen Post setzen kann. Bei Deinem wären es mind.3 geworden😉🙂.
VW ist eben nicht Audi. Dass unterm Strich eine wertigere/edlere Materialauswahl mitunter einige tausend Euros mehr kostet, ist manchmal wirklich nur schwer nachvollziehbar.
Anyway.
Zum Gewicht vll noch ein Wort: Der Tiguan gehörte bei Erscheinen eigentlich zu den leichteren SUVs seiner Gattung. Unterm Strich ist er kein leichter Brocken, nein. Aber angesichts seines Konzepts, auch nicht wirklich schwer. Da schaue ich mir nur einen Evoque oder Landy Freelander an, die in Abmessungen ähnlich sind, aber gut 200 kg schwerer. Andererseits gibts den neuen Mazda CX5 oder das neue Subaru SUV, die gut 100 kg leichter sind als der Tiguan. Wo da nun genau die Unterschiede liegen, wäre mal eine gute Frage, würde mich auch interessieren.
Ich finde auch nach wie vor, dass der Tiguan seinen Preis wert ist. Kein Auto in diesem Segment hat eine solche Ausstattungsfülle, bietet ein so vielfältige Motorenprogramm. Die Verarbeitung ist top, die Qualität des ganze Autos ebenfalls. Das in manchen, nicht sofort ins Auge fallenden Bereichen auch Hartplastik verbaut ist, geschenkt. Die Haptik im Sichtbereich, bei allem, dass die Hände erreichen, stimmt zu 95%.
Innen elder ist sicherlich immer noch ein Q3/Q5, das läßt sich Audi aber auch fürstlich bezahlen. Aber auch da rechne ich schwer damit, dass da z.B. der Tiguan II wieder näher an die Audis herangerückt wird. Wer z.B. zw. Golf VI und A3 noch große Wertigkeitsunterschiede im Innenraum findet, möge sich bitte bei mir melden;-).
Letztlich ist es eben ein VW, größtenteils in D produziert, preislich eben ein Eck teurer. War und wird immer so bleiben. Und das Gesamtpaket ist, nach allem, was ich bisher an SUV gefahren bin, schlicht das stimmigste.
Gruß
Philipp
oh so viel Emotion auf meinen Beitrag...
@Triumph
VW ist nicht Audi! Das stimmt und das muss es gar nicht sein.
VW hat selber einmal angefangen sich als Premium zu bezeichnen. Da hat Piech den Fugenfetischismus zur Religion erkoren und muss sich nun auch ein wenig daran messen lassen. Das VW es besser kann als beim Tiguan zeigen einige andere VW-Modelle die weniger kosten als der Tiguan. Auch da wird Hartplastik verkauft, es drängt sich aber nicht so ins Auge wie beim Tiger. Es muss also nicht unbedingt mehr kosten um einen besseren Effekt zu erzielen. Die Haptik im Sichtbereich ist in meinen Augen eben nicht zu 95% ok. Aber das ist eben meine Meinung.
Das Thema Anfahrschwäche fällt trotz 170PS halt auf. Klar dem Gewicht geschuldet aber nicht weiter wild. Wenn ich mir es aber wünschen könnte wäre es eben anders. Andere Hersteller zeigen auch das es anders geht also sei der Wunsch doch wohl auch genehm
Dein Argument für das automatische Fahrlicht erscheint mir nicht nachvollzeihbar. Es geht um EIN kleines Lämpchen. Nicht mehr nicht weniger
@MK Tiguan
Den Q3 gab es noch nicht als wir gekauft haben und gegen den Q5 gab es andere Gründe (Raumausnutzung, Designschwächen etc.)
Bitte versteht mich nicht falsch. Würde den Tiguan durchaus wieder kaufen aber es gibt halt durchaus Optimierungspotential. Darf man nicht so kritisch die eigene Kaufentscheidung sehen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schniffel
VW hat selber einmal angefangen sich als Premium zu bezeichnen. Da hat Piech den Fugenfetischismus zur Religion erkoren und muss sich nun auch ein wenig daran messen lassen....
So pauschal ist es definitiv falsch:
Dass sie speziell mit den obersten Spitzenmodellen (CC, Phaeton) in dieses Segment stoßen wollen und das dementsprechend auch lautstark bewerben, liegt in der Natur der Dinge.
Aber mal als krasses Gegenbeispiel: Ein Fox, ein Lupo oder jetzt ein UP! wird wohl von keiner seriösen Person als Premium genannt werden. Ergo: Es ist nicht VW, welcher nun Premium sei, es ist immer nur das jeweilige Modell, was zu dieser elitären Gruppe dazu gehören möchte / soll.
Insofern kann ich nicht nachvollziehen, dass der Tiger nun auf einmal laut Deiner Aussage auch "Premium" sein sollte. Das war er nie, das zeigt sein Preis, dass er das nicht sein kann und das war auch nie der Plan. Er sollte im SUV-Bereich die breite Masse ansprechen. Damit ist er laut Definition kein Premium mehr sondern ein "Volks"-wagen, ein Modell für die breite Masse. Das ist er ohne Zweifel geworden.
Premium hebt sich von der Masse hervor, stellt einen Spitzenplatz dar. Wenn nun die Masse diesen Spitzenplatz erobert hat, ist das kein Premium mehr, das ist dann die neue kleine Gruppe, die sich wiederum aus dieser Masse abhebt und eine neue Spitzenposition darstellt.Von daher ist Dein Vergleich zwischen dem Tiger und einem wie auch immer gearteten Premium-SUV falsch, denn auch der Preis der "Premium-SUVs ist da teilweise doppelt so hoch wie der Tiger. 🙁 Ich meine, ich hätte auch gerne einen Tiger auf dem Niveau des Q7 und dem Preis des UP! 😁
=> Premium und Masse schließen sich gegenseitig aus. 😉
Zitat:
Original geschrieben von schniffel
Bitte versteht mich nicht falsch. Würde den Tiguan durchaus wieder kaufen aber es gibt halt durchaus Optimierungspotential. Darf man nicht so kritisch die eigene Kaufentscheidung sehen?
Tue ich nicht, auch ich habe Kritik an meinem Touareg II geäussert, nachdem ich Ihn erworben hab, da auch ich nach 9 Jahren Audi und drei Neuwagen (ein A4 und zwei A6) im Januar auf VW umgestiegen bin. Zum einen hatte dies finanzielle Gründe (die Preise haben bei Audi deutlich angezogen, wie @ Triumph BGH 125 bereits treffend bemerkt hatte) zum anderen aber auch rein sachliche Gründe, da Audi in der Größenklasse kein vergleichbaren SUV anbietet (der Q7 ist größer, der Q5 kleiner).
Pers. hat mich neben der fehlenden Funkuhr (ein Centartikel) auch das fummelige Trennnetz, die aufpreispflichtigen LED-Rückleuchten (ein Witz🙄), die hakelige und billig wirkende DVD-Wechsler-Abbeckung im Kofferraum und die billig gemachte und viel zu kurze Wendematte, die in Verbindung mit dem Laderraummanagement nicht nutzbar ist, gestört. Sonst überwiegt aber der positive Eindruck und die Wertigkeit und Qualität liegt schon auf Audi-Niveau...wenn man bedenkt, dass man beim Touareg Systeme die DLA oder Area-View bekommt, die man bei der Audi-Konkurrenz vergeblich sucht.
Beim Tiguan waren die wirtschaftlichen Überlegungen ähnlich: ein Tiguan S&S mit dem stärksten Benziner und nahezu Komplettausstattung kostet rd. 48.000€, ein Q3 hätte mit vergleichbarer Ausstattung 57.000€ gekostet, ein X3 sogar 67.000€. Da kann ich es auch verschmerzen, dass bestimmte Oberflächen "einfacher" gestaltet sind, dafür sind die evtl. auch robuster und ich keine LED-Rückleuchten und keine Haubenlifter bekomme (wie oft mache ich schon die Motorhaube auf🙄).
Auch die Lichtanzeigen im Armaturenbrett gab's bei Audi nicht (mehr), beim Touareg II ebenfalls nicht. Nur der Touareg I hatte noch eine Anzeige. Wer allerdings die Lichtautomatik wählt, wird diese auch nicht vermissen.
Alles in allem ist der Tiguan im Bereich der Kompakt-SUV's im VW-Konzern noch das beste Angebot...und man bekommt sinnvolle Features aus der Oberklasse (wie z. B. DLA), wie man bei der Konkurrenz vergeblich sucht.
@Beichtvater: Premium und Masse schließen sich gegenseitig aus?
Ok. Da komme ich jetzt nimmer mit. Wenn man sich die Stückzahlen von der Oberen Mittelklasse (5er/A6/E-Klasse) oder Oberklasse (S-Kl./7er/A8) so anschaut, sind da Modelle in den Top 10 der Zulassungsstatistik. Also: Massenhaft verbreitet;-). Aber keiner wird ernsthaft widersprechen, dass diese Wagen unter "Premium" laufen. Meinem Verständnis nach würden Deine Definition bedeuten, dass wir bei Premium von Porsche, Ferrari oder gar Kleinstherstellern wie Pagani&Co sprechen würden.
