Was denkt ihr über neue "Assistenten"?
Hallo,
ich bin vorgestern mit einem neuen XC70 ca. 500km gefahren.
Beim verlassen des Firmengeländes bin ich wie immer langsam an die Schranke herangerollt, plötzlich legte der Notfall-Bremsassistent eine Vollbremsung hin. Alle im Auto haben sich erschreckt, gut dass keiner hinter uns her fuhr.
Unterwegs nervte das "Gebimmel" des Spurassistenten, wurde abgeschaltet.
Beim Kurvenlicht und Regensensor gibt es keine Verbesserung. Kurvenlicht schwenkt nach wie vor viel zu hektisch hin und her, Regensensor macht was er will, mal unnötig schnell, mal zu langsam.
Tempomat mit Abstandhalter bremst zu abrupt. Ich könnte mein Leben an so ein System sowieso nie anvertrauen. Ich habe den Abstandhalter mehrfach ausprobiert. Es hat jedes mal mein Herz höher schlagen lassen anstatt mich zu entspannen. Es nervt einen, wenn man vorausschauend fährt. Man sieht, dass die Autos 4-5 Autos vor dem Vordermann schon bremsen, der "Assistent" wartet aber bis der Vordermann langsamer wird und geht in die Eisen. Es geht ja vielleicht technisch erstmal auch nicht anders.
Das Geblinke vom Blis im Augenwinkel nervt auch.
Das Tagfahrlicht schaltete bei jeder Unterführung sofort aufs Xenonlicht um. Ich weiß nicht, ob das so gut für die Lebensdauer der Brenner ist.
Diese Systeme sind evtl. für ältere Menschen gedacht, aber da denke ich auch, dass nachlassende Fähigkeiten durch Routine und Erfahrung kompensiert werden.
Das einzige, was mir richtig gut gefallen hat, war der Fernlichtassistent. Bis auf 1-2 unbeabsichtigte Lichthupen, hat es sehr gut funktioniert.
PS: Der D5 ging keinen kmh schneller als 220.
Liebe Grüße...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Strahlenbacher schrieb am 22. Februar 2016 um 17:23:08 Uhr:
Das beste Assistenssystem sitzt immer noch am Steuer, der Fahrer selbst.Wer nicht mehr in der Lage ist ohne Assistenssystem Auto zu fahren sollte seinen Führerschein abgeben.
Zum Glück habe ich so ein Blödsinn nicht im Auto, denn dann kann es schon nicht kaputtgehen.
Selten so einen unqualifizierten (weil er es ja nicht hat) Schwachsinn gelesen.
Hat keine Ahnung .... aber trotzdem mal mitreden hier...einfach nur peinlich.
64 Antworten
Tipp: einen XC70 neu gibt es jetzt schon fast 3 Monate nicht mehr. Und der Nachfolger, der V90cc, wird vermutlich noch ein Jahr brauchen.
Und dann wird es bitter für dich: der hat dann den IntelliSafe-Assistent serienmässig. Nicht abbestellbar.
Das ist:
- adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsautomatik (ACC),
- Pilot Assist für teilautonomes Fahren bis zu Geschwindigkeiten von 130 km/h,
- Stau-Assistent Stop & Go,
- Distanzwarner,
- Lane Keeping Aid (LKA) – aktiver Spurhalteassistent und
- Verkehrszeichenerkennung mit automatischer Geschwindigkeitsanpassung
Na, auf den letzten Punkt bin ich ganz besonders gespannt.
Für mich hatte sich die Frage nach der Nützlichkeit des ACC innerhalb von 2 Stunden vollständig beantwortet. Wir sind am 02.01. von Zinnowitz nach Wolgast gefahren und dabei in einen Stau geraten. 8km in 2 Stunden. mit Wohnwagen hinten dran. Ich denke, mit Handschaltung und ohne ACC wär ich geplatzt. So war es ein gelegentliches Knöpfchen drücken.
...ja, ja, schaut ihr nur dank gefühlter 100 Assis nebenbei auf euer Dutzend PDAs inkl. mobilephone und verlasst euch drauf, dass es bald schief geht.
Bilduntertitel: "Er kam aus ungeklärter Ursache...."
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 24. Februar 2016 um 14:42:12 Uhr:
....
- Verkehrszeichenerkennung mit automatischer GeschwindigkeitsanpassungNa, auf den letzten Punkt bin ich ganz besonders gespannt.
....
Dazu müssten einige Voraussetzungen erfüllt werden. Z.B. "30 km/h über 200 Meter" müsste erkannt werden. Aber das und weiteres wurde ja auch an anderen Stellen hinreichend diskutiert.
Zweitens müsste die Erkennung eindeutiger Schilder optimiert werden. Hin und wieder suggeriert mir die Verkehrszeichenerkennung falsche Werte - obwohl das angebrachte Verkehrsschild keinerlei Hinweise auf eine Geschwindigkeitsbeschränkung aufweist.
Evtl. werden ja die Verkehrszeichen künftig um Funksignale ersetzt ?
Damit wären die durch optische Einflüsse bedingten Fehler weitestgehend ausräumbar.
Wie gesagt, bei Audi funktionierts und wir bei Bedarf über das Navi mit Informationen ergänzt.
Zudem lief die Schildererkennung in beiden probegefahrenen XC90 um Welten besser als in meinem ollen V60
Ähnliche Themen
Ich bin nicht auf die Erkennungsqualität gespannt (die ist schon in meinem XC60 beeindruckend), sondern auf die Art und Weise wie die "automatischer Geschwindigkeitsanpassung" umgesetzt ist.
@dkprinz: wovon redest Du?
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 24. Februar 2016 um 15:27:28 Uhr:
Ich bin nicht auf die Erkennungsqualität gespannt (die ist schon in meinem XC60 beeindruckend), sondern auf die Art und Weise wie die "automatischer Geschwindigkeitsanpassung" umgesetzt ist....
schon verstanden.
Dennoch ist die Erkennungsqualität ( da bestätige ich Deine Meinung) wichtig. Denn es wäre fatal in einer 30er Zone durch Fehlerkennung automatisch auf z.B. 100 km/h zu beschleunigen.
Umgekehrt zwar nur lästig - könnte aber auch als Nötigung des Hinterherfahrenden ausgelegt werden.
In Städten wie z.B. Berlin, Hamburg München mit immer häufiger werdenden temporären Verkehrszeichen, ich meine die kleinen weißen Zusatztafeln mit Mon- Frei, oder von 22-6 Uhr, oder was auch immer, die wohlmöglich noch mit Graffitis oder Aufklebern „verziert“ sind, stelle ich mir die korrekte Verkehrszeichenerkennung schon ziemlich problematisch vor.
Zitat:
@Elkman schrieb am 24. Februar 2016 um 14:10:36 Uhr:
Zitat:
@bkpaul schrieb am 24. Februar 2016 um 12:58:47 Uhr:
Selbst der lässt sich deaktivieren.Grüße
bkpauldauerhaft ?
Im aktuellen V40 geht das dauerhaft!
Zitat:
@bkpaul schrieb am 24. Februar 2016 um 17:07:31 Uhr:
Zitat:
@Elkman schrieb am 24. Februar 2016 um 14:10:36 Uhr:
dauerhaft ?
Im aktuellen V40 geht das dauerhaft!
hm - find ich merkwürdig. Bislang bin ich davon ausgegangen, dass die BE erlischt
MY CAR (S. 114) des Fahrzeugs bedient.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Fahrspurassistent aufrufen und dort Ein
oder Aus auswählen.
IN MY CAR kann ferner Folgendes eingestellt
werden:
• Warnung mittels Vibrationen im Lenkrad:
Nur Vibrationssignal – Ein oder Aus.
• Aktive Lenkung: Nur Lenkhilfe – Ein oder
Aus.
• Sowohl Warnung mittels Vibrationen im
Lenkrad als auch Aktive Lenkung:
Vollfunktion – Ein oder Aus.
So stehts im Manual und bis jetzt funktioniert es tatsächlich auch so. Da uns (OHL😉) die aktive Lenkhilfe unangenehm ist, haben wir sie wie beschrieben deaktiviert. Das bleibt auch so, bei jedem neuen Start.
Grüße
bkpaul
Zitat:
@-djb- schrieb am 24. Februar 2016 um 15:53:33 Uhr:
In Städten wie z.B. Berlin, Hamburg München mit immer häufiger werdenden temporären Verkehrszeichen, ich meine die kleinen weißen Zusatztafeln mit Mon- Frei, oder von 22-6 Uhr, oder was auch immer, die wohlmöglich noch mit Graffitis oder Aufklebern „verziert“ sind, stelle ich mir die korrekte Verkehrszeichenerkennung schon ziemlich problematisch vor.
Mein V40 aus 2013 erkennt bereits das Zusatzschild "bei Nässe" und zeigt das Limit nur an wenn der Scheibenwischer läuft.
Gruß, Olli
Tataaam! Da hätten wir's doch. :-) "Bei Nässe" heißt doch nicht zwangsläufig, dass es noch regnen muss. Und wenn vor mir keiner fährt, werden auch von der Straße keine Wassertröpchen auf meine Windschutzscheibe hochgewirbelt sodass ich die Scheibenwischer einschalten muss. Oder gibt es auch Assistenten, die nasse Straßen erkennen? Volvo Street Humidity Interactive Tracking - oder kurz S.H.I.T. :-)
Ich weiß, das war jetzt bissl an den Haaren herbeigezogen. Was ich eigentlich sagen will ist, dass es Grenzen gibt. Abgesehen davon bin ich Maschinenbauer und kein Programierer. Mich beeindruckt ein kräftiges und effizientes Hybrid-Antrieb viel mehr als paar weitere Sensoren an Bord.
VG
Zitat:
@silver_TDI schrieb am 24. Februar 2016 um 22:35:42 Uhr:
Mich beeindruckt ein kräftiges und effizientes Hybrid Antrieb viel mehr als paar weitere Sensoren an Bord.
Und darüber können wir auch streiten: für den Endverbraucher spielt oft keine Rolle ob das Auto mit dem TDI oder Hybrid angetrieben wird ("Hauptsache billig" >), aber einen Autopiloten für Autobahnreisen oder ACC bringt im täglichen Betrieb eine deutliche Entlastung/erhöht die Sicherheit. Und vor allem - ich kenne auch Menschen, die Hybrid Antrieb auf jeden Fall meiden wollen, da sie diese Technologie nicht als ausgereift und robust empfinden. Das Auto soll uns letztendlich vom Punkt A nach B sicher bringen, und nicht technisch faszinieren, oder? 🙂
Zitat:
@silver_TDI schrieb am 24. Februar 2016 um 22:35:42 Uhr:
Tataaam! Da hätten wir's doch. :-)
Fühlst du dich jetzt besser? 🙄
Ich verstehe es einfach nicht. In schöner Regelmäßigkeit wird in allen Foren immer wieder über diese "schöne neue Welt" gelästert. Wenn ihr es nicht wollt, dann kauft es nicht, deaktiviert es oder fahrt Panda, Käfer, 2CV...
Alle anderen nutzen das Zeugs lediglich als Hilfsmittel und nicht, um die Verantwortung an die Elektronik abzugeben. Und dass solche Systeme (in der jetztigen Ausbaustufe) nicht auf jede Eventualität reagieren können, ist nur logisch und auch nicht schlimm.
Ist doch ein nettes Feature, dass das Nässe-Schild bei aktiviertem Wischer angezeigt wird. Wird's nicht angezeigt, obwohl die Strasse nass/feucht ist, ist es auch nicht dramatisch, dafür hab ich zusätzlich eigene Augen im Kopf verbaut 😉
Da ist man wieder. Die Technik war schneller. Erst einmal sollte man die Beschilderungen eindeutiger und einheitlich gestalten. Der 2. Schritt sollte erst die Technik sein. Ist doch alles kein Hexenwerk, wenn die Reihenfolge beachtet würde.
Gruss vom felligen Tettie 🙂