Was Euch an Eurem Tiguan nicht gefällt
Hallo Leute,
da ich mich jetzt im Forum durchgewühlt und mit der Suchfunktion nichts passendes gefunden habe, möchte ich hier mal einen neuen „Fred“ aufmachen.
Die Frage lautet, was gefällt Euch an Eurem Tiguan nicht !?
Es geht hier als explizier N I C H T um irgendwelche Pannen !!!!!
Sondern um Dinge die Eurer Meinung nach konstruktiv nicht besonders gut gelöst sind.
Wenn man im Rahmen eines Autokaufes eine (vielleicht auch längere) Probe fahrt macht, stürzen eine Unmenge von Eindrücken auf einen ein.
Die Kleinigkeiten, die später nerven merkt man dabei wahrscheinlich nicht. Das hat dann möglicherweise den Nachteil, dass diese nach einigen Wochen, einem die Freude am Neuwagen verleiden können.
Aus diesem Grund möchte ich Dinge die Euch stören, bereits vor einem möglichen Kauf antesten und dann für mich entscheiden inwieweit sie für mein Kaufverhalten entscheiden sind.
Was den einen nervt, ist dem anderen schnuppe. Jeder empfindet ja anders.
Insbesondere geht es um den Tiguan als NachMopf (Modelpflegemaßnahme)
Netter Gruß Clive
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von arthuritis
Speziell die alten Rückleuchten wenn ich sehe... gruselig.
Da gefallen mir die Neuen 1000 mal besser.
Solch ein "Faktor" scheint mir maßlos übertrieben! Hätte "doppelt so gut" denn nicht genügt 😉 ? Ich bitte jetzt schon um Nachsicht, falls ich einmal mit meinen Rückleuchten aus dem "Wolfburger Gruselkabinett" vor deinem "Facegelifteten" stehen sollte 😛 ! (Mein "infantiler, unsportlicher Grill" bleibt dir erspart, wenn du von einem Überholmanöver absiehst) 😉 !
Zitat:
Auch der Grill sieht mE erwachsener und sportlicher aus.
. . .
Ich bitte um Entschuldigung! Abgesehen davon, dass ein sogenanntes "sportliches Auto" ohnehin völlig anders aussehen würde, habe ich auch hier meine Zweifel an derartigen "Beurteilungen".
Warum benutzt man für solche gestaltungsrelevanten Themen eigentlich nicht die in unserer Sprache dafür bereitgehaltenen, passenden Worte? Ich kann diesem abgedroschenen, ausgeleierten "sportlich" schon lange nichts mehr abgewinnen. Es ist ohnehin erstaunlich, welch nachhaltige Wirkung dieses "Wort der Werbung" in vielen Lebensbereichen hatte und immer wieder hat.
Was sollte denn an einem Grill "sportlich" sein? Dieses Bauteil und Konstruktionselement folgt vielleicht einer klaren Linienführung, gibt einem Auto ein "Gesicht", fügt sich harmonisch in ein Gesamtbild ein und erfüllt - last not least - ein wichtige, technisch notwendige Funktion! "Ihm" dann noch eine (im Grunde) "körperertüchtigende Eigenschaft" anzudichten und dies auch noch "geschmacksorientiert" in die subjektive Waagschale ist ein weiteres Indiz für die Art und Weise, wie sich viele Autobesitzer zu ihrem Auto in Beziehung bringen - Manchmal seeehr individuell 😉 . . . wobei oftmals der Wunsch der Vater des entsprechenden Gedankens zu sein scheint. Frei nach dem Motto: Wer einen "sportlichen Grill" fährt, braucht sich weniger Gedanken um die Gesunderhaltung seines Körpers zu machen und wenn beim saisonalen Grill-Event dann auch noch "konsumorientiert" über die Stränge geschlagen wird, erklärt man kurzerhand auch noch die einklappbare Anhängerkupplung seines Autos als "sportliches Detail" 🙄 ?
Dieses "sportlich" ist wirklich ein Universal-Heilmittelchen erster Güte und scheint an seiner Werbewirksamkeit nichts eingebüßt zu haben.
Insofern - ein Gutes hat diese "flächendeckende Sportlichkeit" dann doch irgendwie: Dadurch sind wir kollektiv alle . . . ob wir es wollen oder nicht . . . so richtige "Sportskanonen" 😛 !
- Satirisch 😉 angehauchter Gruß -
@arthuritis - Bitte nicht persönlich nehmen . . . Mir "war gerade danach".
248 Antworten
Ob das Blech dünn ist oder nicht kann ich dir nicht sagen, aber eine kurze Auseinandersetzung mit einen T5 hat weniger Schaden verursacht als ich beim Aussteigen vermutet hätte...
Zitat:
Original geschrieben von waldschrat4
Da ich einen neuen Tiguan ins Auge gefaßt habe, mal eine Frage zum Blech, es gibt SUV, da hat man schon eine kleine Delle im Blech, wenn man schon mit dem kleinsten dagegen kommt. Wie sieht das bei dem Tiguan aus ? Ist das Blech auch sehr dünn, wie sind eure Erfahrungen ?
Im Gegenteil das Blech ist ziemlich dick/versteift. Ich hatte letzte Woche von einem Touran die Tür in der Hand. Der gefühlte Unterschied war wie ein alter Kübelwagen (Touran), im Vergleich zu einer Mercedes S-Klasse (Tiguan).
Daß das Türblatt des Touran und das des Tiguan sich in der Dicke groß unterscheiden, kann ich mir kaum vorstellen.
Viel wichtiger ist hier die Form: Jeder Falz bringt hier zusätzliche Steifigkeit.
Ansonsten werden heute die verschiedenen Fahrzeugkomponenten nicht mehr aus einheitlichen Materialien und Blechstärken gefertigt, sondern aus unterschiedlichen, je nach Einbau-Ort. So sind z.B. die vorderen Kotflügel bei vielen Autos heute schon aus Kunststoff.
Manche Bleche werden aus höherwertigem Stahl, aber dafür dünner gewalzt, bei gleicher, oder sogar besserer Stabilität.
Interessanter Artikel dazu:
Leichtbauweise
so long...
Bezüglich Schwachstellen in der (Blech)- Verabeitung (hier Kofferraumdeckel) siehe auch u.a. Link:
http://www.motor-talk.de/.../...ssen-des-kofferraums-t2459388.html?...
Auf das Problem wies mich sogar mein Händler bei der Abholung des Fz hin und zeigte mir, wie man am besten den Kofferraum zu schließen hat: Entweder mit Schwung über die innen liegenden Griffmulden, oder durch zudrücken über das VW-Emblem :-)
MfG
Ähnliche Themen
Ich weiß nicht, ob es hier rein passt. Aber Kostendruck wurde hier schon erwähnt 😉 😁.
Was mich manchmal erschrecken lässt, ist der große Bereich, der durch den linken Außenspiegel und der A- säule verdeckt wird. Hier verschwindet jeder entgegenkommende Fahrradfahrer und sogar der Gegenverkehr. Ich war manchmal schon richtig erschrocken, als mir beim Linksabbiegen plötzlich aus diesem Winkel etwas entgegenkam.
Zitat:
Original geschrieben von Schwatter1
Was mich manchmal erschrecken lässt, ist der große Bereich, der durch den linken Außenspiegel und der A- säule verdeckt wird. Hier verschwindet jeder entgegenkommende Fahrradfahrer und sogar der Gegenverkehr. Ich war manchmal schon richtig erschrocken, als mir beim Linksabbiegen plötzlich aus diesem Winkel etwas entgegenkam.
Vielleicht sitzt du etwas zu tief im Wagen 😉
Was mir öfters passiert ist, das wenn ich das Fahrerfenster öffnen will ich versehentlich den Knopf für das linke Fondfenster erwische. Aber vielleicht sind meine Arme auch einfach zu kurz 😉
Gruß
Rengel
Moin,
das mit der Betätigung der Fensterheber kenne ich, ich erwische auch häufig den für hinten. Da ich 190cm lang bin behaupte ich einfach mal meine Arme seien nicht zu kurz🙂🙂🙂
Erter
nach mittlerweile knapp 10tkm stört mich eigentlich nicht viel bei meinem Tiguan, aber was mich zwischendruch etwas nervt:
- Regensensor, ich würd den liebend gern "tot" schalten und wie beim Polo meiner Frau den intervall "klassisch" mit dem kleinen Regler am Hebel regulieren
ansonsten bisher nix womit ich mich nicht arrangieren konnte 😉
Vielleicht sitzt du etwas zu tief im Wagen 😉
...nee, aber es gibt so Situationen, wo man an der Kreuzung so leicht bergauf steht, also wenn der Gegenverkehr so von etwas tiefer kommt, da ist tatsächlich nicht viel zu sehen...
Uiuuiiuuuiii - Jetzt schon 220 Beiträge zu diesem Thema. Man könnte auf die Idee kommen, die Tiguans seien grottenschlechte "Karren", obwohl doch fast alle mit ihrem Tigerchen hochzufrieden sind. 😕
Hi,
mach Dir doch mal die Mühe, und ziehe die Doppelt-, Dreifach-, usw.-usw.-Probleme ab! Dann haste vielleicht noch ein Viertel. 😛
Gruß Hans
Ja genau!
Aber: Guckt einer nur kurz auf das Thema und die vielen Beiträge, dann meint man "Probleme haufenweise" - zu unrecht, wie wir wissen.
...ach was?: "...meckern auf hohem Niveau"? Bei meinem ärgert mich tierisch, dass die Fussmatten auf der Fahrerseite ständig dreckig sind! Und dieses Problem ist wohl weit verbreitet! Nee, nee, nie wieder VW!😠😁
Inzwischen ist uns unser Auto ans Herz gewachsen aber trotzdem gibts da Dinge die im Alltag stören:
- auch wenn es ein SUV ist: die Schaltwege sind zu lang. Etwas mehr Präzision könnte auch nicht schaden
- Kunststoffgüte im unteren Bereich des Armaturenbretts. Findet man heute in vielen Autos so, aber der Bereich in dem fürchterlich unangenehmes Hartplastik verbaut wird, beginnt beim Tiguan sehr weit oben. Das entspricht nicht der aufgerufenen Preisklasse
- Bedienungselement Klimaautomatik: Drehregler zu leichtgängig und keine saubere Rastung. Audi kann das um Klassen besser. Es passiert schon mal, dass man auf dem Weg vom Schalthebel zum Radio den Klimaregler streift und dieser sich dabei sofort verstellt
- Haltestange für die Motorhaube: auch das entspricht nicht der Preisklasse
- Ansprechverhalten Motor beim anfahren: hier spürt man das Gewicht des Fahrzeuges
- Lärmpegel Motor: beim Passat zeigt VW das es bedeutend besser geht
- Regensensor: das Teil ist für die Katz
- Lichtsensor: es sollte angezeigt werden wann das Licht an ist. Man merkt es nur über die Nachtdesignschaltung am Navi.
- Lederqualität: dem Preis nicht angemessen. Insbesondere Audi zeigt wie es besser geht