Was bringt E85 eigentlich praktisch? Warum tankt ihr es?
Nach dem ich mir viel durchgelesen habe und auch selber schon nen versuch mit E85 Beimischung gemacht habe, frage ich mich was das ganze bringt.
Ich meine an reeller Ersparnis. Das man Mineralölsteuer zahlt ist ja gut und schön.
Aber bei Mehrverbräuchen um 30% ist die Ersparnis schnell weg.
Zudem meine ich gelesen zu haben das es zu den Problemen mit Kaltstart und vielleicht sogar eventuellen Materialschäden auch Probleme mit dem Wassergehalt im Ethanol geben kann.
Wie lange kann die Tankstelle das Zeug überhaupt lagern?
Ich wüßte mal gerne was Eure Beweggründe sind E85 und Mischungen zu fahren?
Oder habt ihr einen Kostenvorteil? Kann ja bei aktuellen Spritpreisen von 1,35 € schon sein.
Gruss David
50 Antworten
Aha, mein Schuss ins Blaue wegen Öl und Kerzen war goldrichtig 🙂
Mein Intervall beträgt eher 15000 oder 1 Jahr, daher ist es ja egal. Nur die Zündkerzen sollte ich denn öfters ersetzen- aber alle 15000 finde ich es zu heftig, Normalintervall ist doch irgendwas um die 50000-60000 km, da reicht es doch alle 30000.
Die Saab Zündis kommen wahrscheinlich mit der Hitze nicht klar. Ich hatte mal welche 20.000 km drin, da war dann schon die (wie heißt das?) Brücke angeschmolzen.
Mein Öl wechsel ich bei 30000. Die Kerzen haben 35000km durchgehalten und wurden mehr wegen einem Riss in der Keramik getauscht. Verschleiß hielt sich in Grenzen.
Ich habe meine Beru Platinum so 60000 schon drin- und die sind immer noch ok. Sehen zumindestens gut aus.
Ähnliche Themen
ich fahre auch seit gut 25000 km bio und zwar E55 und da ist der mehrverbrauch nicht zu merken. bisher keine schäden und sparen tut man auch noch. habe auch schon E 75 gefahren dort hatte ich ca 20% mehr und kaltstart bei temps unter 5 grad war da nicht so schön. sonst alles super
Hallo nochmal,
habe heute nochmal für 5 Euro E85 in den Tank gekippt, also die E85 Konzentration weiter erhöht.
Läuft wie immer.
Was mir immer ein bischen Bauchschmerzen bereitet ist der Magerlauf.
Man kann doch mit nem Voltmeter das an die Lambdasonde angeschlossen wird, die Spannung messen.
Würde das was nützen um Magerlauf zu überwachen?
Nen Poti habe ich mir auch besorgt. 10kohm Lin. 0,4Watt
Aber weil er noch so gut anspringt habe ich den noch nicht eingebaut.
Es handelt sich übrigens um nen Golf 3 1,6 MKB: ABU mit Monomotronic
Da ich im Februar AU machen musste hier mal die Werte: mit Super natürlich
CO:0,04
Lambda:1,005
CO:0,29
Lambda Ausgangswert: 1,007
Störgröße ein : 1,049
Stöergröße aus : 1,803
AU bestanden!
Wer kann damit was anfangen.
Ich meine vielleicht kann man ja schon ablesen ob der Wagen eher fett oder mager läuft!
Gruss David
Nee, dass kann man leider anhand der AU-Werte (egal, ob unter E0 oder E100) nicht sagen. Die AU wird (beim nicht OBD) im Leerlauf und im erhöten Leerlauf gemacht, ohne Last.
Dich sollte aber das Gemisch unter Mittellast und Vollast interessieren.
Das ist allerdings nicht so leicht zu messen.
Golf III war auch (ehrlich gesagt) vor meiner Zeit.
Hat dein Golf schon eine Mehrpolige Diagnose-Dose neben dem Aschenbecher?
Dann schreib mir dochmal per PN, aus welcher Gegend du kommst.
So einen hat doch Lottermoser damals gequält!? Voltmeter geht oder halt ein Lamdamessgerät für Sprunglambdasonden. Abgastempmessung sagt nach meiner Meinung mehr aus. Mager heißt bei mir nicht wirklich heiß.
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
So einen hat doch Lottermoser damals gequält!? Voltmeter geht oder halt ein Lamdamessgerät für Sprunglambdasonden. Abgastempmessung sagt nach meiner Meinung mehr aus. Mager heißt bei mir nicht wirklich heiß.
War das nicht ein 2er Golf vom Lottermoser? Und wer weiss wie die Auslassventile aussehen? Das der Motor nicht explodiert ist schon klar.
Und genau das verstehe ich nicht: Wieso wird es nicht heisser wenn das Gemisch magerer wird?
Gruss
Weil E85 besser Kühlt. Meine Auslassventile hab ich gesehen. Eigentlich die von 2 E85ern im org. Zustand. Alles bestens. Lottis Motor war aber der gleiche, oder!? VW ist nicht meine Stärke😉
Sorry, muss etwas OT verbreiten- Haben wir hier schon diskutiert, bis zu welcher Verdichtung man mit E85 fahren könnte? Finde es nirgends...
14:1 wird praktiziert. Genau weiß ichs nicht. Finn im OPF will sogar Domkolben nehmen. Schau mal in den Megafred.
Also ich habe mich nun auch mal in nem schwedischen Forum einwenig umgesehen. Da gibt es viel weniger die Bedenken bezüglich Magerlauf.
Ich habe jetzt den poti ( muss nur noch wissen wo der genau zwischen muss bei meinem ABU) und werde mal sehen ob ich ein Voltmeter an die lamda klemme.
Wie sieht das eigentlich mit den schwedischen Boxen für 50€ oder so aus. Wieso sind die da so billig und hier verlangen manche Anbieter bis 750€?
Bekommt man die günstigen hier auch irgendwo?
Desweiteren habe ich gelesen bei den Schweden man solle ne 1,9mm Unterlegscheibe in den Benzindruckregler legen?
Gruss David