Was bringt E85 eigentlich praktisch? Warum tankt ihr es?

Nach dem ich mir viel durchgelesen habe und auch selber schon nen versuch mit E85 Beimischung gemacht habe, frage ich mich was das ganze bringt.
Ich meine an reeller Ersparnis. Das man Mineralölsteuer zahlt ist ja gut und schön.
Aber bei Mehrverbräuchen um 30% ist die Ersparnis schnell weg.

Zudem meine ich gelesen zu haben das es zu den Problemen mit Kaltstart und vielleicht sogar eventuellen Materialschäden auch Probleme mit dem Wassergehalt im Ethanol geben kann.
Wie lange kann die Tankstelle das Zeug überhaupt lagern?

Ich wüßte mal gerne was Eure Beweggründe sind E85 und Mischungen zu fahren?

Oder habt ihr einen Kostenvorteil? Kann ja bei aktuellen Spritpreisen von 1,35 € schon sein.

Gruss David

50 Antworten

also mir bringt es erstmal jede menge spass.😁
mit passendem zünd- und einspritzkennfeld hat sich der verbrauch bei 15-20% mehr im teillast (also normaler fahrt) eingestellt.
interessant sind mind. 20 PS mehr leistung, bei volllast jagt er dann aber gut 35% mehr durch

und bei SP-preisen von z.t. wieder über 1,50€ lohnt sich das sogar dann noch finanziell
ist allerdings ein aufgeladener motor. bei einem reinen sauger wird man weder solche leistungs noch verbrauchsvorteile einfahren, wenn man nicht gleichzeitig die verdichtung erhöht. aber dazu ngibts hier ja laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaange threads😁

1. Es bringt (beim zwangsbeatmeten Motor) Mehrleistung und mehr Drehmoment.
2. Es bringt Kostenvorteile.
3. Es kann/fährt nicht jeder.
4. Es sorgt überall für Aufmerksamkeit ("Wie, was tankst du?"😉
5. Beschäftigt man sich damit, lernt man eine Menge über Motoren. 
6. Es macht für die Umwelt Sinn (bilde ich mir ein).
7. Es kommt nicht aus dem Mittleren Osten.

Zitat:

Original geschrieben von saturn78


1. Es bringt (beim zwangsbeatmeten Motor) Mehrleistung und mehr Drehmoment.
2. Es bringt Kostenvorteile.
3. Es kann/fährt nicht jeder.
4. Es sorgt überall für Aufmerksamkeit ("Wie, was tankst du?"😉
5. Beschäftigt man sich damit, lernt man eine Menge über Motoren. 
6. Es macht für die Umwelt Sinn (bilde ich mir ein).
7. Es kommt nicht aus dem Mittleren Osten.

Fasst soweit schon alles super zusammen.

Der Geruch ist gewöhnungsbedürftig. Vor allem, wenn man nach einem Kaltstart rückwärts fährt.😉

Beim Preisvergleich muss man E85 genaugenommen auch mit den 100 Oktan Kraftstoffen vergleichen. Finde ich zumindest.

Ich fahre es in einem Saugbenziner und auch dort gibt es im untere Bereich mehr Drehmoment, natürlich so so stark wie mit Aufladung.
Ich unterstütze damit nicht die Preisspirale an Oster usw.
Ich sehe da als Selbstversuch an.
Ich kann mit besserem Gewissen Draufdrücken, weil der Liter billiger ist.
Ist immer ein tolles Gesprächsthema, das stimmt. Auch lernt man viel Technisches wenn es einen interessiert.
Es riecht so toll nach Alkohol aus dem Auspuff wenn das Auto kalt bzw nach gar nichts wenn er warm ist.
Der Motorenlauf ist viel ruhiger und seidiger, du wirst das beim erstem paar mal richtig merken und vermissen wenn du wieder "normal" fährst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von saturn78


...
7. Es kommt nicht aus dem Mittleren Osten.

8. Es macht meinen Motor so leise und vibrationsarm wie ne S-Klasse

(hab letztens, als es so kalt war, mal wieder hauptsächlich Benzin im Tank gehabt und mich die ganze Zeit über dieses komische jaulende Geräusch gewundert. Jetzt is wieder gut 😉 )

Aus Prinzip  und aus finanziellen Gründen. Ich tanke für 0,899 , und mein Mehrverbrauch liegt bei etwa 20%. Da lohnt es sich doch ziemlich schnell. Denn Super für 1,08 habe ich schon lang nicht mehr gesehen 😉

Dazu muss man auch schon etwas balla-balla sein, nun tanke ich das Zeug seit 3 Jahren und 60000 km. 😁 Über die angebliche Schädlichkeit gibts echt sehr lange Threads 😉

Ich war 2 Jahre mit einem Saab Bio Power unterwegs.
Fahrstrecke in den 2 Jahren 35.000km, davon zu 75% mit E85 gefahren.

Vorteil
* Laufruhigerer Motor
* angenehmer Psychoeffekt (Mehr Liter als Euros auf der Tankuhr)

Nachteil
* Höherer Fahrzeugpreis (ca. 1000 Euro)
* kurze Reichweite wg. Mehverbrauch
* verkürzte Serviceintervalle bei E85 Karren (zumindest bei Saab)

Kosten
Rechnerrisch habe ich bei 100%ig konsequenter E85 Nutzung ca. 400 bis 500 Euro weniger Benzinkosten im Jahr.

Da nicht überall E85 verfügbar ist, musste *ICH* 25% aller Tankfüllungen Super+ tanken.
Der Kostenvorteil schmilzt somit auf 300 bis 375 Euro pro Jahr.

Zusätzlich wurden die Serviceintervalle beim BioPower von 30.000km auf 15.000 km reduziert. Das sind alle 15.000km nochmal extra Ausgaben, in der Vertragswerkstatt mind. 500 Euro.

Ich fahre also mit dem BioPower fürs Gewissen, nicht für den Geldbeutel.

Gruß Keule - jetzt wieder ohne E85 Auto.

Wie die meisten meiner Vorredner fahr ichs auch hauptsächlich aus Spaß und int. Ein paar Euros bleiben auchnoch übrig. Mein Mehrverbrauch liegt ziemlich genau bei 25%. Heißt bei nem Einkaufspreis von 89,9ct einen effektiven Preis von 1,12€. Meine Serviceintervalle hab ich nicht geändert. Seit etwa 60000km keine Probleme.

hm, warum verkürzt Saab die Intervalle? Denken die, dass E85 das Öl verdünnt? Oder Zündkerzen bratze macht? Was ernsthaft anderes machen die ja beim Service nicht , ist doch auch nur abgewandelter Z20LEx Motor. 

Danke für Eure Antworten!

Was mich jetzt aber noch interessiert nach lesen von den beiden Temperatur Threads ist das Problem Magerlauf und thermische Belastung.

Irgendwie sind die Meinungen dazu sehr kontrovers.

Was ist denn nun Sache? Hat es überhaupt schon mal irgendeinen Schaden durch magerlauf wegen E85 gegeben?

Gruss David

Mir ist keiner bekannt. Hatte zwar mal ein Loch im Kolben, bei nem Ascona, aber das kam wohl von was andererm. Kolbenring war gebrochen. Bei nem Auto von über 20Jahren soll das Vorkommen.

Finn hat da wohl ganz neue Berechnungen gemacht. Leider hat er hier nochnichts dazu geschrieben. Hoffe das er es noch macht. Jedenfalls bestätigen sich meine Aussagen über eher niedrigere Abgastemps immer öfter.

Zitat:

Original geschrieben von steel234


warum verkürzt Saab die Intervalle?

Bei den 15.000km Intervallen werden z.B. ein Ölwechsel durchgeführt und neue Zündkerzen reingeschraubt.

*WARUM* Saab die Intervalle verkürzt hat, weiss ich allerdings nicht.

Mir ist 1x die Benzinpumpe kaputtgegangen, die wurde durch eine geänderte Pumpe ersetzt. Die neue Pumpe ist jetzt auch E85 resistent.

Insgesamt war der Saab Bio Power knapp 60.000km gelaufen, davon mindestens 30.000km mit E85. Hat nicht geschadet, war immer zuverlässig. Auch im Winter gabs keine Startprobleme.

Hallo,
ich tanke auch immer E85. Hab den Sabb 9³ jetzt seit 2 Jahren und ca 95.000 km auf der Uhr.
Ich tanke es wegen dem Faktor "regenerative Energie" und um zu zeigen daß man auch mit einem ökologisch sinnvolleren Kraftstoff Spaß am Auto fahren haben kann.
Weiterhin der Preisvorteil: Ich fahre meinen überwiegend auf Landstraße und da hat sich ein Mehrverbreuch von ca 20% gegenüber von Super Plus eingestellt. Man sollte die Preisdifferenzen auch mit Super+ vergleichen und nicht mit Super oder Benzin, da die ja weniger Oktan haben.
Und im Endergebnis spart man Geld, trotz des Serviceintervalls von 15.000 km.

Übrigens, das wird wegen dem Öl gemacht: Bioanteile wie Alkohol zersetzen das Additivpaket im Öl schneller, daher der kürzere Intervall.

Die Mehrleistung ist auch deutlichst spürbar. Wie die Vorredner schon sagten, bei Turbomotoren eher zu bemerken.

Zitat:

Übrigens, das wird wegen dem Öl gemacht: Bioanteile wie Alkohol zersetzen das Additivpaket im Öl schneller, daher der kürzere Intervall

Jup, zum einen das und zum zweiten kommt der Ölgütesensor, der unter anderem den Rußantail im ÖL misst, mit dem geringen Ruß aus E85 nicht klar. Er würde zu lange von guter ÖL-Qualität ausgehen, obwohl das Öl z.B. durch o.g. Faktoren schon "verschlissen" ist.

Mein 1,8TSI zeigt bei 15.950Km an , dass der nächste Ölwqechsel erst in 12.000Km fällig sei, was bei meiner Fahrweise überhaupt nich hinkommen kann.
Das Öl sieht (optisch) noch aus wie neu.

Werd nächste Woche mal ne Insp. machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen