Was definiert eine Premiummarke

Volvo

Inspiriert von diesem Fred und nach Bemühung der Suchfunktion, die keinen passenden Fred gefunden hat (zumindest nicht im Volvo-Forum) möchte ich mal folgende Fragen diskutieren:

Welche Merkmale definieren eine Premiummarke?
Wer gehört dazu und warum?

Als kleiner Einstieg möge mein Beitrag im o. g. Fred dienen.

Falls kein Interesse besteht, oder ich bei der Suche was übersehen habe und ihr mir jetzt sagt, dass dass schon 1000x diskutiert wurde, ist das hier halt 'ne Totgeburt.

Gruß
DeWeDo - Gibt's auch Premium-MTer?

163 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Volwow


bzw. wenn die ganze Diskussion überhaupt einen Sinn ergeben würde. Jeder wird etwas anderes mit diesem Begriff assoziieren. Somit macht diese ganze Diskussion absolut keinen Sinn. Gruß, Michael, und damit raus

Nun ja, für DeWeDo geht es ja darum, rauszufinden, ob sich in der Breite der jeweils individuellen Definitionen halt doch eine Gemeinsamkeit finden könnte.

PREMIUM ist ein wertfreier Begriff - muss also durch persönliche Werte gefüllt werden - und die Fragt DeWeDo nach.

M.E. nach ist der Begriff Premium a.) nicht auf Sachen [Auto, Glas, Wand, etc.] anwendbar, sondern nur auf die Art, WIE diese Sachen hergestellt wurden. b.) ist der Begriff für mich aber auch eher in der Art des Services begründet.

Ich bezeichne den Service meines früheren Autohauses durchaus als Premium, der des jetzigen Autohauses als freundlich. Der Unterschied? Kleine Dinge - aber die in Masse:

+ Reparaturen wurden durchgeführt und nachher diskutiert (und nicht erst am Telefon für jede 5€ Schraube ein OK eingeholt)
+ Der Wagen wurde IMMER (und ordentlich!!) von Innen und Aussen gesäubert - ohne auf der Rechnung auch nur eine Andeutung darüber zu verlieren, geschweige denn, dies zu berechnen
+ Der Werkstattmeister hat alles selber gemacht (Annahme des Wagens (Übergabe), Teilebestellung, Einbau/Reparatur, Wagenabgabe) [Unterstützt natürlich von Azubis, Sekretärinnen, etc.]
+ Die Arbeit zeigte stehts Wirkung (also a.) niemals wegen einem Fehler mehr als einmal in der Werkstatt gewesen UND die gesamten Werkstatt-/Unterhaltskosten waren eher vernachlässigbar gering
+ Per "Du" mit dem Werkstattmeister - auch ohne Trinkgeld oder sonstige Schmiermittel
+ Immer Zeit für den Kunden, keine Hektik - auch wenn die Hütte voll mit anderen Wagen war. Trotzdem immer pünktliche Wagenübergaben.
+ Kompetente Arbeit (soweit ich das beurteilen kann)
+ Kaffee kam, ohne nachgefragt zu haben ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (aber es war halt auch kein VAG Auto ;-)

@ Ransom
Sinn und Sinnlichkeit. Die zentralen Begriffe rund ums Auto. 😉

@ Elkman
Oh you are bloed. 😉😁 (Das kam zumindest bei babelfish 'raus.) Aber ich hab' ja auch nicht nach dem Universum und dem ganzen Rest gefragt.

@ XC-Fan vs. Volvow
1:0 in der ersten Minute.

Gruß
DeWeDo - der jetzt seinen Amoklauf vorbereitet und ein Ründchen D3 ballert

Zitat:

@oli
Wenn der Verfasser der Tabelle richtig gerechnet hat, sind Luxusautos ja wohl tendenziell billiger geworden. Hmm. War schon lange nicht mehr bei RR. 😉

richtig, allerdings trifft das wohl vor allem auf marken zu, die aus verschiedenen gruenden deutlich an prestige eingebuesst haben, siehe maserati. bei rolls-royce

klingt das anders

. 😉

lieb gruss
oli

Zitat:

Original geschrieben von oli


richtig, allerdings trifft das wohl vor allem auf marken zu, die aus verschiedenen gruenden deutlich an prestige eingebuesst haben, siehe maserati. bei rolls-royce klingt das anders. 😉

lieb gruss
oli

1956 waren es noch "Die oberen 10.000". Jetzt sind's schon 80.000. Das ist ja inflationär. Sch*** Lottogewinner. Nirgendwo kann man unter seinesgleichen sein. 😁

Gruß
DeWeDo - wirft gerade eine schwarze Perle in seinen Premium-Schampus

Ähnliche Themen

Zurück zum Fred-Titel ....

... ist eine Automarke dann eine Premium-Marke, wenn sie ihr Design auf Werkzeug überträgt und somit den Premium/Kult/sonstwas-Status verstärkt ?

Gruß
Torsten
- hat noch nie einen liegengebliebenen Porsche gesehen

wenn ich mal sowas offtopic fragen darf: der gezeigte berg ist doch wohl eine photomontage, oder? ich versuche gerade, mir eine externe festplatte zu suchen - und in einem englischsprachigen forum hat mir wer stolz erzæhlt, er hætte sich eine gekauft, die von porsche designt sei. na das gibt doch sicher ein preiswertes produkt... 😁 dabei komme ich folglich auf: ist premium = preiswert? oder bewusst teurer?

lieb gruss
oli

die chinesen zumindest haben noch nicht verstanden, dass "premium" heute vermutlich ein "deluxe" uebertrifft - welt.de. den wartburg 353 gab es auch als "deluxe"! 😁

lieb gruss
oli

Zitat:

Original geschrieben von Elkman


Zurück zum Fred-Titel ....

... ist eine Automarke dann eine Premium-Marke, wenn sie ihr Design auf Werkzeug überträgt und somit den Premium/Kult/sonstwas-Status verstärkt ?

Gruß
Torsten
- hat noch nie einen liegengebliebenen Porsche gesehen

Bei Porsche glaub' ich das nicht. Das war ursprünglich wohl eher eine Liebhaberei von F. A. Porsche, der keinen Bock hatte, nur Autos zu entwerfen. (Oder dem nach dem 911er kein vernünftiges Autodesign mehr eingefallen ist😉 )

Der Schampus war Premium, die Perle da drin dekadent. 😉😁
Leitet sich dekadent eigentlich vom lateinischen
de- ab cadere fallen her, oder ist das eine gr.-lat. Zusammensetzung: gr. deka zehn u. lat. dens Zahn. Also dekadent=zehnzahnig. Weil... wenn ich immer auf 'ne Perle im Schampus beiße, hab' ich irgendwann nur noch zehn Zähne. 😉😁

Zurück zum Thema:
Für mich bedeutet Premium in erster Linie hohe Qualität und Zuverlässigkeit, fortschrittliche Technologie, einwandfreier Kundenservice. In zweiter Linie folgt die Ausstattung und dann erst kommen für mich solche Sachen wie Design oder repräsentatative Funktionalitäten (Stichwort Statussymbol). Der Preis hat goanix damit zu tun, obwohl die Hersteller das ja wohl anders sehen. Nach meiner Definition könnte das bedeuten, dass ein BMW (oder MB oder Audi oder was sich sonst noch so alles Premium schimpft) auch wenn das Design oder die Technik usw. noch so toll sind, kein Premium-Produkt ist, wenn die Technik störanfällig ist oder wenn's drinnen rumknarzt oder mich die Leute beim Händler/in der Werkstatt blöd behandeln. Wohingegen ein "Brot&Butter"-Auto, das handwerklich gut gemacht ist und tatsächlich nur zur Inspektion oder zum (seltenen) Tausch der Verschleißteile in die Werkstatt muss, durchaus premium sein kann.

Gruß
DeWeDo - Mift! Fon wieder auf ne Perle gebiffen.

Je mehr die Fahrzeuge (wie alle anderen Konsumprodukte) durch industrielle, rationelle Massenfertigung vergleichbar werden - um so mehr werden die im Grunde nichtssagenden Begriffe (wie eben PREMIUM) verwendet, um genau das zu kaschieren. Mich persönlich k**** das an, da es symbolisch für den Zustand dieser Gesellschaft steht.

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (mag nicht "mehr schein als sein", weiss aber, dass es ein unabdingbares Erfolgsprinzip (nicht nur) der Spezies Mensch ist. Die Natur ist schon klasse - nur wir toppen das noch um ein vielfaches ;-)

also gerade bei autos geht doch der trend eher weg von der massenfertigung gleichførmiger produkte hin zu nischenprodukten und kuerzeren produktionszyklen. da ist "premium" wirklich eine begleiterscheinung einer neuen individualitæt - ob diese nun wirklich "individuell" ist, da es sich letztendlich doch noch um massenprodukte handelt, sei mal dahingestellt. gleichzeitig kommt wieder die frage auf: verspielt volvo den so wichtigen wert der "individualitæt", indem den grossen innerhalb des "premium"-gesæusels nachgeahmt wird? oder ist vielleicht der c30 schon wieder ein erster schritt weg von der nachahmerei? immerhin kommt der audi tt hatchback nach dem c30.

lieb gruss
oli

ich muss mal noch was anhængen:

Zitat:

Weltweit beherrschen die drei deutschen Anbieter den Markt mehr denn je. Als größter ausländischer Wettbewerber gilt die japanische Marke Lexus aus dem Hause Toyota. Lexus erreicht allerdings nicht einmal die Hälfte der BMW-Absatzzahlen. Einst große Namen wie Jaguar und Volvo liegen noch weiter zurück.

es geht offiziell um "

oberklasse-autos

"! 😰 ich bin nun doch ein wenig ueberrascht. ist volvo denn nun in der oberklasse angekommen!? und war volvo das schon anno dazumal - oder "einst"!? mit welchen modellen? und hat volvo jemals mehr autos verkauft als jetzt? war volvo vielleicht mal die robuste marke in der "oberklasse"? und ist es richtig, anzunehmen, dass "oberklasse" = "premium" - oder ist "premium" eben ein begriff, der geschaffen wurde, um sich neben der elitæren "oberklasse" als "gut" zu etablieren...!? 😁 wir finden hier nie eine antwort, aber das macht es ja nicht weniger interessant... 😉

lieb gruss
oli

Der Begriff "Oberklasse" hat primär weniger mit Ausstattung etc. zu tun, als mit der Größe. Ich empfehle dazu fogenden wiki-Artikel. Wenn man den Links zu den Definitionen der anderen Klassen folgt, bekommt man einen ganz netten Überblick. (ISt schon drollig, dass der Skoda Superb bei ansonsten gleicher Technik etc. lediglich aufgrund seines längeren Radstandes in der oberen Mittelklasse zu finden ist, während der Passat "nur" Mittelklasse ist.)

Zumindest gab es früher einmal Volvos, die die jeweils gültigen Kriterien für die Oberklasse erfüllt haben: P146, die ersten 240er, 700er, 900er und zuletzt der S90 Executive. Der S80 ist übrigens "nur" obere Mittelklasse. Wahrscheinlich liegt Volvo deswegen zurück.

Komisch, Oli. Wieso muss ich als Nicht-Volvisto dich darauf hinweisen?😛😉😁

Gruß
DeWeDo - findet den Passat als Fortbewegungs-Mittel klasse

hi

Hallo,

Premium beim Auto: beste Fahrleistungen, sind das wichtigste. Damit meine ich nicht beschleunigung, oder sowas, sondern alles, was ein auto bei der benutzung (fahren) macht.

Kurvengeschwindigkeiten, Lenkung, Bremswerte. Denn das ist das elementarste am Auto, was immer wieder versucht wird zu verbessern. (Neue Materialien, Aerodynamik, Reifen, Felgen) Guckt euch mal alleine die Entwicklung der Reifen/ Felgen an. Wer hatte früher 16 zoll Felgen, heute ist das bei vielen Autos die kleinste größe, die man noch nehmen kann.

Alles andere, wie Platzverhältnisse, oder Optik ist sekundär und hat kaum mit Premium zu tun. Ein SL ist riesig, hat weniger Platz als ein Golf, aber darum gehts nicht. Nen großes Auto kann jeder bauen.

Leider hängt Volvo da immer ein bißchen zurück. Beipielsweise ist das Fahrwerk von einem 5er deutlich besser als das vom V70. Müsste man einem Kind, o.ä. ausweichen würde ich lieber im 5er sitzen. Sowas ist für mich wichtiger, als Bildschirme ion den Kopfstüzen, womit anfdere sich als premium Hersteller profilieren.

Daher geht die Entwicklung im Wesentlichen auch dort hin, dass die Autos im Bereich Fahrwerk, Motor und Sicherheit top sein müssen um das Prädikat Premium genießen zu dürfen, denke ich.
Ich glaube so "spielerreien" wie sie oft die Klassischen Premiumautos haben, (S- Klasse nachtsichtkammera, oder sonen kram) ist nichtmal das Argument was für Premium spricht. Auch sind Statistiken kein Argument, heute gibt es kein schlechtes Auto mehr. Ich meine wenn man dann BMW mit Mazada vergleicht, ist das so als würde nen Arzt einen Raucher und Alkoholiker mit einem Biobauern vergleichen. Die BMWs haben oft Doppelt so viel PS und werden dementsprechend gefahren. Außerdem hat der Kunde, der i.d.r.50.000€ ausgibt einen anderen Anspruch als jemand, der die hälfte bezahlt. In meiner Familie gibts viele, die sagen : das Auto muss fahren, mehr nicht. die schwören auf mazda, der klapppert, schnelle kurven würde ich damit nicht fahren wollen, aber SIE sind zufrieden. Also man kann das wirklich nicht so vergleichen, hinzu kommt auch, dass die deutschen Marken i.d.r. Vorreiter sind, was neue Technik anbelangt, die eben noch nicht so ausgereift ist, daher kann es da öfter mal zu Werkstattbesuchen kommen, als bei einem Kassengestell von Mazada.

MFG

Christian

Noch ein Versuch mit Übersetzung des Begriffs "Premium" aus dem Englischen:

erstklassig
hochwertig
das Agio
das Aufgeld
der Aufpreis
der Aufschlag
der Bonus
das Entgelt
die Leistungsprämie
der Optionspreis

*********************************

Internetdiensteanbieter bieten besonderen Service für "Premiumkunden". Das sind meist solche, die dafür etwas bezahlen müssen (oder bezahlt haben).

Habe ich "premium" bezahlt, erwarte ich auch "Premiumservice".

Bezahle ich für eine nahezu identische Ware einen "Premiumpreis", erwarte ich auch "Premiumleistungen".

Gruß

Martin

Manchmal hab' ich so die VErmutung bzw. den Eindruck, das ganze Premium-GEsülze ist erst mit der Werbung einer bekannten Biermarke aufgekommen. Die haben irgendwann "premium verum" auf ihre Etiketten gedruckt und von Premium gelabert. Dabei ist "premium verum" nix anderes als die freie (und falsche) Übersetzung ihres Werbespruchs "Das einzig Wahre".

Das solte aber den Konsumenten nicht davon abhalten, den Anbietern eine anhand der eigenen Ansprüche entwickelte Definition um die Ohren zu hauen.

Gruß
DeWeDo - der für gutes Geld gute Ware will

Deine Antwort
Ähnliche Themen