Was bleibt
So lautete der Titel eines bedenkenswerten Filmes mit Corinna Harfouch über eine bipolar gestörte Frau im Spannungsfeld ihrer Familie. Für mich soll er hier als eine Art "Aufhänger" dienen, um meine Langzeiterfahrungen mit meinem Auto einmal aus ganz unterschiedlicher Perspektive zu beschreiben, da hier im Forum üblicherweise hauptsächlich von Defekten und ihrer Behebung die Rede ist, ich dagegen von den Teilen berichten will, die unverändert oder lediglich repariert klaglos seit 20 Jahren ihren Dienst erfüllen und somit das eigentlich beste Zeugnis für Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Qualität abgeben. Dem WESEN nach handelt es also um einen Lobhudel-Thread!:😉😛
Mein Auto ist heute genau 20 Jahre alt geworden und in dieser Zeit 425 206 km mit mir gefahren, nachdem ich es als Neuwagen in SiFi abgeholt hatte. Über wesentliche Ereignisse hatte ich u.a. zusammenfassend berichtet.
https://www.motor-talk.de/.../...gen-eine-zwischenbilanz-t5698283.html
MOTOR: Der Rumpfmotor ist unverändert, es musste jedoch einmal der ZK abgebaut werden, da zwei Glühkerzen abgebrochen waren. Dabei wurden die Kopfdichtung und in einem Aufwasch auch gleich die Ventilschaftabdichtungen erneuert . Unverändert und unrepariert sind: Anlasser, Lichtmaschine, Turbolader, Einspritzanlage,sämtliche Steuergeräte, Klimakompressor, Kat, LMM und Ölkühler. Unter den größeren Teilen wurden lediglich Wasserpumpe und Auspuffendtopf erneuert.
GETRIEBE: Das Getriebe schaltet nach insgesamt 2 Spülungen mit Reiniger wie am ersten Tag. Demnächst ist die nächste Spülung fällig.
KRAFTÜBERTRAGUNG: Hardyscheiben, Kardanwelle, Mittellager, Differential und Antriebswellen sind im Auslieferungszustand. Das Differentialöl wurde 2mal gewechselt.
FAHRWERK: Vorderachsträger nach Erneuerung des unteren Abschlussbleches am vorderen Querträger unverändert, ebenso die Federaufnahmen, ansonsten mussten allerdings die kompletten sonstigen Bestandteile der Vorderachse erneuert werden.
Bei der Hinterachse sind der Achsträger, die Streben und die (teuren!) Niveauzylinder noch im Originalzustand . Original sind auch Radlager und Felgen.
ELEKTRIK:Original sind ein vorderes Scheinwerferpaar und ein hinteres Lampengehäuse sowie die Motoren der Türscheiben und der Scheibenwischer sowie die dazu gehörende Mechanik.
INNENRAUM: Alles noch im Original-Auslieferungszustand bis auf einen ersetzten Drehschalter. Die Polster sind sehr gut, da sofort durch Schonbezüge im WERKSDESSIN geschützt.
KAROSSERIE: Im Originalzustand ist eigentlich nur das Dach, alles andere wurde zumindest nachlackiert. Die re Hintertür wurde vor 12 Jahren entrostet und neu lackiert , hält seitdem.Die re Vordertür würde wegen Rostbefalls 2005 ersetzt, hält seither. Beide Türen li wurden unfallbedingt erneuert. Die Vorderhaube (rostfrei) wurde wegen zahlreicher Steinschläge neu lackiert. Die Heckklappe wurde unterhalb der Scheibe entrostet und neu lackiert.
Insgesamt steht das Auto nicht nur gut da, wenngleich auch eine unvermeidliche, geringe Patina alters- und gebrauchsbedingt vor allem im Inneraum vorhanden ist. Auch technisch funktioniert alles wie vor 20 Jahren. Das Auto war insgesamt bisher äußerst zuverlässig und günstig im Unterhalt, meinne Erwartunngen beim Kauf wurden noch übertroffen.
Beste Antwort im Thema
So lautete der Titel eines bedenkenswerten Filmes mit Corinna Harfouch über eine bipolar gestörte Frau im Spannungsfeld ihrer Familie. Für mich soll er hier als eine Art "Aufhänger" dienen, um meine Langzeiterfahrungen mit meinem Auto einmal aus ganz unterschiedlicher Perspektive zu beschreiben, da hier im Forum üblicherweise hauptsächlich von Defekten und ihrer Behebung die Rede ist, ich dagegen von den Teilen berichten will, die unverändert oder lediglich repariert klaglos seit 20 Jahren ihren Dienst erfüllen und somit das eigentlich beste Zeugnis für Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Qualität abgeben. Dem WESEN nach handelt es also um einen Lobhudel-Thread!:😉😛
Mein Auto ist heute genau 20 Jahre alt geworden und in dieser Zeit 425 206 km mit mir gefahren, nachdem ich es als Neuwagen in SiFi abgeholt hatte. Über wesentliche Ereignisse hatte ich u.a. zusammenfassend berichtet.
https://www.motor-talk.de/.../...gen-eine-zwischenbilanz-t5698283.html
MOTOR: Der Rumpfmotor ist unverändert, es musste jedoch einmal der ZK abgebaut werden, da zwei Glühkerzen abgebrochen waren. Dabei wurden die Kopfdichtung und in einem Aufwasch auch gleich die Ventilschaftabdichtungen erneuert . Unverändert und unrepariert sind: Anlasser, Lichtmaschine, Turbolader, Einspritzanlage,sämtliche Steuergeräte, Klimakompressor, Kat, LMM und Ölkühler. Unter den größeren Teilen wurden lediglich Wasserpumpe und Auspuffendtopf erneuert.
GETRIEBE: Das Getriebe schaltet nach insgesamt 2 Spülungen mit Reiniger wie am ersten Tag. Demnächst ist die nächste Spülung fällig.
KRAFTÜBERTRAGUNG: Hardyscheiben, Kardanwelle, Mittellager, Differential und Antriebswellen sind im Auslieferungszustand. Das Differentialöl wurde 2mal gewechselt.
FAHRWERK: Vorderachsträger nach Erneuerung des unteren Abschlussbleches am vorderen Querträger unverändert, ebenso die Federaufnahmen, ansonsten mussten allerdings die kompletten sonstigen Bestandteile der Vorderachse erneuert werden.
Bei der Hinterachse sind der Achsträger, die Streben und die (teuren!) Niveauzylinder noch im Originalzustand . Original sind auch Radlager und Felgen.
ELEKTRIK:Original sind ein vorderes Scheinwerferpaar und ein hinteres Lampengehäuse sowie die Motoren der Türscheiben und der Scheibenwischer sowie die dazu gehörende Mechanik.
INNENRAUM: Alles noch im Original-Auslieferungszustand bis auf einen ersetzten Drehschalter. Die Polster sind sehr gut, da sofort durch Schonbezüge im WERKSDESSIN geschützt.
KAROSSERIE: Im Originalzustand ist eigentlich nur das Dach, alles andere wurde zumindest nachlackiert. Die re Hintertür wurde vor 12 Jahren entrostet und neu lackiert , hält seitdem.Die re Vordertür würde wegen Rostbefalls 2005 ersetzt, hält seither. Beide Türen li wurden unfallbedingt erneuert. Die Vorderhaube (rostfrei) wurde wegen zahlreicher Steinschläge neu lackiert. Die Heckklappe wurde unterhalb der Scheibe entrostet und neu lackiert.
Insgesamt steht das Auto nicht nur gut da, wenngleich auch eine unvermeidliche, geringe Patina alters- und gebrauchsbedingt vor allem im Inneraum vorhanden ist. Auch technisch funktioniert alles wie vor 20 Jahren. Das Auto war insgesamt bisher äußerst zuverlässig und günstig im Unterhalt, meinne Erwartunngen beim Kauf wurden noch übertroffen.
91 Antworten
😉😁😉 Verstehe ich gut! Ich bin ja nicht ohne Not so anhänglich und der Dicke erfüllt halt meine automobilen Bedürfnnisse.
Ich bin mit jedem Jahr froh, nicht mehr so viel fahren zu müssen - und früher hat mir das sogar mal Spaß gemacht! Für Kurzstrecken den Yeti - der ist zwar bockelhart im Vergleich zum Dicken, aber für meine Bedürfnisse unter den neueren Autos immer noch am besten!
Ich möchte hier mal ne Lanze für den V8 brechen und ebenfalls ne kleine Lobhudelei veranstalten.
Ich habe meinen E430T Avantgarde vor knapp 4 Jahren mit 195000km auf der Uhr gekauft. Der Wagen war in einem Top gepflegten Zustand und ist nahezu vollausgestattet (Keine Standheizung, kein Teleaid, keine belüfteten Sitze, keine Linguatronic)
Der Verkäufer hat damals über 6 Monate versucht das gute Stück zu verkaufen, aber niemand wollte einen fast 300PS starken V8 kaufen.
Ich war dann so frei und bin seitdem ein ausgesprochen glücklicher Besitzer!
Der Wagen hat alle Kulanzlacknachbearbeitungen bekommen, die Mercedes damals anbot, obwohl er nicht gerostet hat.
Daran hat sich auch nichts geändert! Alle Ausstattungen funktionieren tadellos und fehlerfrei. Die Innenausstattung ist in einem Jahreswagenähnlichen Zustand. 2x Lederpflege pro Jahr zahlen sich wirklich aus. Die Sitze sind auch nach mittlerweile 265000km in perfektem Zustand.
Wartung und technisch wurde in den letzten 4 Jahren folgendes gemacht:
Vorderachse: Köpfe und Spurstangen
Hinterachse: beide Lager vorne ersetzt, Bulleneier neu
1 Satz Bremsbelege vorn
2 Xenonbrenner ersetzt
Blinkerbirnen hinten ersetzt inkl. alle Fassungen an den hinteren Leuchteinheiten
Bremslichtschalter
Standlicht vorne gegen farblich zum Xenon passende LED getauscht
Getriebespülung (steht jetzt wieder an)
1 Satz Conti Reifen Sommer
1 Satz Zündkerzen
1 Scheibenwaschwasserpumpe
1 Klimakühler wegen Steinschlag
2 x innenraumfilter
1 x Aktivkohlefilter
1 Birne im Kombiinstrument gewechselt
Pixelfehler behoben
2x Ölwechsel mit Filter (steht auch gerade wieder an)
1x Wechsel des Differenzialöls
Alles andere ist noch im Auslieferungszustand (unter anderem die Federn, Auspuff, Hardyscheiben, Stossdämpfer vorn und Niveauspeicher hinten)
Der Wagen fährt sich nach wie vor wie ein Traum, nichts knarzt oder klappert und das Raumangebot und der Platz im T begeistern mich immer wieder. Auch nach über 260000km läuft der Motor seidenweich und es gibt keinerlei Schwitzstellen oder Ölaustritt. Ein Ölverbrauch zwischen den Wechseln ist nicht feststellbar und alle Aggregate funktionieren wie sie sollen. Der Motor an sich ist ein Richtger V8 den man nie wahrnimmt, aber der einem ins Kreuz tritt wenn es nötig ist. Diesseits von 4000U/Min ist der Motor kaum zu hören, aber der Sound jenseits von 4000U/Min bis zum Begrenzer beim Vollgasgeben ist immer wieder geil.
Wenn ich mit überlege, das der Wagen 2001 als er vom Band lief fast 80000€ gekostet hat und ich ihn vor 4 Jahren für 3300€ habe kaufen können, dann treibt es mir immer noch das Grinsen ins Gesicht! Hier in Südportugal hat er es jetzt schön warm und hat keinen Winter oder Streusalz mehr zu fürchten..
Der S213 hat nicht annähernd den Platz und das Raumgefühl meines S210 - im Gegenteil: Durch den breiten Mitteltunnel kann ich als 196cm großer Mensch nicht längere Zeit fahren ohne das mir das rechte Knie wehtut.
Mercedes macht ja einige seiner AMG Veranstaltungen hier auf der Rennstrecke von Portimao und so konnte ich hier einen E63AMG+ als T Modell mal fahren. Motor- und Antriebsmäßig ist das das geilste Auto was ich je gefahren habe, aber leider hat er auch alle "Mängel" der aktuellen 213er Modellreihe (kein Platz, bescheidene Übersicht, viel kleinerer Laderaum, kaum Kopffreiheit, kein Raumgefühl, sinnlose Bling Bling Piepsereien und einen exorbitanten Preis)
Als Nachfolger für meinen Dicken kann ich mir höchstens noch einen S212 als E500 vorstellen, da hier die Platzeinbußen nicht so groß sind, das Raumgefühl stimmt und es noch einen richtigen V8 gibt, zwar als Turbo aber immerhin..
Frei nach Loriot: Ein Autofahrerleben ohne V8 ist zwar vorstellbar, aber sinnlos! :-)
Auch wenn mir noch 130000km zur 400000er Marke fehlen, ein zuverlässigeres, haltbareres und komfortableres Auto habe ich nie besessen.
Hallo, tut immer wieder gut sowas zu lesen. Möchte im Frühjahr meinen 420er auf die Straße bringen den ich soweit ich kann selber richte, aber im Moment ruht das etwas mangels gescheit beheizbarer Werkstatt, aktuell 0 Grad bei uns. Hilft nur durchhalten, jeden zweiten Tag laufen lassen und freuen. Ich kann mir auch nur maximal einen 212 vorstellen oder alles bis lange davor. Mir persönlich ist die BR 213 und die anderen zu rundgelutscht und beliebig. Irgendwas ist da verloren gegangen vom typischen Flair was einen Benz ausmacht. Warte eigentlich nur noch auf ein Mercedesklappfahrrad als Krönung, Bobbycar gibt es ja schon. Grüße von der Schwäbisch/Badischen Grenze, Wolfgang
.
Hat dein V8 sein bisheriges Leben eigentlich in Portugal verbracht? Wenn ja, hat er eigentlich das Hauptproblem der Baureihe nicht - den Rost. Die Mechanik ist eigentlich langlebig und die Elektronik macht eigentlich auch keinen besonderen Kummer. In vielen Bereichen setzt der 210er eigentlich auch heute noch die Maßstäbe.
Normalerweise steigt die Reparaturanfälligkeit mit zunehmendem Alter des Autos geradezu exponentiell an. Nicht so beim gepflegten 210er - ich habe nach 20 Jahren keineswegs mehr Reparaturen als im 10. Jahr.
Nichts gegen Lobhudeleien auf den V8 - aber die BR hatte viele schöne Töchter mit unterschiedlichen Vorzügen!😉 Und letztendlich gilt mit Loriot : Mops bleibt Mops! Soviel zur Sinnfrage!😎
PS:EIGENTLICH ist "eigentlich" in diesem Text etwas inflationär gebraucht!🙄 Gelobe Besserung!
Ähnliche Themen
Ich finde es besonders toll, dass du einen 420er rettest, Wolfgang, und dann noch als immer seltener werdendes T-Modell. Allein schon der Motor wird dich für allen Aufwand entschädigen!😉
Nein, er hat sein bisheriges Leben bis vor 3 Jahren in Deutschland verbracht.. Trotzdem gibt es kein Rostproblem! ich habe alle relevanten Stellen untersucht und wirklich nix gefunden.. Kann mich noch gut an den letzten TÜV in D erinnern, wo der Prüfer sagte: Er hat noch nie einen rostfreien 210er in der letzten 15 Jahren gesehen, meiner wäre der Erste.. Wahrscheinlich haben die Mercedes Jungs damals bei den Kulanzarbeiten einen wirklich guten Job gemacht..
Zu Nikolo werde ich einen ganzen Tag lang einen E 220 CDI All Terrain fahren, während mein 280 CDI eine neue GPS-Antenne bekommt, die ist "schwerhörig". Bin gspannt auf meine Eindrücke.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 29. November 2017 um 21:08:29 Uhr:
Zu Nikolo werde ich einen ganzen Tag lang einen E 220 CDI All Terrain fahren, während mein 280 CDI eine neue GPS-Antenne bekommt, die ist "schwerhörig". Bin gspannt auf meine Eindrücke.
Ich auch!😉😛 Ich gebe ja viel auf dein Urteil, habe mich aber trotz deiner damalig positiven Besprechung deiner Leihfahrt-Eindrücke von der neuen B-Klasse für einen Yeti entschieden, wie du weißt. Und - ich habe das nie bereut, reicht völlig!
@bfr123: Für deinen schönen Bericht habe ich dir erstmal einen grünen Daumen gegeben, unbeschadet unser politischen Differenzen haben wir doch die hier entscheidende Gemeinsamkeit der Verehrung unserer Fahrzeuge!😎😉
Auch ich war bisher eigentlich mit der Qualität der Mercedes- Karosseriearbeiten zufrieden - aber es gibt da auch Vorfälle, die bei mir doch ein Stirnrunzeln hervorrufen...
So viele Karosserie- und Lackierarbeiten werden bei MB gar nicht ausgeführt. Ein großer Teil wird selbst in den Niederlassungen an umliegende Lackierer weitergereicht.
Gruß
Jürgen
@dickschiffsdiesel
Bei deiner Austauschteileliste kann ich ja garnicht den berüchtigten KWS nicht finden.
Heißt das du fährst immer noch mit dem ersten herum?
Das wäre ja wahrlich rekordverdächtig!
Bei den Dieseln ist der KWS kein stetig wiederkehrendes Verschleißteil... ;-p
Die OM60x- Motorengeneration stammt noch aus einer Ära, wo noch nicht auf eine gewisse Lebensdauer hinkonstruiert, sondern nur das Beste gut genug war...
Gruß
Jürgen
@Dieselspitze: Alles Original! Wie schon Jürgen ausgeführt hat: Das Beste war gerade gut genug!😉😛 Steht ja auch schon in meiner Signatur: "Das Beste oder nichts - 300TD!" 😁
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 1. Dezember 2017 um 18:02:09 Uhr:
.... "Das Beste oder nichts - 300TD!" 😁
Im Vergleich mit ....? 😛