Was Euch an Eurem Tiguan nicht gefällt
Hallo Leute,
da ich mich jetzt im Forum durchgewühlt und mit der Suchfunktion nichts passendes gefunden habe, möchte ich hier mal einen neuen „Fred“ aufmachen.
Die Frage lautet, was gefällt Euch an Eurem Tiguan nicht !?
Es geht hier als explizier N I C H T um irgendwelche Pannen !!!!!
Sondern um Dinge die Eurer Meinung nach konstruktiv nicht besonders gut gelöst sind.
Wenn man im Rahmen eines Autokaufes eine (vielleicht auch längere) Probe fahrt macht, stürzen eine Unmenge von Eindrücken auf einen ein.
Die Kleinigkeiten, die später nerven merkt man dabei wahrscheinlich nicht. Das hat dann möglicherweise den Nachteil, dass diese nach einigen Wochen, einem die Freude am Neuwagen verleiden können.
Aus diesem Grund möchte ich Dinge die Euch stören, bereits vor einem möglichen Kauf antesten und dann für mich entscheiden inwieweit sie für mein Kaufverhalten entscheiden sind.
Was den einen nervt, ist dem anderen schnuppe. Jeder empfindet ja anders.
Insbesondere geht es um den Tiguan als NachMopf (Modelpflegemaßnahme)
Netter Gruß Clive
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von arthuritis
Speziell die alten Rückleuchten wenn ich sehe... gruselig.
Da gefallen mir die Neuen 1000 mal besser.
Solch ein "Faktor" scheint mir maßlos übertrieben! Hätte "doppelt so gut" denn nicht genügt 😉 ? Ich bitte jetzt schon um Nachsicht, falls ich einmal mit meinen Rückleuchten aus dem "Wolfburger Gruselkabinett" vor deinem "Facegelifteten" stehen sollte 😛 ! (Mein "infantiler, unsportlicher Grill" bleibt dir erspart, wenn du von einem Überholmanöver absiehst) 😉 !
Zitat:
Auch der Grill sieht mE erwachsener und sportlicher aus.
. . .
Ich bitte um Entschuldigung! Abgesehen davon, dass ein sogenanntes "sportliches Auto" ohnehin völlig anders aussehen würde, habe ich auch hier meine Zweifel an derartigen "Beurteilungen".
Warum benutzt man für solche gestaltungsrelevanten Themen eigentlich nicht die in unserer Sprache dafür bereitgehaltenen, passenden Worte? Ich kann diesem abgedroschenen, ausgeleierten "sportlich" schon lange nichts mehr abgewinnen. Es ist ohnehin erstaunlich, welch nachhaltige Wirkung dieses "Wort der Werbung" in vielen Lebensbereichen hatte und immer wieder hat.
Was sollte denn an einem Grill "sportlich" sein? Dieses Bauteil und Konstruktionselement folgt vielleicht einer klaren Linienführung, gibt einem Auto ein "Gesicht", fügt sich harmonisch in ein Gesamtbild ein und erfüllt - last not least - ein wichtige, technisch notwendige Funktion! "Ihm" dann noch eine (im Grunde) "körperertüchtigende Eigenschaft" anzudichten und dies auch noch "geschmacksorientiert" in die subjektive Waagschale ist ein weiteres Indiz für die Art und Weise, wie sich viele Autobesitzer zu ihrem Auto in Beziehung bringen - Manchmal seeehr individuell 😉 . . . wobei oftmals der Wunsch der Vater des entsprechenden Gedankens zu sein scheint. Frei nach dem Motto: Wer einen "sportlichen Grill" fährt, braucht sich weniger Gedanken um die Gesunderhaltung seines Körpers zu machen und wenn beim saisonalen Grill-Event dann auch noch "konsumorientiert" über die Stränge geschlagen wird, erklärt man kurzerhand auch noch die einklappbare Anhängerkupplung seines Autos als "sportliches Detail" 🙄 ?
Dieses "sportlich" ist wirklich ein Universal-Heilmittelchen erster Güte und scheint an seiner Werbewirksamkeit nichts eingebüßt zu haben.
Insofern - ein Gutes hat diese "flächendeckende Sportlichkeit" dann doch irgendwie: Dadurch sind wir kollektiv alle . . . ob wir es wollen oder nicht . . . so richtige "Sportskanonen" 😛 !
- Satirisch 😉 angehauchter Gruß -
@arthuritis - Bitte nicht persönlich nehmen . . . Mir "war gerade danach".
248 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Die fummelige GRA im Blinkerhebel beim Tiguan, Golf, Touarn & Co. ist ein Bedienerwitz. Dieses Kipphebelchen zur Einstellung der Geschwindikgkeit will sehr sensibel bedient werden, sonst ist die GRA gleich wieder ausgeschaltet und die gespeicherte Geschwindigkeit gelöscht.🙄
Servus!
Also meine Sichtweise ist:
Warum nen extra Hebel, wenn's ein Kippschalter auch tut?
Ich kenne den Zusatzhebel von MB und finde meinen Tiguan-Kippschalter trotzdem wunderbar intuitiv bedienbar.
Und nein, mit meinen 11X kg bin ich kein Sensibelchen und komm' trotzdem zurecht 😉
Grüße!
CmdrCodie
Zitat:
Original geschrieben von CmdrCodie
Servus!Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Die fummelige GRA im Blinkerhebel beim Tiguan, Golf, Touarn & Co. ist ein Bedienerwitz. Dieses Kipphebelchen zur Einstellung der Geschwindikgkeit will sehr sensibel bedient werden, sonst ist die GRA gleich wieder ausgeschaltet und die gespeicherte Geschwindigkeit gelöscht.🙄Also meine Sichtweise ist:
Warum nen extra Hebel, wenn's ein Kippschalter auch tut?Ich kenne den Zusatzhebel von MB und finde meinen Tiguan-Kippschalter trotzdem wunderbar intuitiv bedienbar.
Und nein, mit meinen 11X kg bin ich kein Sensibelchen und komm' trotzdem zurecht 😉
Grüße!
CmdrCodie
Gut...man(n) gewöhnt sich an alles. Aber besonders geschickt gelöst finde ich es nicht. Vor allem wenn man etwas anderes (besseeres?) gewöhnt ist.
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Gut...man(n) gewöhnt sich an alles. Aber besonders geschickt gelöst finde ich es nicht. Vor allem wenn man etwas anderes (besseeres?) gewöhnt ist.
Kenne beide Lösungen; Umstellung/Gewöhnung sollte nach 10 Minuten abgeschlossen sein. 🙂
Und ein versehentliches Löschen habe ich auch noch nicht hingekriegt.
Was soll's, der Unterschied ist Pipifax - jedenfalls für mich.
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Gut...man(n) gewöhnt sich an alles. Aber besonders geschickt gelöst finde ich es nicht. Vor allem wenn man etwas anderes (besseeres?) gewöhnt ist.Zitat:
Original geschrieben von CmdrCodie
Servus!
Also meine Sichtweise ist:
Warum nen extra Hebel, wenn's ein Kippschalter auch tut?Ich kenne den Zusatzhebel von MB und finde meinen Tiguan-Kippschalter trotzdem wunderbar intuitiv bedienbar.
Und nein, mit meinen 11X kg bin ich kein Sensibelchen und komm' trotzdem zurecht 😉
Grüße!
CmdrCodie
Ist natürlich "Jammern auf hohem Niveau"!
Trotzdem finde auch ich den Kippschalter sehr fummelig. Haben ihn am Polo.
Ich hoffe nur, dass es beim Tiguan etwas besser gelöst ist.
Die GRA am extra Hebel hat mehr Funktionen, die natürlich bei einer Kombination von Blinker und GRA wegfallen müssen. Durch den direkten Vergleich mit dem Passat ärgere ich mich doch schon über die verstümmelte GRA.
Gruß Rob
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alamos1
Hallo, das allerletzte an dem Tiguan ist die Dachantenne.
Wird der FL eigentlich noch mit diesem Elderstab ausgeliefert oder hat der standardmäßig die Flosse dran?
Zitat:
Original geschrieben von arthuritis
Wird der FL eigentlich noch mit diesem Elderstab ausgeliefert oder hat der standardmäßig die Flosse dran?Zitat:
Original geschrieben von alamos1
Hallo, das allerletzte an dem Tiguan ist die Dachantenne.
..alle, die ich bisher gesehen habe, hatten ein Flosse. Auf allen Bildern, die man im Web so findet, sehe ich auch nur Flossen- verleitet mich zu dem Schluss: Der Stab ist Geschichte- endlich🙂..
selten einen Thread gelesen, in dem soviel Blödsinn geschrieben wurde!!!
So hat da einer sein Antennen-Problem gelöst, indem er sich eine Haifisch-Flosse montiert hat ?????
Hallo? Eine UKW-Antenne hat im sub-optimalen Fall eine Länge von 75 cm.
Wer einen Taschenrechner bedienen kann, kann sich das sogar selbst ausrechnen:
Die Wellenlänge (und damit die ideale Länge der Antenne) lässt sich berechnen aus
Lichtgeschwindigkeit=Wellenlänge mal Frequenz, oder:
Wellenlänge (lambda) ist Lichtgeschwindigkeit geteilt durch die Frequenz.
Bei einem typischen UKW-Sender mit 100 MHz errechnet man da ein Lambda von 3 Metern. (recht lang, diese Antenne)
Doch findige Köpfe haben erkannt, daß man diese Länge mit ganzahligen Vielfachen multiplizieren kann, und trotzdem noch zu einem brauchbaren Ergebnis kommen kann: 1/2 Lambda, 1/4 Lambda, 1/8 Lambda aber dann wird das Ergebnis immer schlechter...
Eine 75 cm-UKW-Antenne entspricht in dem Fall also einer 1/4 Lambda-Antenne. (Das waren z.B. die klassischen Stabantennen auf dem Kotflügel)
Manchen war die immer noch zu lang, deswegen sind sie auf die Idee gekommen, die um einen Kunststoff-Stab zu wickeln (wird dabei aber auch immer noch schlechter!):
Genau so eine Antenne ist serienmässig auf dem Dach des Tiguan: 75 cm Kupferdraht um einen Glasfiberstab gewickelt.
Eine Haifischflosse, die das leistet, gab es noch nie! Die Leute, die meinen, ihr Problem damit gelöst zu haben, haben eine Kleinigkeit übersehen:
Die VW-Radios besitzen eine sogenannte Diversity-Funktion: Das heisst, da sind zwei Empfänger im Radio drin, und während der eine empfängt, sucht der andere eine bessere Frequenz, um dann bei Bedarf ohne grosses Getöns auf die besser empfangbare Frequenz umschalten zu können.
Doch diese beiden Empfänger brauchen beide eine Antenne. Die eine ist auf dem Dach. Doch in der Heckscheibe sitzt eine weitere, die als Dipol ausgeführt ist. Wer sich jetzt eine "Haifischflosse" auf's Dach schraubt, hat damit lediglich den einen der beiden Diversity-Empfänger stillgelegt. Das heisst. er empfängt nur noch das, was über die Heckscheibe reinkommt. In Empfangsschwachen Gebieten halt dann gar nichts mehr...
Es gibt Fahrzeuge, die serienmässig nur diese Flosse haben, doch die haben dann zwei Antennen irgendwo in den Scheiben versteckt. Doch wer nur eine Antenne in den Scheiben hat, kommt um die Stabantenne nicht herum.
Geschwindigkeitsregelanlage:
Was spricht denn bitte dagegen, daß man die momentan gefahrene Geschwindigkeit per Tastendruck speichern kann, per Tastendruck erhöhen und erniedrigen kann, und den Tempomaten per Tippen auf das Brems- oder Kupplungspedal abschalten kann?
All das geht ja mit dem Tiguan.
Hier mit absoluten Geschwindigkeiten zu hantieren, ist doch irgendwo Blödsinn! Erstens stimmen diese Werte sowieso nicht, zweitens wird die Bedienung immer komplizierter und drittens verleiten diese Absolut-Angaben wieder ein paar Unverbesserliche dazu, hier einen Fehler gefunden haben zu wollen, weil sie meinen, den Fehler erkannt zu haben, daß ihr Auto statt den angezeigten 100 Km/h nur 97 Km/h läuft...
Es geht hier doch lediglich darum, daß man eine bestimmte Geschwindigkeit mit dem Gaspedal (er)fährt, und die dann mit Knopfdruck halten kann. Und dazu brauche ich gar keinen Extra-Hebel: Dazu hat der am Wischerhebel vollkommen gereicht. Ich kenne diese Bedienung aus vielen Autos, und hatte da noch nie Problem, damit zurechtzukommen.
Manche Hersteller haben da noch eine Deaktivierungstaste, doch die hat man gesetzeskonform sowieso im Bremspedal: Dieses kurz antippen, und der Tempomat ist auch aus. Dafür brauche ich keinen extra Taster am Lenkrad!
so long...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Manche Hersteller haben da noch eine Deaktivierungstaste, doch die hat man gesetzeskonform sowieso im Bremspedal: Dieses kurz antippen, und der Tempomat ist auch aus. Dafür brauche ich keinen extra Taster am Lenkrad!
Hallo,
ergänzend dazu: Eine solche Deaktivierungstaste hat auch der Tiguan - zumindest meiner. Oben auf dem Kombihebel befindet sich ein Kippschalter. Kurz (halb) nach rechts gedrückt: GRA deakiviert. Ganz nach rechts gedrückt: GRA aus. Diese Deaktivierungstaste nutze ich auch regelmäßig. Ein Kupplungspedal zur Deaktivierung habe ich nicht (DSG 🙂) und wenn man das Bremspedal antippt, leuchten natürlich auch die Bremslichter kurz auf, was evtl. meinem Hintermann dazu verleiten könnte, auch in die Eisen zusteigen.
Eigentlich finde ich den Kombihebel auch gar nicht so schlecht. Wenn ich mal mit unserem Firmenwagen (Passat) unterwegs bin, der auch diesen Zusatzhebel hat, passiert es mir häufiger, dass ich beim blinken oder auf- und abblenden den GRA-Hebel versehentlich berühre, da die beiden Hebel viel zu dicht beieinander angeordnet sind.
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
selten einen Thread gelesen, in dem soviel Blödsinn geschrieben wurde!!!So hat da einer sein Antennen-Problem gelöst, indem er sich eine Haifisch-Flosse montiert hat ?????
Hallo? Eine UKW-Antenne hat im sub-optimalen Fall eine Länge von 75 cm.
Wer einen Taschenrechner bedienen kann, kann sich das sogar selbst ausrechnen:
Die Wellenlänge (und damit die ideale Länge der Antenne) lässt sich berechnen aus
Lichtgeschwindigkeit=Wellenlänge mal Frequenz, oder:
Wellenlänge (lambda) ist Lichtgeschwindigkeit geteilt durch die Frequenz.Bei einem typischen UKW-Sender mit 100 MHz errechnet man da ein Lambda von 3 Metern. (recht lang, diese Antenne)
Doch findige Köpfe haben erkannt, daß man diese Länge mit ganzahligen Vielfachen multiplizieren kann, und trotzdem noch zu einem brauchbaren Ergebnis kommen kann: 1/2 Lambda, 1/4 Lambda, 1/8 Lambda aber dann wird das Ergebnis immer schlechter...
Eine 75 cm-UKW-Antenne entspricht in dem Fall also einer 1/4 Lambda-Antenne. (Das waren z.B. die klassischen Stabantennen auf dem Kotflügel)
Manchen war die immer noch zu lang, deswegen sind sie auf die Idee gekommen, die um einen Kunststoff-Stab zu wickeln (wird dabei aber auch immer noch schlechter!):
Genau so eine Antenne ist serienmässig auf dem Dach des Tiguan: 75 cm Kupferdraht um einen Glasfiberstab gewickelt.
Eine Haifischflosse, die das leistet, gab es noch nie! Die Leute, die meinen, ihr Problem damit gelöst zu haben, haben eine Kleinigkeit übersehen:
Die VW-Radios besitzen eine sogenannte Diversity-Funktion: Das heisst, da sind zwei Empfänger im Radio drin, und während der eine empfängt, sucht der andere eine bessere Frequenz, um dann bei Bedarf ohne grosses Getöns auf die besser empfangbare Frequenz umschalten zu können.
Doch diese beiden Empfänger brauchen beide eine Antenne. Die eine ist auf dem Dach. Doch in der Heckscheibe sitzt eine weitere, die als Dipol ausgeführt ist. Wer sich jetzt eine "Haifischflosse" auf's Dach schraubt, hat damit lediglich den einen der beiden Diversity-Empfänger stillgelegt. Das heisst. er empfängt nur noch das, was über die Heckscheibe reinkommt. In Empfangsschwachen Gebieten halt dann gar nichts mehr...Es gibt Fahrzeuge, die serienmässig nur diese Flosse haben, doch die haben dann zwei Antennen irgendwo in den Scheiben versteckt. Doch wer nur eine Antenne in den Scheiben hat, kommt um die Stabantenne nicht herum.
so long...
"Sehr gut beschrieben". Deswegen bleibt der lange Stab auf dem Tiguandach. Optik hin oder her, ich hatte bis jetzt bei keinem anderen Fahrzeug in unserer Region einen so guten Empfang.
Gruß,
FSItiger
Zitat:
...........,Geschwindigkeitsregelanlage:
Was spricht denn bitte dagegen, daß man die momentan gefahrene Geschwindigkeit per Tastendruck speichern kann, per Tastendruck erhöhen und erniedrigen kann, und den Tempomaten per Tippen auf das Brems- oder Kupplungspedal abschalten kann?
All das geht ja mit dem Tiguan.
Hier mit absoluten Geschwindigkeiten zu hantieren, ist doch irgendwo Blödsinn! Erstens stimmen diese Werte sowieso nicht, zweitens wird die Bedienung immer komplizierter und drittens verleiten diese Absolut-Angaben wieder ein paar Unverbesserliche dazu, hier einen Fehler gefunden haben zu wollen, weil sie meinen, den Fehler erkannt zu haben, daß ihr Auto statt den angezeigten 100 Km/h nur 97 Km/h läuft...
Es geht hier doch lediglich darum, daß man eine bestimmte Geschwindigkeit mit dem Gaspedal (er)fährt, und die dann mit Knopfdruck halten kann. Und dazu brauche ich gar keinen Extra-Hebel: Dazu hat der am Wischerhebel vollkommen gereicht. Ich kenne diese Bedienung aus vielen Autos, und hatte da noch nie Problem, damit zurechtzukommen.
Manche Hersteller haben da noch eine Deaktivierungstaste, doch die hat man gesetzeskonform sowieso im Bremspedal: Dieses kurz antippen, und der Tempomat ist auch aus. Dafür brauche ich keinen extra Taster am Lenkrad!so long...
Ich glaube mich zu erinnern, dass der Beitrag unter der Überschrift:
"Was euch an Eurem Tiguan nicht gefällt" heisst.
Wenn ich dann als Vielfahrer vom Passat auf den Polo meiner Frau umsteige, vermisse ich doch erheblich die komfortable Bedienung der GRA. Die fummlige Schaltwippe von 14 mm und der kleine Kipphebel zum ausschalten des "Tempomat's" ist etwas was in diese Rubrik gehört.
Wenn ich dann lese, dass der Tiguan auch diese Kombination aus Blinker und GRA verbaut hat, gehört der Beitrag erst recht hier hinein.
Bei meiner Probefahrt hatte ich leider vergessen auf dieses Detail zu achten.
Die Empfindungen der Menschen sind unterschiedlich. Es geht nicht um "zurechtkommen", sondern um Komfort den man bei einem Fahrzeug in der Preisklasse einfach erwarten kann oder auch sollte. Die Bremse zum ausschalten der GRA zu benutzen finde ich abhängig von der Situation mehr als bedenklich.
Gruß Rob
was ist daran bedenklich, die Bremse zu benutzen, wenn man langsamer fahren will?
Wie Wessi-Ossi beschrieben hat, gibt es da ja sogar noch die kleine Schaltwippe an dem Hebel (die ich eigentlich mit Schaltgetriebe) nie brauche.
Ich habe schon sehr viele Autos gefahren, die eine GRA hatten, und die Funktionen waren immer so, oder so ähnlich wie im Tiguan gelöst.
(Einzig bei den aktuellen Opels habe ich hinter der Schaltwippe noch einen seperaten Taster zum Abschalten der GRA gesehen. Doch den als solchen zu erkennen, muss man die Bedienungsanleitung lesen.)
Warum dazu überhaupt ein weiterer Lenkstockschalter her muss, erschliesst sich mir nicht. Eine Fehlbedienung hatte ich da in den letzten 20 Jahren noch nie!
Das Ding ist übrigens sehr viel intelligenter, als manche meinen: So schaltet es, je nachdem, was getreten wurde (Kupplung - beim Schalter, oder Bremse) unterschiedlich schnell ab. Es schaltet auch (beim Schalter) ab, wenn man eine gewisse Mindestgeschwindigkeit unterschreitet, und lässt sich unterhalb dieser auch nicht aktivieren.
Das macht auch Sinn: Die GRA ist ein typisches Ami-Produkt, und war ursprünglich dazu da, um die monotone Fahrerei auf den amerikanischen Highways bei den dort doch moderaten Geschwindigkeiten zu erleichtern: Meilenweit Cruisen also.
Deswegen lassen sich z.B. die viele Zubehör-GRAs unter 60 Km/h gar nicht aktivieren (wie es beim Tiguan ist, habe ich noch gar nicht getestet...) In einer Tempo 30 Zone hat das Ding z.B. nichts verloren, denn die ist ja gerade deshalb eingeführt worden, weil der Fahrer da eine erhöhte Aufmerksamkeit an den Tag legen soll..
So long...
Zitat:
Die Bremse zum ausschalten der GRA zu benutzen finde ich abhängig von der Situation mehr als bedenklich.
Gruß Rob
Du kannst die GRA an der Schaltwippe deaktivieren und die Bremse nutzen. Am Schaltwagen reicht ein tritt auf die Kupplung am DSG kurz an "N" schalten.
Gruß
Manitu, der letzteres am DSG immer macht.
Zitat:
Original geschrieben von Manitu300
Du kannst die GRA an der Schaltwippe deaktivieren und die Bremse nutzen. Am Schaltwagen reicht ein tritt auf die Kupplung am DSG kurz an "N" schalten.Zitat:
Die Bremse zum ausschalten der GRA zu benutzen finde ich abhängig von der Situation mehr als bedenklich.
Gruß RobGruß
Manitu, der letzteres am DSG immer macht.
Die Funkton der GRA bei VW benutze ich seit 1997 (beim Schalter und beim DSR)
Nun warte ich erst mal ab, bis mein Tiguan in der Garage steht! Soll ja laut Lieferbestätigung Nr.5 in der ersten Woche im Februar erfolgen.
Wenn denn mein Fahrzeug den extra Hebel für die GRA hat, war das ganze geheul umsonst.
Ansonsten schliesse ich mich in der Garage ein heul ne Runde!😉
Gruß Rob
Zitat:
Deswegen lassen sich z.B. die viele Zubehör-GRAs unter 60 Km/h gar nicht aktivieren (wie es beim Tiguan ist, habe ich noch gar nicht getestet...)
Im Handbuch zu meinem FL steht " Die GRA hilft eine individuelle gespeicherte Geschwindigkeit bei einer Vorausfahrt ab etwa 20 km/h konstant zu halten".
Gruß
Die GRA kann ich schon bedienen. Aber im Passat sind die 10 er Stufen auch sehr schön.
Die auf das Lenkrad zu legen wäre für mich ein Mehrwert da ich keine Freisprechanlage brauche.
Somit ist die Linke Seite ohne Funktion. Es wäre einfach komfortabler ähnlich wie bei der Menüsteuerung
die über das Lenkrad um Dimensionen besser geht als über die Hebel.
Das vorhandene System funktioniert auch was nicht Heisst das es nicht verbessert werden kann.
In unserm 2005 er Touran waren die GRA Hebel schon 3 Mal defekt. Das sind dann mal eben 200 Euro da VW nicht jedes mal auf Garantie tauscht.