Was Phaeton, Touareg oder mit Abstrichen den CC betrifft, sehe ich den Tatbestand des "Premium Automobils", wie Du eben auch, als erfüllt an. Alles, was darunter kommt, ist was anderes. Premium in der Kleinwagen-/Kompaktklasse ist vll dieser auf Aston Martin gemachte Toyota IQ oder, in unserem Segment, der Evoque. Wobei beim Aston City Car wohl erstmal der Preis Premium ist, beim Evoque aber immerhin auch die Materialwertigkeit, die weit vom Standart der KLasse ansonsten entfernt ist. Da hat man zumindest den Eindruck im Innenraum zu sehen und zu ertasten, wofür man zigtausend € mehr geazhlt hat;-)..
Na ja. Anderes Thema, wenn auch interessantes Thema!
Salut
Philipp
Was Euch an Eurem Tiguan nicht gefällt...?
Das war in der Summe soviel, typisches Montagsauto ohne Fahrspaß, so dass ich den 2.0TDI Sport & Style vor 2 Wochen in Zahlung gegeben habe. Seitdem genieße ich jeden Kilometer mit meinem Audi A5 3.0TDI Sportback quattro, der Motor ist ein Traum in Kombination mit der s-tronic!
Allen hier trotzdem noch viel Spaß mit ihren Tiguanen, ich werde das Forum wechseln!
Gruß, Henry
Zitat:
Original geschrieben von Henry155
Was Euch an Eurem Tiguan nicht gefällt...?Das war in der Summe soviel, typisches Montagsauto ohne Fahrspaß, so dass ich den 2.0TDI Sport & Style vor 2 Wochen in Zahlung gegeben habe. Seitdem genieße ich jeden Kilometer mit meinem Audi A5 3.0TDI Sportback quattro, der Motor ist ein Traum in Kombination mit der s-tronic!
Allen hier trotzdem noch viel Spaß mit ihren Tiguanen, ich werde das Forum wechseln!
Gruß, Henry
Wie kommt man dazu von einem VW Tiguan auf einen A5 3,0TDI umzusteigen? 😕 Ist ja nun in jeder Hinsicht ein komplett anderer Wagen... Trotzdem viel Spaß mit dem neuen! Und kurz vorm Aussteigen das Grinsen aus dem Gesicht bügeln, welches der 3,0TDI einen ins Gesicht zaubert... 😁
Zitat:
Original geschrieben von C-SL
Wie kommt man dazu von einem VW Tiguan auf einen A5 3,0TDI umzusteigen? 😕 Ist ja nun in jeder Hinsicht ein komplett anderer Wagen... Trotzdem viel Spaß mit dem neuen! Und kurz vorm Aussteigen das Grinsen aus dem Gesicht bügeln, welches der 3,0TDI einen ins Gesicht zaubert... 😁Zitat:
Original geschrieben von Henry155
Was Euch an Eurem Tiguan nicht gefällt...?Das war in der Summe soviel, typisches Montagsauto ohne Fahrspaß, so dass ich den 2.0TDI Sport & Style vor 2 Wochen in Zahlung gegeben habe. Seitdem genieße ich jeden Kilometer mit meinem Audi A5 3.0TDI Sportback quattro, der Motor ist ein Traum in Kombination mit der s-tronic!
Allen hier trotzdem noch viel Spaß mit ihren Tiguanen, ich werde das Forum wechseln!
Gruß, Henry
Der A5 passt einfach wieder in meine "persönliche Fahrzeughistorie"! Der Tiguan war wohl ein Fehlkauf, bitte nicht persönlich nehmen, aber einfach nicht das richtige Fahrzeug für mich, und das er dann auch noch eine Ansammlung von Mängeln war, hat das Verhältnis nicht inniger werden lassen... 😉
Und ja, du hast Recht: Der 3.0TDI sorgt für ein Dauergrinsen, die 240PS mit 500NM und der 7-Gang S-Tronic machen gute Laune! 😁
Gruß, Henry
Das mit der von Doule67 beschriebenen Zulassungsstatistik liegt aber auch daran, daß der Großteil dieser Fahrzeuge nicht an privat verkauft wird, sondern an Firmen. Für die sind das Abschreibungsobjekte.
Die wenigsten dieser Fahrzeuge, die heute so rumfahren, sind tatsächlich neu privat gekauft worden. Und die wenigsten der Fahrer könnten und würden sich das Auto auch privat leisten.
