Was darf die 60.000 Inspektion kosten.
Habe gerade meinen Tiger zur 60.000er Inspektion gebracht. Sind € 460,00 alles inkl. realistisch? Inklusiv Pollenfilter und Bremsflüssigkeits Wechsel.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schneck01
Ein wenig Hilfe bei der Entscheidung wohin das gute Stück gebracht wird kann folgender Link bieten.
D. k. v.! (Das kannste vergessen).🙄
Da werden anscheinend nur "Klüterbuden" angezeigt. 😁
Gruß Hans
61 Antworten
Hallo,
so, heute vom Service (60000 km) geholt, 451 €(Großraum Berlin), alles gemacht. 250,-€??? für die 60000er? Kann ich gar nicht fassen. Da hätte ich gerne mal die Rechnung gesehen...
Die Preise für Wartungsdienste sind variabel - je nach Werkstatt.
Und ob dann dort auch wirklich alles so gemacht wurde ie vorgeschrieben - na ja???
Ein wenig Hilfe bei der Entscheidung wohin das gute Stück gebracht wird kann folgender Link bieten.
Da hat man dann zumindest einmal Richtwerte, was in seiner Wohnregion so an Preisen für das "Standardprogramm" nach Herstellervorgabe verlangt wird.
Der Preisvergleich Werkstätten-Link ist aber nicht das gelbe vom Ei.
Weder die VW-Niederlassung in meinem Kaff (30.000 Seelen-Nest), noch mein Freundlicher der etwa 22km entfernt ist werden angezeigt
Same here ...
Beide VW-Händler in meiner 70.000 Einwohner Kleinstadt nicht vorhanden ... und auch sonst kein Vertragshändler irgendeiner Marke.
Ähnliche Themen
Habe für den ersten Service (also 30.000er bzw. nach 2 Jahren) 230€ bezahlt und als fair empfunden.
Zitat:
Original geschrieben von schneck01
Ein wenig Hilfe bei der Entscheidung wohin das gute Stück gebracht wird kann folgender Link bieten.
D. k. v.! (Das kannste vergessen).🙄
Da werden anscheinend nur "Klüterbuden" angezeigt. 😁
Gruß Hans
O.K. - Klüterbuden. Ja, stimmt schon. Auch bei mir in meinem Wohnumfeld tauchen primär nur freie Werkstätten auf. Aber ich habe dann auch noch ein paar VW-Vertragswerkstätten in der Auswahl. Dies aber erst so ab Preisrang 25 aufwärts. Und Fakt ist, dass sich die Angebote dann ja letztendlich alle auf die gleiche Leistung beziehen - nämlich die vom Hersteller vorgegebenen Servicearbeiten. Und bitte stellt euch "Kundendienst" nicht so hoch markenspezifisch vor, dass das nur die Fachwerkstatt des Herstellers machen kann. Das sind Arbeiten, welche eine freie KFZ-Meisterwerkstatt grundsätzlich genau so gut erledigen kann.
Und wenn ich dann so die einschlägigen Werkstatttests der verschiedenen Automobilverbände oder Fachzeitschriften anschaue, dann kommen ei mir doch ernsthafte Zweifel, ob ich wirklich dann bei VW besser aufgehoben wäre.
Da ich ursprünglich selbst aus dem Berufszweig der gewerblichen Autoschrauber komme, denke ich, dass in der freien Werkstatt sogar teilweise die Chancen höher sind, dass wirklich alle vorgegebenen Arbeiten erledigt werden, denn dort hat der Mechaniker nicht die blinde Markenerfahrung, dass er sich vermeintlich blind am Wartungsplan entlanghangelt um dann hinterher noch kurz die Checkliste abzuhaken, dort liegt dann die Checkliste als Arbeitsmittel auf dem Werkzeugwagen.
Und, vielleicht weil ich Schwabe bin (pathologisch geizige Menschen), ist es mir dann letztendlich lieber, für eine vermutlich absolut vergleichbare Anzahl gemachter Fehler im Wartungsdienst, dann letztendlich doch 150.- bis 200 € weniger zahlen zu müssen.
Ich habe auch nie gesagt, dass der von mir eingestellte Link das alleinseligmachende Hilfsmittel ist, sondern lediglich ein Richtwert, für was die geforderte Arbeit in der direkten Umgebung angeboten wird.
Und wenn die bekannten VW-Händler nicht im Ranking auftauchen, dann kann das für mich zunächst mal 2 verschiedene Grundursachen haben.
1. Die schämen sich ihre Preise über ein Ranking darstellen zu lassen wenn sie dann eh nur auf den letzten Plätzen landen
oder
2. Die Häuser sind so konservativ geführt, dass man mit dem neumodischen Gelumpe "Internet" nicht wirklich was zu tun haben will.
Da aber bei mir zu Hause doch zumindest 2 VW-Vertragshändler gelistet werden gehe ich zumindest mal davon aus, dass Wolfsburg ihnen solch einen Auftritt nicht verboten hat.
Die Suche läßt sich noch auf "Freie Werkstätten" und Vertragswerkstätten" eingrenzen, sobald das erste Ergebnis angezeigt wird.
Gruß
Rainer
@ schneck01:
In unserer beschaulichen 30.000-EW-Stadt gibt es zwei VW-Vertragswrkstätten, fast alle anderen Marken sind auch vertreten. Darüber hinaus gibt es noch viele freie Werkstätten, u. a. auch die Ketten wie ATU und pit stop. Angezeigt wird aber direkt in der Stadt nur eine einzige Werkstatt!
Im Prinzip stimme ich Dir ja zu. Mit meinem alten Passat bin ich auch immer in eine kleine freie Werkstatt gegangen. Sehr guter Service, sehr freundlich, kompetent und günstig. 🙂 Schweren Herzens muss ich mich jetzt von dieser Werstatt trennen, weil ich mit meinem gut ein Jahr altem Tiguan wegen der Garantie den Service ja in einer Vertragswerkstatt durchführen lassen muss.
Gruß Hans
Hallo Hans.
Also soviel ich weiß muss der Wartungsdienst nicht in einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden. Er muss lediglich in einer Fachwerkstatt (Meisterbetrieb) gemäß den Herstellervorgaben durchgeführt werden. Z. B. ATU wirbt damit "kein Verlust der Herstellergarantie".
Aber ich bin selbst so einer - auch ich hatte mein Fahrzeug bisher in der Vertragswerkstatt. Aber nach dem letzten Kundendienst habe ich mir dann doch die Frage nach dem Preis-Leistungsverhältnis gestellt. Es war ein bisschen viel Schmuh in der Rechnung und da habe ich mich dann halt mal übers Internet umgeschaut. Und tatsächlich, ich hätte für die gleiche Arbeit in einer "freien Werkstatt" rund 180 € weniger bezahlt. Zudem wäre diese direkt auf dem Weg zu meiner Arbeit gelegen und bietet einen Hol- und Bringservice an.
Beim nun bald anstehenden 90.000er werde ich dann einfach mal fremdgehen - obwohl ich auch noch in der Garantieverlängerung bin.
Zitat:
Original geschrieben von TundC
Hallo,so, heute vom Service (60000 km) geholt, 451 €(Großraum Berlin), alles gemacht. 250,-€??? für die 60000er? Kann ich gar nicht fassen. Da hätte ich gerne mal die Rechnung gesehen...
Antwort von jfs04:
So , hier die Rechnung für die 60tkm Inspektion:
Übertrag = Endsumme , auf Seite 2 kommt nichts mehr dazu , im Gegenteil, der Räderwechsel und die Einlagerung muss man noch abziehen, also knappe 200 € Endbetrag .
Gruß
jfs04
Zitat:
Antwort von jfs04:
So , hier die Rechnung für die 60tkm Inspektion:
Übertrag = Endsumme , auf Seite 2 kommt nichts mehr dazu , im Gegenteil, der Räderwechsel und die Einlagerung muss man noch abziehen, also knappe 200 € Endbetrag .
Gruß
jfs04
Hmm, eigenartig.
Haben die das alte Haldex-Öl wieder rein gekippt? Oder hast du kein 4Motion? Oder wurde das schon vorher gemacht?
Bremsflüssigkeit wurde bei dir schon früher gewechselt (das erste mal nach 3 Jahren)?
Daraus könnten die unterschiedlichen Preise resultieren.
Da ich fast bei 60.000 bin, habe ich schon mal beim 🙂 "vorgefühlt".
Wir kamen auf etwa 400€. Ggf. müssen aber noch die Bremsklötze getauscht werden.
Habe soeben die Rechnung erhalten, Service bei 57'000km durchgeführt, Auto knapp 4 Jahre alt:
- Oelwechsel inkl. 4 L Oel
- Staub- und Pollenfilter ersetzt
- Bremsflüssigkeit ersetzt
- Oel Haldexkupplung ersetzt
- Abgaswartung
- Mobilitätsversicherung für max 24Monate oder 30'000km
- Ersatzwagen Polo 1 Tag
Totalbetrag inkl. Steuer CHF 650.-- (Schweizer Franken)
Bei meiner 60.000Km Inspektion wurden folgende dinge gemacht :
- TÜV /AU
- Bremsflüssigkeitswechsel
- Bremsklötze hinten gewechselt
und mit Arbeitsloslohn und Material kam ich auf c. 370€
2. Longlife Inspektion heute:
KM-Stand: 50491
Bremsflüssigkeitswechsel
Haldexöl ersetzt
Motorölwechsel
Staub-u. Pollenfilter ersetzt
HU/AU
benötigtes Material, Arbeitslohn (heißt jetzt wohl Servicepakete)
505 Euro