Was definiert eine Premiummarke
Inspiriert von diesem Fred und nach Bemühung der Suchfunktion, die keinen passenden Fred gefunden hat (zumindest nicht im Volvo-Forum) möchte ich mal folgende Fragen diskutieren:
Welche Merkmale definieren eine Premiummarke?
Wer gehört dazu und warum?
Als kleiner Einstieg möge mein Beitrag im o. g. Fred dienen.
Falls kein Interesse besteht, oder ich bei der Suche was übersehen habe und ihr mir jetzt sagt, dass dass schon 1000x diskutiert wurde, ist das hier halt 'ne Totgeburt.
Gruß
DeWeDo - Gibt's auch Premium-MTer?
163 Antworten
@cato negro
Genau da liegt das Problem! Schon im letzten Jahrhundert, es muß so Anno 1976 gewesen sein, war es nicht besser. Meine Mutter wollte sich einen Golf kaufen. Im größten VW-Autohaus der Stadt hatte es der Verkäufer schon damals nicht nötig, mit dem Zeitunglesen aufzuhören, nur weil Leute zu ihm kamen, die der Kaufmann landläufig als "Kunden" bezeichnet. Erst auf Nachfrage, ob er denn beim Kauf mal helfen könne, antwortete er: "Wissen Sie überhaupt, wie lange Lieferzeiten so ein Golf hat?" Auf die Antwort meiner Mutter: "Nein, ich will ja auch den haben, der dort in der Ausstellung steht!" war er erst einmal sprachlos. Der Fehler war, dieses Auto trotz dieser Behandlung dort zu kaufen. Denn das Desinteresse am "Kunden" setzte sich konsequent fort. Das Wechseln der Autohäuser änderte daran nichts. Meine Mutter fährt schon lange keinen Golf mehr. Interessiert hat sich keiner der VW-Händler für den Grund, weshalb ein Kunde verloren ging. Ein Kunde der brav jede vorgeschriebene Wartung und Inspektion in der Vertragswerkstatt erledigen ließ.
Ein "First Class"-Hotel ist nicht deshalb eines, weil es sich so nennt, sondern weil es in jeder Hinsicht so geführt und vom Kunden auch als solches akzeptiert wird. Letzteres ist das Entscheidende. Sonst ist auch das Hotel nur eine Absteige. Wie gesagt, Adelstitel verleiht der König. Und dabei bleibts auch in der Demokratie. Vor lauter selbst erzeugtem Werbegetöse ist den Verantwortlichen in der Autoindustrie diese Kleinigkeit offenbar entgangen.
meint
der Ostelch
Dann ist unsere VW-Werkstatt absolut "premium".
Bisher kann ich nichts negatives sagen!
Als der Golf meiner Frau letztens nur noch 5km/h fuhr, kamen 2 Mitarbeiter des Autohauses um den Wagen abzuholen und ihn nach 3 Stunden repariert zurück zu bringen.
Allerdings gibt es bei dieser Gruppe unterschiedliche Kundennummern. Ob man als "Normalkunde" auch diesen Service geniesst kann ich nicht sagen!?
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Allerdings gibt es bei dieser Gruppe unterschiedliche Kundennummern. Ob man als "Normalkunde" auch diesen Service geniesst kann ich nicht sagen!?
die Händler unterscheiden nach:
- Kunde, der den Frust in sich reinfrisst
- Kunde, der jede negative Kleinigkeit gleich in MT postet und so die ganze Firma in Verruf bringt
😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
die Händler unterscheiden nach:
- Kunde, der den Frust in sich reinfrisst
- Kunde, der jede negative Kleinigkeit gleich in MT postet und so die ganze Firma in Verruf bringt
Fast 😁
Kunden die auf Rechnung zahlen dürfen und Kunden die bar zahlen müssen 😉
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Kunden die auf Rechnung zahlen dürfen und Kunden die bar zahlen müssen 😉
das ist natürlich blöd für dich, wenn Du vorher immer noch zum Automaten musst 🙁
😁 😉
Ciao,
Eric
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
das ist natürlich blöd für dich, wenn Du vorher immer noch zum Automaten musst 🙁
Ach Eric..... wieso bist Du jetzt zur Karnevalszeit eigentlich nicht völlig ausgebucht??
😁 😁 🙂
Gruss Michael (Eric-Humor-Fan)
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
(Eric-Humor
schön, dass dir meine anspruchslosen dummen Kommentare so gefallen 😁 😛 😉
Na ja. Ob man die Kundenfreundlichkeit tatsächlich markenbezogen sehen sollte, wage ich zu bezweifeln. Das ist imho doch immer vom jeweiligen 🙂 oder 😠 abhängig. Ich habe eigentlich nur einen Trend beobachtet, nämlich dass die Kundenfreundlichkeit reziprok proportional (für die, die da gerade in Mathe gefehlt haben: im umgekehrten Verhältnis)zur Größe des Ladens ist. Am extremsten ist die Unfreundlichkeit in Autohäusern, die nicht als stand-alone agieren, sondern nur Filiale eines größeren Handelsunternehens sind. Konkrete Hinweise verkneife ich mir, weil man ja nie weiß, wer hier mitliest und ich keinen Bock auf Post von irgendeinem Winkeladvokaten habe.😉
Darüber hinaus ist es wohl auch eine Frage des jeweiligen Betriebsklimas. Z. B. wie die Mitarbeiter bezahlt werden und wie jeweilige Geschäftsführung/Niederlassungsleitung mit solchen "Umsatzbremsen" umgeht.
Das Unternehmen, auf das ich mich oben beziehe, hat ein insolventes Autohaus übernommen und fast die gesamte Belegschaft erstmal an die Luft gesetzt. Diejenigen, die bleiben "durften" (weil ihnen aufgrund arbeitsrechtlicher Bestimmungen nicht gekündigt werden konnte) mussten aufgrund von Änderungskündigungen Einkommenseinbußen hinnehmen. Anschließend wurden "neue" Mitarbeiter eingestellt. Das waren aber im Wesentlichen die alten Mitarbeiter, die nun zu wesentlich schlechteren Konditionen (i. d. R. tarifliche Mindestentgelte) dort angestellt waren. Ist irgendwie verständlich, dass man da nicht immer mit einem Lächeln im Gesicht und voller Elan ans Werk geht.
Außerdem wissen wir doch alle, dass der Teutsche an sich (bis auf wenige Ausnahmen) keine Dienstleistungsmentalität hat.
Gruß
DeWeDo - der 15 Monate Dienst geleistet hat 😁
Zitat:
Original geschrieben von DeWeDo
Na ja. Ob man die Kundenfreundlichkeit tatsächlich markenbezogen sehen sollte, wage ich zu bezweifeln. Das ist imho doch immer vom jeweiligen 🙂 oder 😠 abhängig. Ich habe eigentlich nur einen Trend beobachtet, nämlich dass die Kundenfreundlichkeit reziprok proportional (für die, die da gerade in Mathe gefehlt haben: im umgekehrten Verhältnis)zur Größe des Ladens ist. Am extremsten ist die Unfreundlichkeit in Autohäusern, die nicht als stand-alone agieren, sondern nur Filiale eines größeren Handelsunternehens sind. Konkrete Hinweise verkneife ich mir,
Ich verkneife sie mir mal nicht:
es handelt sich um eine Filiale des m.W. größten VW-Anbieters hier, Gottfried S.
So muss ich Deine These, die auf den ersten Blick einleuchtend erscheint, leider widerlegen 😉
Gruß
Martin
moin, moin,
eigentlich gibt es zu dieser frage eine sehr einfache antwort:
die aussagen der marketingabteilung und werbabteilungen!
grüsse sven