Was bedeutet das "Lichtsymbol" mit dem "A"?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

habe heute zufällig folgendes bemerkt. Wenn ich den Blinkerhebel nach vorne (vom Fahrer weg) drücke erscheint neben dem Symbol für das aktive Abblendlicht ein ähnliches Symbol. Dieses ist ausgegraut und ein "A" ist darin abgebildet. Leider hab ich vergessen ein Foto davon zu machen. Es handelt sich um Multibeam Scheinwerfer. Dabei ist der Lichtschalter auf
"Auto" und es war leicht dunkel, so dass das Abblendlicht aktiv war.
Habe den Wagen erst seit einigen Monaten und glaube zum ersten mal im Dunkeln gefahren^^ Und ich muss sagen in Verbindung mit der Ambientebeleuchtung und Multibeam, macht das sehr viel Spass 😉

Beste Antwort im Thema

Das ist der Fernlichtassistent, ILS und der Fa müssen im KI aktiviert sein und der Blinkerhebel auf die Fernlicht Position.

Liest überhaupt noch jemand die BA............

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+1
37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 19. Juli 2020 um 14:10:13 Uhr:



Zitat:

@vobbe100 schrieb am 19. Juli 2020 um 12:32:04 Uhr:


Ist bei anderen Herstellern, z.B. bei Ford, auch anders gelöst. Da schaltest du das autom. Auf-/Ablenden einmalig im Menü an/aus und kümmerst dich danach nicht mehr drum. Nix mit Blinkerhebel vor und zurück.

Und bei Mercedes stellt man einmal den Hebel auf "Fernlicht-Position" und kümmert sich danach nicht mehr darum.
Wichtige Ausnahmen hat @212059 (Peter) schon beschrieben.

Ist mir für meinen Geschmack zu weit weg. Finde Blinken in der Fernlichtstellung sehr gewöhnungsbedürftig!

Zu kurze Finger?

Vielleicht, vielleicht auch nicht...

🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@212059 schrieb am 19. Juli 2020 um 13:06:44 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 19. Juli 2020 um 13:06:44 Uhr:



Zitat:

@vobbe100 schrieb am 19. Juli 2020 um 12:32:04 Uhr:


Ist bei anderen Herstellern, z.B. bei Ford, auch anders gelöst. Da schaltest du das autom. Auf-/Ablenden einmalig im Menü an/aus und kümmerst dich danach nicht mehr drum. Nix mit Blinkerhebel vor und zurück.

hat aber auch gewaltige Nachteile. Die Kamera erkennt z.B. LKW im Gegenverkehr bei Autobahnen nicht immer sicher, insbesondere, wenn deren Lichter vom Mittelstreifen bzw. dessen Bepflanzung verdeckt sind. Dann zieht das Licht auf Fernlicht hoch oder bleibt da und knallt dem LKW-Fahrer ins Gesicht.

In diesen Fällen kann man einfach den Hebel auf die Normalposition nehmen und die Sache ist gelöst. Ob man während der Fahrt das Menü überhaupt bedienen kann (bei Daimler sind z.B. Lichtfunktionen i.d.R. nur im Stand zu ändern) oder ob man dies solllte, steht dann auf einem anderen Blatt. Jedenfalls geht's nicht so schnell wie den Hebel zurücknehmen.

Von daher finde ich die Lösung mit der fallweisen Aktivierung richtig gut, weil man eben schnell reagieren kann. Diese Schaltung ist mit der Einführung des Fernlichtassistenten gekommen und auch im 212er Vormopf mit Xenon-ILS so verbaut.

Viele Grüße

Peter

Ja kenne die Situation gut vom W212, vom 213er eigentlich nicht mehr.
Ist bei Ford aber auch kein Problem. Sollte das vorkommen, musst du natürlich nicht ins Menü. Es reicht den Blinkerhebel nach vorn oder auch hinten zu drücken/ziehen. Dann wird sofort abgeblendet. Und nach ner gewissen Zeit geht das System auch automatisch wieder an...

Das ist eine interessante Lösung.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@bmw-5 schrieb am 19. Juli 2020 um 15:35:15 Uhr:


@212059 fährt man mit multibeam also auf der AB mit dem Fernlicht Assistenten (Hebel nach vorne)?
Bin im W212 forum unterwegs und dort haben die Kollegen ja gemeint das beim ILS das eingebaute Autobahnlicht ausreichen würde für die AB.
Ist das bei Mutlibeam anders gelöst?

letztlich ist das Autobahnlicht beim Xenon-ILS (hab' ich ja auch) eine leichte Anhebung des Lichtkegels und insbesondere eine Leistungserhöhung bei den Brennern. Dadurch liefern die etwas mehr Leistung, aber die ist nicht mit vollem Fernlicht vergleichbar. Die Leistungserhöhung der Brenner ist übrigens auch mit vollem Fernlicht kombinierbar.

