Was bedeutet eigentlich "16V"?
Hi Leute,
meine Frage wäre die:
Wofür steht eigentich das 16V an einigen Opels?
Gibt es da einen gravierenden Unterschied?
z.B zwischen einem Astra G 1.8 und Astra G 1.8 16V?
Überlege mir nämlich so einen mal zu holen ;-)
Gruß
Denis
42 Antworten
16 Ventile anstatt 8
beim Astra F 2.0 8V oder nur 2.0 gibbet 2 Ventile pro Zylinder (OHC) und beim 2.0 16V gibbet vier Ventiule pro Zylinder (DOHC). 2.0 8V hat 115 PS, 2.0 16V 150 PS
Mein Astra F war ein 1,6 16V, aber hinten stand nur Astra 1.6 dran.
Beim Astra G gab es meines Wissens nach nur den 1.6er als 8V und 16V, alle größeren Motoren haben immer 16V.
Ich habe mich über die "Schilderpolitik" auch schon gewundert.
Mein alter Astra F Caravan 1,6i 75PS hatte ein Schild, 1,6i hinten drauf, mein jetziger 16V hat auch nur 1,6i hinten stehen.
Habe allerdings auch schon welche gesehen, die den Zusatz 16V hatten.
OHC = Overhead Camshaft = Obenliegene Nockenwelle
DOHC = Double Overhead Camshaft = 2 Obenliegende Nockenwellen
16V = Drehfreudiger und Leistung eher in oberen Regionen
8V = Drehmoment untenrum aber nicht so spritzig ausserdem veraltete Bauform aber trotzdem gut!
16V = 2 Nockenwellen = mehr verschleiß weil mehr Teile = 16V meistens bei Zahnriemenriss quasi Totalerschaden
8V robuster weil weniger Teile = die meisten 8V sind freiläufer (kein Ventilsalat bei Riemenriss!)
Ähnliche Themen
bis zum letzten facelift ende 20023 hatten alle astra g hinten die komplette bezeichung dran..also 1.6 (75-86PS9 1.6-16v (100PS) und so weiter
im jetzt letzten modelljahr gab es das 16V nicht mehr udn das basismodell hatte nur noch astra drauf zu stehen
auch haben die seiten gewechselterst war es links opel und rechts astra
jetzt steht links nur noch astra und rechts der motor
Hi,
nur so nebenbei ein DOHC muß aber kein 16V sein - Ford hatte mal nen 8V mit 2 oben liegenden Nockenwellen.
Das war ein EXCELLENTER Motor! 88kW@5500, 171Nm@2500, sehr geringer Verbrauch und extrem elastisch.
Zitat:
Original geschrieben von mwolff139
ende 20023
Ach du sche...e, hab ich soooo lange nen Schönheitsschlaf gehalten oder ist Zeitreisen doch möglich geworden 😁 😁 😁
*spass*
Zitat:
Original geschrieben von hosseman
soooo lange Schönheitsschlaf gehalten
*spass*
hats wenigstens was gebracht?
*auchnurspass* 😁
Zitat:
Original geschrieben von GSI-MAN
Hi,
nur so nebenbei ein DOHC muß aber kein 16V sein - Ford hatte mal nen 8V mit 2 oben liegenden Nockenwellen.
Das ist richtig, aber
1. Sind wir hier im Opel Forum
2. Ausnahmen (und ich kenn da auch nur diesesn Motor) bestätigen die Regel.
greetz
Also spritziger kann man bei nem 16V auf jeden Fall sagen. Ich finde den Unterschied zwischen GSI 2.0 8V (trotz diverser Anbauteile *g*) und GSI 2.0 16V (no eco) schon immens.
Saugmotoren müssn IMMER nach ihrem Hubraum gekauft werden und nicht nach der Maximalleistung.Dann ist auch der 16V im Vorteil.
Beispiel: Der Astra Caravan wiegt etwas über 1200kg; dafür sind bisher 2 Liter Hubraum angemessen gewesen. z.B. der C20NE war eine angemessene Motorisierung. Bei Ford war es der 2.0i DOHC und bei Mercedes der M102. 2 liter und 1200kg haben gut harmoniert.
Würde man nun im Astra entsprechend den 20XEV einsetzen so wären die Fahrleistungen sehr gut! Stattdessen wird den Fahrern ein winziger 1.6er Block untergejubelt. Die 100PS auf dem Papier wirken überzeugend doch die Fahrleistungen sind miserabel. Der Motor braucht Drehzahl damit er halbwegs zieht. Ein alter 2 Litzer mit 100PS wäre klar im Vorteil.
Ergebnis: zu einem gegebenen Fahrzeiggewicht gehört bindend ein entsprechender Hubraum.
!!Die Mehrventiltechnik kann Hubraum nicht ersetzen!!
Anderes Argument: 380.000 km mit C20NE (8-Ventiler, immer Wasser und Öl, aber selten geschont!!)
Zitat:
!!Die Mehrventiltechnik kann Hubraum nicht ersetzen!!
Exakt!