1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Was bezahlt ihr fürs Wechseln und Einlagern der Reifen?

Was bezahlt ihr fürs Wechseln und Einlagern der Reifen?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo

Ich war gerade beim meinem Serviceanbieter MB und habe nach dem Preis gefragt, 69€ kostet der Spaß. Finde ich jetzt nicht zuviel, zumal alles auch gereinigt wird. Allerdings bezahlt mein Kollege bei seinen Nissan 40€. Jetzt würde ich gerne mal eure Erfahrungen dazu wissen.

1. Was bezahlt ihr und wo wintert ihr ein ?
2. Werden die 69€ je Reifenwechsel fällig, also Oktober und April ( habe ich vergessen zu fragen ) ?
3. Sind die Reifen und Felgen gegen Diebstahl versichert ( Satz 1399€ ) ?
4. Welche Probleme sind euch bekannt?

Ich freu mich auf eure Erfahrungen 🙂

Beste Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


aber diese räder-reinigungsgeräte beim reifenhändler...
die sind ne feine sache 🙂

die räder werden da mit kleinen kunststoff-kügelchen beschossen...
kommen BLITZBLANK sauber raus.
auch hartnäckig eingefressener bremsstaub geht ab.

... nur mal so am rande... 😉

und nach einer tankfüllung sind sie wieder komplett schwarz. alle 6-8 wochen (und vor dem wechseln) waschstraße muss reichen (imho).

94 weitere Antworten
Ähnliche Themen
94 Antworten

Hallo zusammen,

auch ich wechsel mit Rangierwagenheber und Drehmomentschlüssel daheim in der Garage und lager auch daheim im Keller auf einem Felgenbaum ein. So kann ich immer dann wechseln, wenn es vom Wetter auch wirklich erst notwendig ist.

Reinigen tue ich die Räder auch immer selber, da gibt es keine Kratzer und ich weiß wie damit umgegangen wird. Das sind mir meine AMG 18 Zöller auch wert!

Gruß Hans-Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


aber diese räder-reinigungsgeräte beim reifenhändler...
die sind ne feine sache 🙂

die räder werden da mit kleinen kunststoff-kügelchen beschossen...
kommen BLITZBLANK sauber raus.
auch hartnäckig eingefressener bremsstaub geht ab.

... nur mal so am rande... 😉

und nach einer tankfüllung sind sie wieder komplett schwarz. alle 6-8 wochen (und vor dem wechseln) waschstraße muss reichen (imho).

Mal eine Frage in die Runde bzw. an diejenigen, die zu Hause einlagern:

Welche max. Breite könnt ihr auf euren Felgenbäumen packen? Die im Handel gängigen können meist nur 225 aufnehmen, wenige bis zu 255. Einen von den letzteren habe ich mir zugelegt, um meine AMG-Felgen (18'' mit 225/255 Mischbereifung) einlagern zu können.

Wenn ich mir nun für meinen baldigen S212 jedoch noch andere Sommerfelgen (245/265 stehen zur Disposition) zulege, wird es doch eng auf dem Felgenbaum und übereinander stapeln will ich sie nun auch nicht, da die unteren dann doch einer grösseren Belastung ausgesetzt wären.

Wie lagert ihr ein, speziell diejenigen mit Mischbereifung >255 Breite?

Ich habe 2 Felgenbäume und mische meine Räder (245/xx R17) mit denen von dem Corsa (175/xx oder 185/xx 15"😉 meiner Frau.

Auf dem Felgenbaum mit der horizontalen Halterung muss ich die Räder abwechselnd stapeln, bei dem mit der senkrechten Halterung passen unten 2 große Räder und oben 2 kleine.

Alle 4 MB-Felgen auf einen Baum geht bei beiden nicht.

Vor Jahren war ich in unserer NL und habe um 130,- im Jahr incl. Reifenhotel bezahlt.
Nun bin ich mit meinen Reifen bei einer freien Werkstatt um die Ecke und bezahle für alles 0,00€ 😉

Zitat:

Wenn ich mir nun für meinen baldigen S212 jedoch noch andere Sommerfelgen (245/265 stehen zur Disposition) zulege, wird es doch eng auf dem Felgenbaum und übereinander stapeln will ich sie nun auch nicht, da die unteren dann doch einer grösseren Belastung ausgesetzt wären.

Wie lagert ihr ein, speziell diejenigen mit Mischbereifung >255 Breite?

Bei meiner Einlagerung im Keller stapel ich die Reifen schon seit zwölf Jahren immer übereinander.

Ich habe noch nie das geringste von "

da die unteren dann doch einer grösseren Belastung ausgesetzt wären

" bemerkt. 😛

Zitat:

Original geschrieben von diding



Zitat:

Wenn ich mir nun für meinen baldigen S212 jedoch noch andere Sommerfelgen (245/265 stehen zur Disposition) zulege, wird es doch eng auf dem Felgenbaum und übereinander stapeln will ich sie nun auch nicht, da die unteren dann doch einer grösseren Belastung ausgesetzt wären.

Wie lagert ihr ein, speziell diejenigen mit Mischbereifung >255 Breite?