Aber so bekommt ein Mitarbeiter, der ab und an mal zu einem Kunden fahren muss, einen A6 mit Privatfahrgenehmigung, zahlt dafür zwar den steuerwerten Vorteil, dafür keinen Sprit, Steuer und bekommt den Steuerwerten Vorteil unter Umständen dann mit seinen Bonis auch noch ausgeglichen. Die Fahrzeuge größerer Firmenflotten sind oft nicht mal haftpflichtversichert. Da muss die Firma lediglich eine Bürgschaft bei einer Bank hinterlegen.
Privat könnte der sich oft gerade mal einen Golf leisten. Ob einen neuen, oder nur einen gebrauchten, steht auf einem anderen Blatt.
Und dann gibt's noch die, die sich so ein Auto zwar nicht leisten können, es aber trotzdem kaufen. Die sind am ärmsten dran (oder eher deren Familien).
so long...
Ich gebe Dir Recht, allerdings liegt es sicher daran, dass wir zwei Autos vollkommen aus eigener Tasche bezahlen. Was ein Auto tatsächlich kostet, haben viele Nutzer eines Firmenwagens vollkommen vergessen. Schließlich zahlt man ja in der Regel das 1% im Jahr für private Nutzung! Hier im Forum stellt sich nach Berichten über diverse Probleme mit dem "meinem" Auto oft erst später heraus, das es sich Fahrzeuge handelt, die garnicht aus eigener Tasche bezahlt werde. Da wird auf die Kacke gehauen, welchen Fuhrpark man so hat und um wieviel besser doch andere Marken sind ... ich kann verstehen, dass ein Firmenauto einem sicher in Fleich und Blut übergeht, aber ich finde auch, man sollte die Kirche im Dorf lassen.
Ich bin dafür, dass man in seinem Profil ein Kreuz setzen müsste für: X privat oder X dienstlich
Aeh Alteer:
Und ja, du hast Recht: Der 3.0TDI sorgt für ein Dauergrinsen, die 240PS mit 500NM und der 7-Gang S-Tronic machen gute Laune!
Wer bitte fährt den sowas privat? Mal ganz davon ab, dass genau dieses Auto ein typischer Wagen von "Vertreterseelen" ist. Jedenfalls laut Statistik.
Also ich hatte als Vorgängerauto auch einen 3,0TDI allerdings in einem A4 Avant mit echter Automatik und nur 234PS. Der Grund - es war damals eines der wenigen Autos welches mehr als 2 Tonnen ziehen durfte! Und Spaß hat er auch gemacht! Nun gibt es den Tiguan - kostengünstiger in der Anschaffung und im Unterhalt.
Zitat:
Original geschrieben von Schwatter1
Schließlich zahlt man ja in der Regel das 1% im Jahr für private Nutzung!
Das stimmt so nicht. Die meisten Fahrer von Geschäftswagen zahlen für die private Nutzung gar nichts. 😛 Die 1 % werden lediglich für die Besteuerung des geldwerten Vorteils herangezogen, und zwar pro Monat, Basis hierfür ist der Listenpreis.
Kostet ein Auto z. B. 50.000,00 € Listenpreis (incl. aller Sonderausstattungen) müssen jeden Monat 500,00 € der Lohnsteuer unterworfen werden. Dabei spielt es keine Rolle ob die Firma den Wagen gekauft oder geleast hat. 🙄
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von Wessi-Ossi
Das stimmt so nicht. Die meisten Fahrer von Geschäftswagen zahlen für die private Nutzung gar nichts. 😛 Die 1 % werden lediglich für die Besteuerung des geldwerten Vorteils herangezogen, und zwar pro Monat, Basis hierfür ist der Listenpreis.Zitat:
Original geschrieben von Schwatter1
Schließlich zahlt man ja in der Regel das 1% im Jahr für private Nutzung!
Und damit hat Schwatter1 im Prinzip mit einem kleinen Fehler doch recht, so wie Du auch:
Der Fahrer zahlt diese 1% des Neuwagenwertes als steuerwerten Vorteil (richtig, pro Monat, nicht pro Jahr), darf dafür aber steuerrechtlich den Wagen privat nutzen.
Will er das nicht, dann zahlt er auch keine 1%, muss aber Fahrtenbuch führen und dieses dem Finanzamt zusammen mit der Steuererklärung vorlegen, um zu belegen, dass er den Wagen nicht privat nutzt bzw muss dann die private Nutzungskilometer entsprechend versteuern. Ganz kurz zusammengefasst könnte man schon sagen:
Schließlich zahlt man ja in der Regel 1% Neuwagenpreis im Monat für private Nutzung!