Die Aussage aus dem 212er-Forum kann ich aber auch unterstützen, ich schalte die Automatik auf der Bahn auch meist aus. Mich nervt die z.T. schlechte Erkennung des Gegenverkehrs (die ich nicht stören möchte) auf den von mir üblicherweise befahrenen Strecken. Da sind durch die Betonleitwände oder hochstehende Leitplanken, Bepflanzung und nur kurzen Blendschutzzäunen die Lichter gerade der entgegen kommenden LKW für die Kamera schlecht erkennbar und man unterschätzt die Reichweite des für den Gegenverkehr störenden Lichts. Da muss dann das Autobahnlicht reichen, da man nicht dauernd umschalten muss. Wenn aber mal länger nichts kommt, ist der Unterschied mit vollem Fernlicht schon heftig zum Autobahnlicht.

Wie sich dies beim 213er mit seinem Ausblenden beim Multibeam zeigt, muss sich in der Praxis zeigen. Die 213er, die ich bislang hatte, hatte ich jetzt nicht wirklich im Dunkeln. Von daher mal abwarten, ob die Kameratechnik weiter ist, sind dann ja - jedenfalls bei meiner geplanten Ausstattung - zwei.

Die Problematik mit der Hebelstellung und dem Blinken habe ich nicht. Klar ist der etwas weiter hinten, aber jetzt nicht soweit, dass es stören würde. Ich werde beim 213er eher den Tempomathebel vermissen, da ich die Lenkradbedienung jetzt bei anderen Marken als nicht so blind bedienbar empfunden habe.

Viele Grüße

Peter

Danke dir @212059. Ich habe LED ILS im 212 - die können ja einzelne Teile ausblenden was bei xenon nicht ging.
Im 213 bin ich noch kein Multlibeam gefahren.
Genug off topic 🙂

Ich weiß jetzt gerade nicht bei welchem Hersteller, es gibt aber auch die Lösung mit einem Kippschalter im Blinkerhebel. Das finde ich eigentlich die beste Lösung.

Ich würde mir wünschen, dass ich das Licht generell ausschalten kann, damit sich die Leuchten nicht immer einschalten, wenn ich aus der Garage fahre.

Zitat:

@Ferengi schrieb am 19. Juli 2020 um 23:38:25 Uhr:


Ich würde mir wünschen, dass ich das Licht generell ausschalten kann, damit sich die Leuchten nicht immer einschalten, wenn ich aus der Garage fahre.

Man kann die Lichter komplett ausschalten indem man den Schalter auf Parklicht („P“ mit Pfeil nach links oder rechts) stellt. Dadurch geht auch das Tagfahrlicht aus.

Das Parklicht für die jeweilige Seite geht erst an wenn man die Zündung ausmacht

Zitat:

@bmw-5 schrieb am 20. Juli 2020 um 07:49:41 Uhr:



Zitat:

@Ferengi schrieb am 19. Juli 2020 um 23:38:25 Uhr:


Ich würde mir wünschen, dass ich das Licht generell ausschalten kann, damit sich die Leuchten nicht immer einschalten, wenn ich aus der Garage fahre.

Man kann die Lichter komplett ausschalten indem man den Schalter auf Parklicht („P“ mit Pfeil nach links oder rechts) stellt. Dadurch geht auch das Tagfahrlicht aus.

Das Parklicht für die jeweilige Seite geht erst an wenn man die Zündung ausmacht

Guter Hinweis! Ich wusste auch nicht, dass das geht! Hatte auch schon mal folgende Situation in einem engem Hinterhof: Eine älterne Dame musste dort mühsam rangieren, ich stand in entgegengesetzter Richtung mit laufenden Motor und Licht an. Irgendwann ist die Dame ausgestiegen und hat mich gebeten, doch das Licht auszumachen, da es sie blende. Völlige Überforderung meinerseits.., die Lady hielt mich wohl für völlig bekloppt. :-)

Mein Lieblingsthema: intuitive Bedienung vs. Bedienungsanleitung....

Den Lichtschalter, wie bisher bei allen Autos, gibt es auch bei den „modernen“ Autos an bekannter Stelle. Null heißt einfach aus. 🙂

Also ich habe keine 0-Stellung...

Zitat:

@SignumFan schrieb am 19. Juli 2020 um 23:12:54 Uhr:


Ich weiß jetzt gerade nicht bei welchem Hersteller, es gibt aber auch die Lösung mit einem Kippschalter im Blinkerhebel. Das finde ich eigentlich die beste Lösung.

Bei VW (z.B. Golf 6) ist das so. Der Fernlichtassi. wird genauso über den Blinkerhebel aktiviert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen