Was dichtet den Hals ab? Auf BMW Tour nass geworden!

BMW Motorrad R 1200

Schönen guten Tag, die Herrschaften!
mein Name ist Jakob, ich bin 18 Jahre und fahre seit 2 Jahren Motorrad. Bisher dachte ich, meine Klamotten seien wasserdicht.
Am Wochenende fuhr ich 7 Stunden durch ergiebigen, fortwährenden, starken Landregen. Bei Ankunft am Zielort war ich bis auf die Knochen durchnässt - das Wasser stand in meinen Stiefeln..
Gesamtes Equipment ist mit goretex-Verdichtung ausgestattet, ich vermute es ist mir zwischen Helm und Hals rein gelaufen. Ich trug einen Schal, vielleicht saugte sich das Wasser in die Baumwolle und wurde wie durch die Perforierung eines Schwammes weitergegeben.. Das mit den Stiefeln kann ich mir selbst nicht erklären..
Für alle die wissen, wie es mit Neoprenschuhen ist, nachdem man im Wasser war.. genau so fühlte es sich an.
Ich würde also die Bitte aussprechen, eure Vorschläge zu posten, was meinen Hals abdichtet, ggf. mit genauem Artikel. Habe an eine Art Sturmhaube gedacht, die bis unter den Hals und unter die Jacke geht. Wäre ja auch im wahrsten Sinne des Wortes eine Haube gegen Sturm, was ich suche..!
smooth greetings from Nordhorn in der Grafschaft Bentheim!
Jakob

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von neunneunsiebenturbo


Verschont mich mit sowas, das interessiert mich nicht die Bohne.

Reg dich nicht über "Allsquare" auf. Er hat zwar einen messerscharfen Verstand, lebt aber abwechselnd auf Bäumen und Höhlen, ernährt sich von den Abfällen seiner Mitmenschen und schnitzt sich sein Motorrad selbst.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Also einerseits schreibst du "Geld spielt in dem Sinne eine untergeordnete Rolle" und kurz darauf schreibst du wiederrum "Werde wohl auch so bald keine Moneten für ein eigenes Auto haben.".
Dir ist schon bewusst, dass für bestimmte Kombis Geld hingelegt werden muss, was andere bei einem Gebrauchtwagekauf hinlegen.

Ich kann dir einen recht guten und Günstigen Tip geben. Bin letztes Jahr selbst bei Regen eine Fahrt von 500km angetreten und habe da sehr gute Erfahrungen mit der Günstigsten Methode gemacht.
Sicherlich hat es nicht die ganze zeit geregnet aber recht gleichmäßig mit Stau und Autobahnfahrt.
Ich habe eine normale Motorradbekleidung mit Hose und Jacke, die sich mit Reißverschluss verbinden lassen, für ca 230Euro. Soll zwar auch Wasserdicht sein, kommt aber nach 20km Regen an ihre Grenzen.
Der Rat den ich dir geben kann ist einfach eine Regenkombi für 20 Euro (Hersteller eigentlich egal, habe eine vom Aldi für 13 Euro und eine von Louis als 70 Jahre Aktion für irgendwas um die 20Euro gekauft) kaufen und über die Motorradbekleidung ziehen. Also 1-2 Nummern Größer kaufen.
Wie gesagt, bin die 500km im Regen gefahren ohne das nur ein Tropfen durch kam. Am Folgetag bin ich die restlichen 400km meiner Strecke ohne Regen gefahren. Auf dem Rückweg war es dann andersherum. Da bin ich die 400 im Regen und die 500 Trocken.

Also wie gesagt, es hat mich riesig überrascht, dass diese billige Lösung so Dicht hält
Und am Hals sind die Regenkombis auch mit hohen Kragen.

Um mal einen konstruktiven Senf abzugeben:

Bin von Köln nach Amsterdam (Schottland-Fähre) in permanent strömendem Regen gefahren. Ein Paar Golf-Stiefel von Romika (Spikes entfernt) (im Ausverkauf um 60 €), wasserdicht - eine Leder-Jeans und eine ungefütterte, wasserdichte Golf-Regenhose drüber (im Ausverkauf für 19 €) - Held-Lederjacke und eine hauchdünne, ungefütterte Adidas-Regenjacke drüber. Das teuerste waren die Gore-Tex-Handschuhe. Außer meinem Schlauch am Hals (der feucht war) blieb ich wunderbar trocken, von Kopf bis Fuß. Sicher lag's aber auch an der guten Verkleidung der R12RT ... diese Art Regenschutz läßt sich so klein zusammenrollen, daß er unter jeden Sattel passt !

Schade, daß so wenige über den eigenen Tellerrand blicken. Eine Eigenheit des Golfsports ist es, daß man bei jedem Wetter spielt; man bricht keine Runde ab, nur weil es plötzlich regnet. Demzufolge ist das Bekleidungsangebot in Golfshops auf diese Umstände abgestimmt. Allein die Auswahl an Handschuhen (ich trage zum Moppedfahren nichts anderes, da extrem "gefühlsecht"😉 ist genial. Von Leder- über Allwetter- bis zu speziellen Regenhandschuhen (die erst "greifen" wenn sie nass sind) gibt es alles was den Fingern schmeichelt. Aber in so einen Laden würden sich die Meisten hier nie reintrauen ... es könnte ja gebissen werden. Und man weiß: Golfer und Moppedfahrer müssen Feinde bleiben !

Allsquare

Den schönen BULLSON-Regenanzug trage ich nie, da der Regen längst vorbei ist, wenn ich dieses Ding endlich an habe ...

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, ehrlich! Bin dankbar aus euren Beiträgen Wissen mitzunehmen 🙂

Um Klarheit über die Finanzen zu schaffen mal eine unmissverständliche Erklärung - ohne viel pipapo > Mein Vater zahlt mir Motorradkleidung. Ein eigenes Auto brauche ich aber nicht, solange meine Motorradkleidung allwettertauglich ist. Darum kriege ich zum eigenen Auto keinen Zuschuss.
Morgen Besuch bei Polo in Münster, die Jacke, die Abhilfe zu schaffen verspricht, gibts in L nicht vor Mitte bis Ende Dezember lieferbar, möchte schauen, ob auch M passt. Wenn ich schon mal da bin, gucke ich mich auch nach einer Regenkombi um. Ist ja mehr oder weniger ein Ganzkörperplastiksack, das ist verheißungsvoll 🙂

Fahrt ihr denn auch noch ab und zu bei diesen Temperaturen Motorrad? Ich gehe mal stark davon aus, dass hier viele auch über ein Auto verfügen und das im Alttag auch nutzen.
freundliche Grüße, Jakob

Wenn Dir dein Vati die Moppedklammotten bezahlt, dann kauf Dir ordentliche Regenbekleidung.

Regenjacke, Regenhose und ggf. Regenüberzieher für Handschuhe und Stiefel. Keine Regenkombi, da ist das Anziehen deutlich unkomfortabler. Kann dann um die 100 Euro kosten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von allsquare


Um mal einen konstruktiven Senf abzugeben:

Bin von Köln nach Amsterdam (Schottland-Fähre) in permanent strömendem Regen gefahren. Ein Paar Golf-Stiefel von Romika (Spikes entfernt) (im Ausverkauf um 60 €), wasserdicht - eine Leder-Jeans und eine ungefütterte, wasserdichte Golf-Regenhose drüber (im Ausverkauf für 19 €) - Held-Lederjacke und eine hauchdünne, ungefütterte Adidas-Regenjacke drüber. Das teuerste waren die Gore-Tex-Handschuhe. Außer meinem Schlauch am Hals (der feucht war) blieb ich wunderbar trocken, von Kopf bis Fuß. Sicher lag's aber auch an der guten Verkleidung der R12RT ... diese Art Regenschutz läßt sich so klein zusammenrollen, daß er unter jeden Sattel passt !

Allsquare

Den schönen BULLSON-Regenanzug trage ich nie, da der Regen längst vorbei ist, wenn ich dieses Ding endlich an habe ...

Schön von dir dem Jungen mal eine alternative und brauchbare Antwort zu geben. Ich würde ergänzen mit Gummihandschuhe gefüttert wie sie zum arbeiten gebraucht werden. Würde mich auch nicht scheuen Arbeitsgummistiefel der Klasse S3 mit dicken Socken anzuziehen. Die Sachen sind dicht und günstig in der Anschaffung.

