Was bedeutet das "Lichtsymbol" mit dem "A"?
Hallo,
habe heute zufällig folgendes bemerkt. Wenn ich den Blinkerhebel nach vorne (vom Fahrer weg) drücke erscheint neben dem Symbol für das aktive Abblendlicht ein ähnliches Symbol. Dieses ist ausgegraut und ein "A" ist darin abgebildet. Leider hab ich vergessen ein Foto davon zu machen. Es handelt sich um Multibeam Scheinwerfer. Dabei ist der Lichtschalter auf
"Auto" und es war leicht dunkel, so dass das Abblendlicht aktiv war.
Habe den Wagen erst seit einigen Monaten und glaube zum ersten mal im Dunkeln gefahren^^ Und ich muss sagen in Verbindung mit der Ambientebeleuchtung und Multibeam, macht das sehr viel Spass 😉
Beste Antwort im Thema
Das ist der Fernlichtassistent, ILS und der Fa müssen im KI aktiviert sein und der Blinkerhebel auf die Fernlicht Position.
Liest überhaupt noch jemand die BA............
37 Antworten
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 20. Juli 2020 um 11:08:55 Uhr:
Also ich habe keine 0-Stellung...
Sorry, aber Standlicht ist vorhanden.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 20. Juli 2020 um 11:08:55 Uhr:
Also ich habe keine 0-Stellung...
richtig, gibt's bei Fahrzeugen mit Lichtsensor seit Mj 12 nicht mehr. Die Stellungen sind nun: 12 Uhr = A, eins nach rechts (ca. 1 Uhr) = Abblendlicht dauerhaft (Achtung: hier geht der Fernlichtassistent nicht mehr), eins nach links (ca. 11 Uhr) = Standlicht dauerhaft, zwei nach links (ca. 10 Uhr) = Parklicht rechts (nur bei Schlüssel 0), drei nach links (ca. 9 Uhr) = Parklicht links (nur bei Schlüssel 0). TFL wird bei allen Stellungen außer den beiden Parklichtstellungen angesteuert, wenn generell aktiviert.
Somit ist bei Schalter auf Parklicht und Motor an vorne alles aus; ich nutze dies beim 212er auch regelmäßig, wenn ich bei hellem Sonnenschein in die Garage fahre. Der Lichtwechsel von hell nach dunkel löst den Lichtsensor sofort aus. Bei dunklerem Wetter reicht der Unterschied nicht immer aus und durch die Zeitschaltung (deswegen bleibt bei kurzen Unterführungen auch das Licht aus) bleibt nur das TFL an. Somit spare ich mir das Zünden der Xenons (ok, hat sich beim 213er erledigt). Wichtig ist nur, dass man den Schalter wieder zurückdreht, da sonst die Parklichter die Batterie leer ziehen.
Viele Grüße
Peter
Kurze Frage vielleicht etwas o.T.: Mich stört, dass bei meinem neuen 213 das Licht oft auch bei kurzen Unterführungen ein- und kurz danach wieder ausgeschaltet wird. Sind die LEDs da weniger empfindlich bzgl. der Lebensdauer als Xenon, sodass es mir "wurscht" sein könnte? Danke kf
Hallo ins Forum,
LED sind da unempfindlicher als die Xenonbrenner, aber die LED haben i.d.R. eine hohe Grenze bei den Schaltzyklen. Ob dies ein Problem über das Autoleben hinaus ist, muss man abwarten.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@kf180 schrieb am 20. Juli 2020 um 13:10:16 Uhr:
Kurze Frage vielleicht etwas o.T.: Mich stört, dass bei meinem neuen 213 das Licht oft auch bei kurzen Unterführungen ein- und kurz danach wieder ausgeschaltet wird. Sind die LEDs da weniger empfindlich bzgl. der Lebensdauer als Xenon, sodass es mir "wurscht" sein könnte? Danke kf
Da musst Du dir keine Gedanken machen, die können das ab.😉
https://de.wikipedia.org/wiki/LED-Scheinwerfer#Lebensdauer
(Ganz unter auf der Seite sind die Vor- und Nachteile aufgelistet.
Ich habe nie Probleme mit LED oder Xenon-Scheinwerfern gehabt, trotz aktiver Lichtautomatik.
Zitat:
@bmw-5 schrieb am 20. Juli 2020 um 07:49:41 Uhr:
Zitat:
@Ferengi schrieb am 19. Juli 2020 um 23:38:25 Uhr:
Man kann die Lichter komplett ausschalten indem man den Schalter auf Parklicht („P“ mit Pfeil nach links oder rechts) stellt. Dadurch geht auch das Tagfahrlicht aus.
Das Parklicht für die jeweilige Seite geht erst an wenn man die Zündung ausmacht
.
Den Sinn kann ich nicht erkennen. Den Unsinn schon. Also Zündung an, Parklicht ein, aus der Garage fahren, dann Parklicht wieder aus ...... und das nur, weil es keinen generellen Ausschalter gibt? Das sehe ich nicht als zielführend an. Bin gerade am überlegen, wie das ablaufen würde, wenn ich wieder in die Garage rein fahre.
Richtig, das ist völliger Unsinn.
Einfach den Lichtschalter auf “Auto“ lassen und nicht weiter drum kümmern. 😉
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 20. Juli 2020 um 13:45:42 Uhr:
Zitat:
@kf180 schrieb am 20. Juli 2020 um 13:10:16 Uhr:
Kurze Frage vielleicht etwas o.T.: Mich stört, dass bei meinem neuen 213 das Licht oft auch bei kurzen Unterführungen ein- und kurz danach wieder ausgeschaltet wird. Sind die LEDs da weniger empfindlich bzgl. der Lebensdauer als Xenon, sodass es mir "wurscht" sein könnte? Danke kfIch habe nie Probleme mit LED oder Xenon-Scheinwerfern gehabt, trotz aktiver Lichtautomatik.
Und mir sind schon 2x die Xenon-Brenner kaputt gegangen, jeweils einseitig. Waren ungefähr 4 Jahre im Einsatz bei aktiver Lichtautomatik.
Also bei einem geht's gut, beim nächsten nicht.;-)