Bei meiner Einlagerung im Keller stapel ich die Reifen schon seit zwölf Jahren immer übereinander.
Ich habe noch nie das geringste von "da die unteren dann doch einer grösseren Belastung ausgesetzt wären" bemerkt. 😛

das Stapeln ist auch kein Problem - die Reifen sollten genug Druck haben und der unterste sollte nicht direkt auf dem Boden (vor allem bei Beton) liegen - ansonsten ist das völlig ok - bei mir liegen die auf einem Holzrollbrett (die Dinger, die man zum Möbelrücken in jedem Baumarkt bekommt)

Ich habe mir nen Schlagschrauber und nen Kompressor angeschafft!

Kosten??!?! Ich glaube der Kompressor hat 150Dmark gekostet der schraubet ähnlich!

Problem:Räder in den Keller tragen macht keinen Spass!

Wenn ich aber lese was ihr teilweise fürs Einlagern und montieren bezahlt, da kann ich mir ja nen Kurzurlaub gönnen!!

Zitat:

Original geschrieben von Jongert



Zitat:

Original geschrieben von diding


Bei meiner Einlagerung im Keller stapel ich die Reifen schon seit zwölf Jahren immer übereinander.
Ich habe noch nie das geringste von "da die unteren dann doch einer grösseren Belastung ausgesetzt wären" bemerkt. 😛

das Stapeln ist auch kein Problem - die Reifen sollten genug Druck haben und der unterste sollte nicht direkt auf dem Boden (vor allem bei Beton) liegen - ansonsten ist das völlig ok - bei mir liegen die auf einem Holzrollbrett (die Dinger, die man zum Möbelrücken in jedem Baumarkt bekommt)

Ist genau richtig, bei mir liegt auch immer Holz drunter und noch nie das geringste gewesen.

Zitat:

Wie lagert ihr ein, speziell diejenigen mit Mischbereifung >255 Breite?

Fahre zwar nur 225'er aber geht pauschal für alle. Habe im Keller mit der Hilti 4 Löcher in die Wand gebohrt und entsprechende Schrauben eingedreht. (Große Unterlegscheiben verhindern das Abruschten der Felgen). Felgen hängen quasi mittig auf Achsaufnahme.

Zitat:

Original geschrieben von ard_2


Habe im Keller mit der Hilti 4 Löcher in die Wand gebohrt und entsprechende Schrauben eingedreht.

Ich verfolge einen ganz ähnlichen Ansatz..., wobei ich den Vorteil habe, über eine recht große (und auch hohe) Dopplegarage zu verfügen.

Im Baumarkt habe ich 8 Schwerlast-Haken à 5,- EUR gekauft (ca. 30x20x2 cm), die nun je in Reihe rechts / links an der Garagenwand in ca. 2,5m Höhe montiert wurden.

Die Haken selbst haben so eine Art Gumminbeschichtung, so dass nichts zerkratzt. Vorteil: es geht keinerlei Stellplatz etc. verloren geht, Platz für 8 WRs - und wenn ich die bekannten Abdeckfolien über die Reifen stülpe, sieht's sogar noch ganz "manierlich" aus 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kosi3


Vor Jahren war ich in unserer NL und habe um 130,- im Jahr incl. Reifenhotel bezahlt.

Abzockbude!!!

26,18 EUR, Mercedes-Benz Werkstatt in Rheinfelden 🙄

reifen ummontieren und säubern sowie einlagern ist bei mir im leasing eingeschlossen. preis tut also nichts zur sache. aber das säubern der einzulagernden felgen hat schon was. die werden mit trockeneis gestrahlt. unglaublich, wie sauber die räder so werden. gelagert wird jede felge einzeln (war schon mal im lager). daß eine stapellagerung unbedingt zum exitus des reifens führt, wird niemand behaupten, aber der profi vermeidet das offenbar.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


reifen ummontieren und säubern sowie einlagern ist bei mir im leasing eingeschlossen. preis tut also nichts zur sache. aber das säubern der einzulagernden felgen hat schon was. die werden mit trockeneis gestrahlt. unglaublich, wie sauber die räder so werden. gelagert wird jede felge einzeln (war schon mal im lager). daß eine stapellagerung unbedingt zum exitus des reifens führt, wird niemand behaupten, aber der profi vermeidet das offenbar.

das hat aber weniger mit Lagerungsqualität als mit Lagerlogistik + Vorschriften der Berufgenossenschaft zu tun

Zitat:

Original geschrieben von Scratchy



Zitat:

Original geschrieben von ard_2


Habe im Keller mit der Hilti 4 Löcher in die Wand gebohrt und entsprechende Schrauben eingedreht.
Ich verfolge einen ganz ähnlichen Ansatz..., wobei ich den Vorteil habe, über eine recht große (und auch hohe) Dopplegarage zu verfügen.
Im Baumarkt habe ich 8 Schwerlast-Haken à 5,- EUR gekauft (ca. 30x20x2 cm), die nun je in Reihe rechts / links an der Garagenwand in ca. 2,5m Höhe montiert wurden.

Die Haken selbst haben so eine Art Gumminbeschichtung, so dass nichts zerkratzt. Vorteil: es geht keinerlei Stellplatz etc. verloren geht, Platz für 8 WRs - und wenn ich die bekannten Abdeckfolien über die Reifen stülpe, sieht's sogar noch ganz "manierlich" aus 🙂

an sich eine feine idee... nur leider kann ich die in meiner garage nicht umsetzen, da die wände so dünn sind, dass ich schon einmal ein guckloch nach draußen gebohrt habe, als ich den dachträger an die wand hängen wollte. :-/

Deine Antwort
Ähnliche Themen