Gruß Stino5

Hallo zusammen!

Also das der TS sich mit seinem sehr allgemeinen Problem im BMW Forum meldet finde ich logisch, da er ja nach eigenen Angaben (siehe Titel) bei einer BMW-Tour nass geworden ist! 😉
Was Allsquare betrifft, möchte ich (neben seinem letzten Beitrag) positiv anmerken, das er dieses mal nicht seitenlang über Rechtschreib- und andere Fehler referiert hat!
Aber genug gelacht!

Ich denke, das man beim Thema wetterfeste Kleidung nicht ohne eigene Erfahrungen herumkommt, da die angebotenen Produkte und ihre Möglichkeiten zu vielseitig sind.
Da man Motorradbekleidung kaum jedes Jahr neu kauft, würde ich von Discounter Produkten vorsichtshalber abraten.
Bei den Schuhen angefangen, verstehe ich nicht wieso Hersteller wasserdichte Schuhe mit einer Schafthöhe von z. B. nur 12 cm anbieten. Da läuft doch der Regen in jedem Fall von oben herein, da die Hose, die man nie zu kurz kaufen sollte, sich immer etwas nach oben zieht. Eine Schafthöhe von 20 cm ist meiner Meinung nach das Minimum.
Die Hose sollte im Abschluß zu den Stiefeln immer mittels Reißverschluß und Klett eng zu stellen sein.
Praktisch ist, wenn die Hose aufgesetzte ebenfalls wasserdichte Taschen (für Papiere und Geldbörse) im Bereich der Oberschenkel hat, das hilft beim Bezahlen an der Tanke oder Mautstelle.

In Verbindung zur Jacke hilft gegen das Hochrutschen letzterer ein Verbindungsreißverschluß, was der Wettertauglichkeit nützt.
Eine Jacke sollte natürlich einen hohen Abschluß am Hals haben. Ich selbst bevorzuge Jacken mit abnehmbarem Sturmkragen.
Ein Wind- und Regenstopper, der über Mund und Nase führt und Schulter und Brustbereich abdeckt ist m. E. eine sinnvolle Ergänzung.
Nachteil bei den Helmen ist, daß sich deren Futter immer vollsaugt, so daß die Feuchtigkeit allmählich von oben nach unten durchsickert.
Auch hier kann ein Regenstopper helfen.
Bei wasserdichten Jacken-Außentaschen (Reusch) mit Reißverschluß habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, weil die Dichtungslippen nicht ganz schlossen und sich bei wiederholtem "Ritschratsch" abnutzten.

Im Übergang zu den Handschuhen, sollte man beim Kauf der Jacke darauf achten, das die Ärmel weit genug zu stellen sind, um sich die Option, ob man die Stulpen lieber innen oder außen tragen möchte, offen zu halten. Sind z. B. die Hände - je nach Lenkerhöhe - der tiefste Punkt, läuft von oben das Wasser hinein, wenn man die Stulpen über der JacKe trägt.

Bedingt (oder gar nicht) wetterfeste Kleidung durch eine einteilige - zum Reinrutschen innen beschichtete - Regenkombi (einteilig ist potentiell dichter als zweiteilig) zu ergänzen ist immer eine Option. Schwierigkeit ist natürlich den richtigen Moment und Ort fürs Überziehen abzupassen.

Ein guter Wetterschutz durch die Motorradverkleidung /Tourenscheibe ist auch eine feine Sache.

In Bezug auf beschlagene Visiere ist meiner Erfahrung nach das Doppelscheibenvisier (Pin-lock) die ultimative Lösung.

Zum Schluß möchte ich nicht verheimlichen, daß ich noch nie ganz trocken auf längeren Regenfahrten geblieben bin. Irgendwo sickerte immer was durch.

Viel Spaß und Erfolg dem TS bei der Produkt-Auswahl

Gruß

Quaeker

Schließe mich mit meiner Meinung der von Thomas(OH) an.

Das FLM Ganzkörperkondom ist ein gutes Teil. Stabiles Material und gut verarbeitet. Mit normaler Unterwäsche, Moppedkleidung und der FLM-Regenkombi, kannst du noch bei 2 Grad stundenlang durch die Lande fahren.

Einzig das Anziehen des Einteilers kann dem Ein oder Anderen schwerfallen, da Alter und Beweglichkeit in einem reziprok proportionalen Verhältnis stehen. Dann sind Zweiteiler besser. Das dürfte bei dir aber nicht das Problem sein.

Einmal standen wir vor dem Hochtannbergpass und bereiteten uns vermittels Anziehen der Kombi auf die Schlechtwetterlage vor. Das Blätterwerk des Baumes unter dem wir standen, begann schon durch den Regen seine Schutzfunktion zu verlieren. Es gelang mir ums Verrecken nicht, den Fuß (mit Schuh) durch die Röhre der Kombi zu wurschteln. Irgendwann ging es weder vor noch zurück. Auf einem Bein hüpfend entglitten mir schlimme Worte, wobei „Scheißglompverreckt‘s“ noch eines der Harmlosen war.😕😠
 
Meine Frau krümmte sich vor Lachen, bis sie mir offenbarte:“Kerle, wenn’d weiter versuchsch mit’m Fuß durch d’Ärmel z’schlupfe, stehed 'mir no do, wenn’s scho lang nemme regnet.“😰😛

Um mal zur Hauptfrage des "Halsabdichtens" zurückzukommen...

Ich hab mit dem Halswärmer von Held ziemlich gute Erfahrungen gemacht,
bei Louis unter Nr. 20564204.

Allerdings bin ich der Meinung das jeder Hals"schutz" der IN der Jacke endet nicht 100pro vorm
nasswerden schützt... Dazu müsste so eine Halskrause schon über der Jacke bleiben.

Am besten ist wahrscheinlich die Regenkombi (1- oder 2-teilig) mit Kapuze für untern Helm.

Ich hatte mal leihweise die R12RT des Quasi-Schwiegervaters, also das gleiche (nicht das selbe) Motorrad wie Allsquare. Heimweg 350km, Lederkombi, Regen. Unglaublich wie fürsorglich Mami RT aufpasst, das der Schutzbefohlene nicht nass wird... außer... tja, außer am Nacken, die Verkleidungsscheibe ließ grüßen und wirbelte den Regen dort hin (nein, nicht den ganzen Regen).
Das normale Schlauch-Halstuch war natürlich pitschnass... was ja nicht schlimm wäre, wenn "nass" nicht gleichzusetzen mit "kalt" wäre... 🙁

Das Problem hab ich bei meiner GS ohne Verkleidungsscheibe irgendwie nicht... 😁
Dafür wird alles andere Nass... 😉

P.S.: Daß das Wasser IN Stiefeln stand (und dort blieb) spricht eigentlich für die Stiefel, dicht ist dicht, egal ob von innen oder außen.

Davor schützt wirksam eine Sozia. 😁

Kann nur nochmal sagen, dass die Regenkombi auf jeden Fall vom TE genauer Betrachtet werden sollte, da man diese klein Verpackt immer dabei haben kann.
Und da der TE nur zwischen Schule Wohnung fahren muss, kann er sich an dem jeweiligen Startpunkt das Wetter ansehen und entscheiden ob er die Regenkombi anzieht oder nicht. (mache das auf meinem Arbeitsweg auch so)

Und kann mich Queaker auch anschießen, dass natürlich die Stiefelhöhe auch eine Rolle spielt.

Zitat:

Original geschrieben von WorldEater666


Unglaublich wie fürsorglich Mami RT aufpasst, außer am Nacken, die Verkleidungsscheibe ließ grüßen

Onkel Wunderlich paßt noch besser auf:

Das Geheimnis heißt: Marathon

Allsquare

Zitat:

Original geschrieben von allsquare



Zitat:

Original geschrieben von WorldEater666


Unglaublich wie fürsorglich Mami RT aufpasst, außer am Nacken, die Verkleidungsscheibe ließ grüßen
Onkel Wunderlich paßt noch besser auf:

Das Geheimnis heißt: Marathon

Allsquare

Uiuiui.... fehlen nur noch die Schaufensterpuppen... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen