Warum wird in Deutschland permanent zu schnell gefahren?
Ein sehr kontroverses Thema, zu dem es viele verschiedene Ansichten gibt. Dennoch finde ich, dass es noch keine einheitliche Antwort auf diese Frage gegeben hat. Ich habe im Februar dieses Jahres meinen Führerschein der Klasse B erhalten und bin seitdem täglich auf den Straßen unterwegs. Ohne zu übertreiben, fahren auf Deutschlands Straßen meiner Einschätzung zufolge ca. 80 Prozent der Leute deutlich schneller als erlaubt. Natürlich kann es Notsituationen geben, in denen beispielsweise eine Gefahr für Leib und Leben droht und die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen ausnahmsweise vernachlässigbar sind. Dennoch kann mir keiner erzählen, dass sich durchschnittlich 8/10 Fahrer auf unseren Straßen täglich in solch einer Situation befinden. Warum funktioniert es in anderen europäischen Ländern sehr gut, dass man sich an die Tempolimits hält und in Deutschland nicht? Warum wird man ständig genötigt, nur weil man in der Stadt die erlaubten 50 km/h fährt? Die Frage soll jetzt nicht spießig klingen, aber wofür muss man sich dann in den Fahrprüfungen an die Limits halten, die dann im Straßenverkehr ohnehin von fast niemandem befolgt werden? Bin gespannt auf verschiedene Ansichten der Forummitglieder.
MfG
Beste Antwort im Thema
Wenn du Tachonadel genau 50 km/h fährst, fährst du je nach Fz. auch schon mal nur 45km/h tatsächlich. Das kann zu langsam sein. Nicht verboten, aber auch nicht dem Verkehrsfluß gerecht kommend.
219 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. September 2020 um 20:12:22 Uhr:
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 17. September 2020 um 20:11:04 Uhr:
Heute auf dem Heimweg lief es in Berlin auf der B5 auswärts Richtung Westen sehr gut, sehr gut heist alle fahren fast 60 und die Grüne Welle greift, man schafft mehrere Kilometer ohne anzuhalten.
Trotzdem gab es die vielen Ungeduldigen die oft die Spur wechseln weil die Nachbarspur gerade mal kurz 10,Kmh schneller ging, da musste man immer höllisch aufpassen.Also ich teile deine Meinung nicht.
Ich teile die Meinung.
Vielleicht ein Berlin Problem?
Ich komme aus Bayern, ich teile die Meinung ebenfalls nicht, wenn ich erlaubte Höchstgeschwindigkeit fahre und der hintermann immer näher kommt kann mir keiner erzählen das nicht permanent zu schnell gefahren wird.
Zitat:
@dodo32 schrieb am 17. September 2020 um 20:16:40 Uhr:
Zitat:
Heute auf dem Heimweg lief es in Berlin auf der B5 auswärts Richtung Westen sehr gut, sehr gut heist alle fahren fast 60 und die Grüne Welle greift, man schafft mehrere Kilometer ohne anzuhalten.
Trotzdem gab es dievielenUngeduldigen die oft die Spur wechseln weil die Nachbarspur gerade mal kurz 10,Kmh schneller ging, da musste man immer höllisch aufpassen.Es gibt und wird immer Ausreißer geben. 😉 Deswegen muss man doch nicht gleich den Untergang des gesitteten Umgangs miteinander auf der Straße herbei schreiben. 😉 Menschen halt. Einer hat mal nen schlechten Tag, Bauchweh, die Frau zickt etc. Ich fahre zwar mittlerweile (erheblich) weniger aber es macht immer noch Spaß. Zu viele Menschen auf einem Haufen gibt immer Gedränge. Damit muss man halt leben oder die Roboter übernehmen lassen. 😉
In anderen Gebieten funktioniert das schon, das autonome fahren wird kommen und zukünftige Generationen werden sich denken "Wie blöd die Leute damals rum gefahren sind".
Zitat:
In anderen Gebieten funktioniert das schon, das autonome fahren wird kommen und zukünftige Generationen werden sich denken "Wie blöd die Leute damals rum gefahren sind".
Können sie sich gerne denken. Freut mich auch für sie. 🙂 Alexa, mach dies, Alexa mach das. Zur zwischenmenschlichen Kommunikation völlig unfähig. Kenn ich schon heute (!) aus dem Bekanntenkreis. Ich möchte das nicht schlecht reden, ist halt nicht meins. Sich ja nicht zu nahe kommen denn um Gottes Willen, man müsste vielleicht vom Smartphone aufsehen oder der künftig vielleicht üblichen Projektion auf eine Brille kurz keine Aufmerksamkeit schenken. Reale Menschen! In Maschinen die sie selbst bedienen! 😰😰 Das ist echt ne reale Horrorvorstellung für künftige Generationen und das meine ich keineswegs polemisch
Zitat:
@dodo32 schrieb am 17. September 2020 um 20:33:00 Uhr:
Zitat:
In anderen Gebieten funktioniert das schon, das autonome fahren wird kommen und zukünftige Generationen werden sich denken "Wie blöd die Leute damals rum gefahren sind".
Können sie sich gerne denken. Freut mich auch für sie. 🙂 Alexa, mach dies, Alexa mach das. Zur zwischenmenschlichen Kommunikation völlig unfähig. Kenn ich schon heute (!) aus dem Bekanntenkreis. Ich möchte das nicht schlecht reden, ist halt nicht meins. Sich ja nicht zu nahe kommen denn um Gottes Willen, man müsste vielleicht vom Smartphone aufsehen oder der künftig vielleicht üblichen Projektion auf eine Brille kurz keine Aufmerksamkeit schenken. Reale Menschen! In Maschinen die sie selbst bedienen! 😰😰 Das ist echt ne reale Horrorvorstellung für künftige Generationen und das meine ich keineswegs polemisch
Ich schreibe vom Autonomen Fahren, was du für Filme schiebst ist dein Ding. Wir können auch wieder zum Pferd zurück kehren oder zum Ursprung des Automobils, eine Kutsche mit Motor.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tarnik schrieb am 17. September 2020 um 20:36:50 Uhr:
Zitat:
@dodo32 schrieb am 17. September 2020 um 20:33:00 Uhr:
Können sie sich gerne denken. Freut mich auch für sie. 🙂 Alexa, mach dies, Alexa mach das. Zur zwischenmenschlichen Kommunikation völlig unfähig. Kenn ich schon heute (!) aus dem Bekanntenkreis. Ich möchte das nicht schlecht reden, ist halt nicht meins. Sich ja nicht zu nahe kommen denn um Gottes Willen, man müsste vielleicht vom Smartphone aufsehen oder der künftig vielleicht üblichen Projektion auf eine Brille kurz keine Aufmerksamkeit schenken. Reale Menschen! In Maschinen die sie selbst bedienen! 😰😰 Das ist echt ne reale Horrorvorstellung für künftige Generationen und das meine ich keineswegs polemisch
Ich schreibe vom Autonomen Fahren, was du für Filme schiebst ist dein Ding. Wir können auch wieder zum Pferd zurück kehren oder zum Ursprung des Automobils, eine Kutsche mit Motor.
Ich schiebe keine Filme, ich sehe die Zukunft und es geht mit mir in Ordnung. Gezwungen alles mit zu mache werde ich ja nicht, oder? 🙄 Oder bist Du hier der Checker, der mir vorschreiben kann und will, wie ich zu leben habe? 😕😠 Immer schön langsam mit den Pferden im Dialog mit mir....
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. September 2020 um 20:12:22 Uhr:
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 17. September 2020 um 20:11:04 Uhr:
Heute auf dem Heimweg lief es in Berlin auf der B5 auswärts Richtung Westen sehr gut, sehr gut heist alle fahren fast 60 und die Grüne Welle greift, man schafft mehrere Kilometer ohne anzuhalten.
Trotzdem gab es die vielen Ungeduldigen die oft die Spur wechseln weil die Nachbarspur gerade mal kurz 10,Kmh schneller ging, da musste man immer höllisch aufpassen.Also ich teile deine Meinung nicht.
Ich teile die Meinung.
Vielleicht ein Berlin Problem?
Nein, ich fahre regelmäßig auch in anderen Städten/Bundesländern/Ballungsgebieten, ich sehe da nicht wirklich Unterschiede. Klar, in Gegenden wo man alle 3 Minuten mal Gegenverkehr hat sieht die Welt rosiger aus, die Zeit läuft da auch langsamer. Aber dort macht das fahren noch Spaß.
Zitat:
@dodo32 schrieb am 17. September 2020 um 20:39:32 Uhr:
Zitat:
@Tarnik schrieb am 17. September 2020 um 20:36:50 Uhr:
Ich schreibe vom Autonomen Fahren, was du für Filme schiebst ist dein Ding. Wir können auch wieder zum Pferd zurück kehren oder zum Ursprung des Automobils, eine Kutsche mit Motor.
Ich schiebe keine Filme, ich sehe die Zukunft und es geht mit mir in Ordnung. Gezwungen alles mit zu mache werde ich ja nicht, oder? 🙄 Oder bist Du hier der Checker, der mir vorschreiben kann und will, wie ich zu leben habe? 😕😠 Immer schön langsam mit den Pferden im Dialog mit mir....
Siehst du mich als Checker der dir was vorschreibt? Nicht mein Problem. Das macht der Gesetzgeber. Ich schrieb von autonomen fahren, wenn man dann noch Alexa und Dystopische Horrorfilm Fantasien mit dazumischt, sehe ich das nicht so, wirkt reichlich Übertrieben.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 17. September 2020 um 20:40:10 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. September 2020 um 20:12:22 Uhr:
Ich teile die Meinung.
Vielleicht ein Berlin Problem?Nein, ich fahre regelmäßig auch in anderen Städten/Bundesländern/Ballungsgebieten, ich sehe da nicht wirklich Unterschiede. Klar, in Gegenden wo man alle 3 Minuten mal Gegenverkehr hat sieht die Welt rosiger aus, die Zeit läuft da auch langsamer. Aber dort macht das fahren noch Spaß.
Ich fahre oft im Rhein Neckar Kreis. Nicht Thüringen oder sonst wo.
Regelmäßig auch im Chiemgau, Ruhrgebiet oder Kreis Cham. Alles wohl nicht Verkehrsarm.
Ich fahre sparsam, und rege mich trotzdem über Linksspurschleicher auf.
Was mach ich falsch?
Zitat:
@dodo32 schrieb am 17. September 2020 um 20:16:40 Uhr:
Zitat:
Heute auf dem Heimweg lief es in Berlin auf der B5 auswärts Richtung Westen sehr gut, sehr gut heist alle fahren fast 60 und die Grüne Welle greift, man schafft mehrere Kilometer ohne anzuhalten.
Trotzdem gab es dievielenUngeduldigen die oft die Spur wechseln weil die Nachbarspur gerade mal kurz 10,Kmh schneller ging, da musste man immer höllisch aufpassen.Es gibt und wird immer Ausreißer geben. 😉 Deswegen muss man doch nicht gleich den Untergang des gesitteten Umgangs miteinander auf der Straße herbei schreiben. 😉 Menschen halt. Einer hat mal nen schlechten Tag, Bauchweh, die Frau zickt etc. Ich fahre zwar mittlerweile (erheblich) weniger aber es macht immer noch Spaß. Zu viele Menschen auf einem Haufen gibt immer Gedränge. Damit muss man halt leben oder die Roboter übernehmen lassen. 😉
Nein das sind keine Ausreißer. Heute früh kurz nach 5 auf dem Weg ins Büro hätte ich meinen Dienstwagen Schrotten können.Keine 5 km in Berlin drin steht plötzlich rechts neben mir vor der Ampel ein Fahrzeug auf der Spur zum rechts abbiegen, ist ja nichts ungewöhnliches, aber ich habe den Braten schon gerochen, der will gar nichts rechts abbiegen, ne, der will gerade aus und an 5 bis 6 Fahrzeugen vorbei. Richtig. Nur seine Spur endete in der belegten Bushaltestelle auf der anderen Seite der Kreuzung, hätte ich es gewollt wäre er in den Bus geknallt, er versuchte schon mich weg zu schieben, ich habe ihn dann vor gelassen. Er verschwand dann auch schnell, hatte eine Ampelphase gewonnen, erst am Ernst Reuter Platz (großer Kreisverkehr) nach ca. 8 Km haben wir uns wieder gesehen. Solche Aktionen erlebt man täglich mehrfach, nur in dem kleinen Zeitschlitz in dem man sich selber bewegt. Das sind keine Ausreißer, das ist schon eine Gemeinde ohne Moral.
Seitdem mein BMW mir viel Arbeit abnimmt, fahre ich langsamer und lass es das Auto erledigen. Ist deutlich entspannter und sehr gering im Zeitverlust. Obendrein Ökologischer.
Der Mensch ist nicht optimal konstruiert für viele Tätigkeiten heute. Okay das Fahrzeug auch NOCH nicht, aber Synergien zu nutzen um eine Erleichterung zu haben ist toll.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 17. September 2020 um 21:01:18 Uhr:
Seitdem mein BMW mir viel Arbeit abnimmt, fahre ich langsamer und lass es das Auto erledigen. Ist deutlich entspannter und sehr gering im Zeitverlust. Obendrein Ökologischer.
Der Mensch ist nicht optimal konstruiert für viele Tätigkeiten heute. Okay das Fahrzeug auch NOCH nicht, aber Synergien zu nutzen um eine Erleichterung zu haben ist toll.
Das soll uns was sagen?
Wenn ich telefoniere fahre ich lieber ohne Tempomat.
Witzig, falls, ist die Strecke sparsamer zurückgelegt als ohne. Dabei verlasse ich die rechte Spur nicht.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 17. September 2020 um 20:15:30 Uhr:
Zitat:
Ansonsten dürften die Rechner den menschlichen Fähigkeiten richtig, schnell und mit dem geringsten Risiiko zu reagieren doch überlegen sein.
Dann schaue dir mal auf Youtube nen paar Videos an, wo z.B. Notbremnsassistenten vorgestellt werden. Die bremsen allesamt "viel" zu spät. Nämlich so spät, das der Notbremsassi am Ende fast ne Vollbremsung hinlegen muss, wo zu dem Zeitpunkt ein vorausschauender Fahrer, weniger stark bremsend, schon längst sein Tempo um gut 50% reduziert hat.
Ich rede auch nicht von Notbremsasdistenten. Die funktionieren, selbst nach deiner Beschreibung, genau wie sie sollen. Dann Bremsen wenn der Fahrer pennt. Wer halt fährt und meint er müsste nicht mehr bremsen weil man ja einen Notbremassistenten hat sollte ganz dringend mal sein Handbuch des Autos durchlesen bevor er wieder fährt. ;-)
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 17. September 2020 um 19:23:59 Uhr:
Technisch erfolglos eher nicht. Das "Problem" dürften eher Algorithmen sein die den Rechnern etwas "menschlichkeit" näher bringen. Sprich: Das berühmte abwägen des autonomen Autos "Weiche ich nach links aus und fahre den 80 Jährigen über den Haufen bei welchem eh Krebs diagnostiziert ist und er so oder so nur noch 6 Monate zu leben hat oder weiche ich nach links aus und fahre das 6 jährige Kind um nur weil der Rechner für den 80 Jährigen rein technisch eine um 0,01% höhere Wahrscheinlichkeit errechnet hat den Aufprall zu überleben oder fahre ich geradeaus auf das Hindernis zu und lasse den 80 Jährigen und den 6 jährigen ungeschoren und dafür ist dann der Fahrzeuginsasse halt tod. Ansonsten dürften die Rechner den menschlichen Fähigkeiten richtig, schnell und mit dem geringsten Risiiko zu reagieren doch überlegen sein. Spätestens wenn aber das autonome fahren verstärkt kommt kommt auch ein aTL. Schon bei den banalsten adaptiven Tempomaten ist zur Zeit bei, ich meine, 199 Meter Schluß. Mehr voraus zu sehen wäre vielleicht technisch möglich aber eigentlich sinnlos.
Das autonome Fahren funktioniert nicht, weil die Informationsfülle, die für das Beurteilen der Situation nötig wäre, von keinem Rechnersystem der Welt verarbeitet werden kann, das im Auto installiert werden kann, und dabei der Platz, das Gewicht und der Verbrauch halbwegs unberührt bleibt. Zu einem Rechner dieser Kapazität wird es auch nie kommen, weil die nötige Kapazität rein von der Physik her nicht ins Auto passen wird, selbst dann, wenn man zum einen Atom oberhalb der Quanteneffekte bleibt, und für die Datenverarbeitung jeweils nur ein Byte pro Schritt an Code angesetzt wird.
Lässt man die von Menschen gefahrene Fahrzeuge weg, kann es schnell gehen, bzw. bei Regen und Schneefall geht es wieder langsam (wie Pferdekutsche).
Bleibt immer noch das Problem, dass die Software auf zweidimensionalen Bildern (ist die Vorgabe) 3D rechnen soll. Bei gleichmäßigen Strukturen (z.B. bei einer Leitplanke und sonst nichts als Referenz) scheitert das System.
Alles in allem eine Sackgasse, als Assistenz aber ganz niedlich - manchmal. Mit reicht ein Tempomat mit Bremsfunktion.
Zitat:
Der Mensch ist nicht optimal konstruiert für viele Tätigkeiten heute.
😕 der Mensch ist der Mensch. Die "Tätigkeiten" sind meist die Produkte seines Schaffens.....
Zitat:
@xis schrieb am 17. September 2020 um 22:09:33 Uhr:
Das autonome Fahren funktioniert nicht, weil die Informationsfülle, die für das Beurteilen der Situation nötig wäre, von keinem Rechnersystem der Welt verarbeitet werden kann, das im Auto installiert werden kann, und dabei der Platz, das Gewicht und der Verbrauch halbwegs unberührt bleibt.
Blödsinn. Autonome Fahrzeuge sind bereits unterwegs.