Tacho, unteres Display bleibt an

Mercedes E-Klasse W210

Moin, habe einen s210 230 T 1996 150 ps

Habe festgestellt wenn ich Zündung aus habe und Zündschlüssel raus ist
""" Das untere Leiste Tacho Leuchtet """ wenn ich Zündschlüssel rein Zündung an wird es unten heller .

Ganz selten ist es unten mal aus , Batterie war mal fast leer .😰😰😰😰😰

Habe das Fahrzeug erst eine Woche ,freue mich auf Hinweise
Gruß jochen aus Emsland

edit Mod ** Threadtitel angepasst**

Beste Antwort im Thema

Habe mal Fahrerseite Kabeldurchführung gescheckt , und Zündschloss Bremsenreiniger und dann Fahrradöl
Harzfrei genommen und jetzt geht Beleuchtung unten im Tacho aus 😁😁😁

Nächste baustelle ist Keilriemenspanner und bestimmt querlenker erneuern, poltert über unebene Strasse fahren .

Wünsche allen ein Frohes Osterfest und gute Fahrt
Gruß jochen

aus Salzbergen

wer kommt aus meiner Nähe?

22 weitere Antworten
22 Antworten

"Untere Leiste"?

Unter dem Tacho ist doch das Display mit km-Anzeige & Co. Das bleibt nach dem Abschalten der Zündung noch ein bißchen an und sollte dann Abschalten. Geht auch an, sobald das Auto aufgeschlossen wird.

Hallo.
Ich nehme an du meinst das Display (siehe Bild) im KI.
Das funktioniert so wie bereits von "TheRollingStone" beschrieben 🙂

Ki

Zitat:

@austriabenz schrieb am 16. März 2016 um 09:06:15 Uhr:


Hallo.
Ich nehme an du meinst das Display (siehe Bild) im KI.
Das funktioniert so wie bereits von "TheRollingStone" beschrieben 🙂

ja das Bleibt an und geht nicht aus 😕😕😕😕
Gruß jochen

Türkontakt Schalter IO?

Ähnliche Themen

Habe mal Fahrerseite Kabeldurchführung gescheckt , und Zündschloss Bremsenreiniger und dann Fahrradöl
Harzfrei genommen und jetzt geht Beleuchtung unten im Tacho aus 😁😁😁

Nächste baustelle ist Keilriemenspanner und bestimmt querlenker erneuern, poltert über unebene Strasse fahren .

Wünsche allen ein Frohes Osterfest und gute Fahrt
Gruß jochen

aus Salzbergen

wer kommt aus meiner Nähe?

Hallo Jochen,
danke für die Rückmeldung.

Die Querlenker sind oft gefährlich verrostet und immer ein gute Investition, von daher eine gute Idee und erste Wahl. Traggelenke können dann ja auch schnell erneuert werden. Zudem würde ich die Stabi-Lagerung an der Vorderachse erneuern, um das Poltern zu verringern. Das ist rel. günstig und einfach zu machen.

Hinsichtlich Keilriemenspanner: Wenn es dort klackert, den Spanner (im Leerlauf) mal vorsichtig mit einem dicken Schraubendreher andrücken/fixieren. Wenn sich das Geräusch ändert oder gar verschwindet, ist auch gerne der Dämpfer am Keilriemenspanner ausgeleiert. Der Dämpfer ist auch einfach und günstig zu erneuern.

Ich wünsche auch frohe Ostern
Michael

Wenn wir schon bei den Tipps für Neubesitzer von alten 210ern sind: Mach ein Tröpfchen Öl auf das Kugelgelenk vom Innenspiegel, Kleinigkeit, aber sehr ärgerlich wenn sich das Plastikinnenleben von dem Ding schon bei geringem Kraftaufwand auflöst 😉

SO wollte Heute Bremsen Vorne Machen was sehe ich """""""fEDER"""""" gebrochen .

Also Federn bestellt , spezial Federspanner Ebay , dann kommt noch neue Stoßdämpfer rein günstig bei Ebay bekommen und dann werde ich gleich noch Stabi gummis erneuer .
So wollten paar tage an See Norden fahren , ist damit ins Wasser gefallen .

Ostergeschenk Arbeiten am W210

Frohes Osterfest

Gruß jochen🙂🙂

Wenn du die Federn wechselst guck dir gleich die oberen Federaufnahmen an, die rosten gerne weg.

Zitat:

@klamann15 schrieb am 19. März 2016 um 22:05:38 Uhr:


Wenn du die Federn wechselst guck dir gleich die oberen Federaufnahmen an, die rosten gerne weg.

danke für den Tip hoffe Sachen kommen schnell wegen Ostern !!!
Gruß jochen

Ich habe die unteren beiden Windungen mit Mike-Sanders konserviert. Ob es was bringt weiß ich nicht. Es sind schon Federn gebrochen die erst einige Jahre alt waren. Es gibt aber auch Federn, die schon 21 Jahre alt sind, so wie bei unserem C180.
Zwischen Feder und Querlenker sollte eine Zwischenlage aus Aluminium-Blech gelegt werden. Die Zwischenlage ist an einem Ende um ca. 3 mm abgewinkelt und wird in ein kleines Löchlein im Querlenker (ca. 3mm Durchmesser) gelegt/fixiert.
Beim Einsetzen der Feder die Zwischenlage auf der Unterseite des Querlenkers, wo die abgewinkelte Stelle (ca. 2mm) durchragt, mit einer Flachzange festhalten (2. Person notwendig). Sonst ist es schwer die Feder einzusetzen, ohne das die Zwischenlage verrutscht.

Gruß
Michael

Zitat:

@mbn schrieb am 20. März 2016 um 12:16:21 Uhr:


....
Zwischen Feder und Querlenker sollte eine Zwischenlage aus Aluminium-Blech gelegt werden. Die Zwischenlage ist an einem Ende um ca. 3 mm abgewinkelt und wird in ein kleines Löchlein im Querlenker (ca. 3mm Durchmesser) gelegt/fixiert.

Gruß
Michael

Als Opferanode gegen Kontaktkorrosion, - oder wozu sonst?
Und was ist mit den Gummiunterlagen für die Federn? Wo gibst du die hin?

Ich denke schon, jedenfalls wird die Alu-Zwischenlage von Mercedes empfohlen.
Meinst du die genoppte Gummizwischenlage zur Anpassung der Fahrzeughöhe entsprechend der individuellen Ausstattung? Diese habe ich jeweils aus der Federaufnahme herausgefummelt und dahinter mit Mike Sanders konserviert.

Gruß Michael

Gehört jetzt zwar nicht zum eigentlichen Thema, aber irgendwie verstehe ich das nicht 😕 und daher antworte ich hier.

Wenn die Aluscheibe zw. Gummi und Querlenker liegt, ist doch kein Kontakt zw. Alu und Feder vorhanden. Gummi ist elektr. nicht leitend und daher kann es auch zu keiner elektrochemischen Korrosion zw. Feder und QL kommen.
Der andere Grund warum ich da nicht klar komme ist, dass beide Teile aus Stahl sind und daher in der elektrochemischen Spannungsreihe nur aufgrund versch. Legierungen minimal auseinander liegen (bei etwa -0,44V). Was soll da eine Opferanode bringen?

Verstehe ich da etwas falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen