Was darf die E-Klasse noch kosten?

Mercedes E-Klasse W211

Hi Leute,

hoffentlich könnt ihr mir bei einer Kaufentscheidung behilflich sein! Wäre euch sehr dankbar..

Ich bin auf der suche nach einem neuen Auto. Einer meiner Kunden hat mir jetzt sein Auto angeboten, da er bald seine neue S-Klasse von Mercedes bekommt. Ich weiß nur nicht ob der Preis in Ordnung ist.

Kurz zum Auto:

Mercedes E280 W211 V6 (Benziner)
das Auto hat die Erstzulassung 11.2006 und ist schon das Facelift Model.
Jetzt hat der Benz genau 109000km.
Der Besitzer ist ein Rentner und hat noch die Anschaffungsrechnung (1-Hand) Außerdem
war das Auto jedes Jahr bei Mercedes im Service und stand immer in der Garage.
Das Auto sieht von außen aus wie neu! Auch innen wirkt alles noch neuwertig. Die Probefahrt
war einwandfrei. Leider hat das Auto nur die Serienausstattung. (Kein Leder, kein 7G, kein Navi, Xenon usw.)

Was darf das Auto noch kosten? Ich schreibe jetzt absichtlich noch nicht was er kosten soll, da ich eure voreingenommene Meinung hören möchte.

Vielen Dank im Voraus. 🙂

Beste Antwort im Thema

Der Kurs den der Mann Dir gemacht hat ist vollkommen fair und i.O. Wo findest Du ein Auto, erste Hand, mit komplettem nachgewiesenem Mb Service, ohne Rep-Stau, in diesem genannten Zustand? Versuch mal einen Neuwagen für Achttausenfünfhundert Euro zu kaufenund vergleich diesen mit dem beschriebenen 280 iger.
Hier ist eine etwas komische Mentalität unterwegs, so nach dem Gusto: Was isse leze Preis.
Ich hasse das und es ist auch nicht mehr schön.
Denkt mal drüber nach.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich kann mich über "meinen" MB-Familienbetrieb nicht beklagen. Kompetent und bemüht. Und die wissen genau: An einem alten 211er gibt es mehr durch Reparaturen zu verdienen als an einem neuen 213er ...

@Austro: Der Spruch ist gut.

Ich denke an einem neuen 213‘ verdienen die doppelt. Erst beim Verkauf und dann bei unzähligen Garantie- und Kulanzarbeiten ;-)

Grüße Christian

Wenn's stimmt dürfen die Werkstätten bei Garantie- und Kulanzarbeiten aber nicht denselben Stundensatz verrechnen, den ich aufgebrummt bekomme. So relativiert sich das wieder ein wenig ...

Ich möchte ja eh einen jung-gebrauchten S213er, aber wirklich niemand verkauft einen mit meiner Wunschausstattung.

Zitat:

@chruetters schrieb am 17. Mai 2020 um 16:08:25 Uhr:



Zitat:

@ROLL-OFF schrieb am 17. Mai 2020 um 16:05:06 Uhr:


Beitrag gelöscht

Feigling. Hatte dir gerade geantwortet.

Recht hast Du, aber nach ner Gedenkminute, glaube ich, war es besser so. Die Summen für nen neuen, könnten hier falsch verstanden werden, und darum geht es hier ja nun mal nicht. Wichtig am Ende, ich werde unseren bis zum H-Kennzeichen behalten und natürlich darüber hinaus, bald als Schönwetter Genuss.
Alleine was den Charakter des 211er ausmacht, wird es so schnell keinen wirklichen Ersatz geben.

Mai 2020
Mai 2020
Ähnliche Themen

Deiner schaut ja sowieso innen wie außen und im Motorraum aus wie neu.

"Ich kann mich über "meinen" MB-Familienbetrieb nicht beklagen. Kompetent und bemüht. Und die wissen genau: An einem alten 211er gibt es mehr durch Reparaturen zu verdienen als an einem neuen 213er ..."

Ich denke auch, man muss da Differenzieren. Ich fahre zur Zeit jeden Tag in Stuttgart an einer kleinen MB Werkstatt vorbei. Ist eine allteingesessene Werkstatt und kein Glaspalast. Da stehen jeden Tag, neue Benzen, 123er,124er,210er, da wird glaube ich noch alles bedient. Scheint also noch irgendwie zu gehen, aber vermutlich immer weniger.

Morgen...!
Mal zu den Preisen, nen E500 mit dem M273 liegt aktuell bei Mobile zwischen 8.500 EUR und 19.500 EUR. Im Schnitt liegen die !30! Fahrzeuge bei rund 13.000 EUR.

MfG André

Preis-Diskussionen sind wie Oel-Diskussionen. Man wird nie auf nen Nenner kommen, am besten, hält man sich draußen. Wenn ich was will, informiere ich mich vorher ausgiebig, schau mir einiges an, mache mir meine Voraussetzungen klar und fertig. Find ich was passendes, kauf ich es mir.
Die einen suchen was schönes, gut ausgestattetes, mit überschaubarer Kilometerleistung aus 1.-2. Hand und guter Wartungshistorie - anderen ist eigentlich vieles egal, für die ist das ein Mittel zum Zweck, denen gehts nur um den Preis. Ob das 500er sind oder andere.
Was ich hasse, sind so generelle Matschbirnen-Sprüche wie: die kriegt man ja schon für soundsoviel - meist abgelassen von Spezialisten, die danach in ne vor Dreck strotzende 60 PS-Rosthütte vor dem Herrn steigen, der ihrem Outfit ähnelt.
Wenn ich mit dem W211 mit allem Mist zu MB fahren müsste - würde ich ihn mir nicht leisten wollen. Den meinigen besitze ich jetzt knapp 2,5 Jahre - und hatte bisher sehr wenig zu reparieren (Bremslichtschalter, Sekundärluftpumpe mit Relais). An Wartung spar ich nicht, das lass ich in ner freien Werkstatt machen, die mehr kann, als nur stupides Teiletauschen und auch mal wirklich nach nem Fehler sucht.
Bisher fahre ich da gut damit und bekomme oft Komplimente über den guten Zustand des Wagens. Bin halt einer, der seine Sachen gut pflegt.

Das Problem dabei ist, die Autos gibt es eben schon ab soundso Euro.
Die 211er sind inzwischen nunmal alte Eisen. Selbst die neuste ist 11 Jahre alt. Preislich liegen die VorMopf inzwischen auf dem Niveau von späten 210ern. Was man ja nun auch an dem ein oder anderen Thema hier sieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen