Warum wird der ML400CDI schlecht geredet?
Hallo,
ich verstehe nicht, warum hier der ML400CDI so schlecht geredet wird. Wie ich von einem Mercedes Mechaniker erfahren habe, ist der 400CDI ein super Motor, der eigentlich kaum Probleme macht.
Bei Motor-Talk wird allerdings über zahlreiche Defekte und Probleme des 400CDI geredet. Was ist nun wahr?
LG
MondiGhiaX
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MadX
Vllt hilft es dem TE mal stichpunktartig aufzulisten, was spezifisch an einem ML 400 CDI problematisch sein kann:
Man beachte das KANN- Steuerkette längt sich
Das haben andere Hersteller auch 😛
- AGR bereitet Probleme
Das haben andere Hersteller auch 😛- Getriebe ist mit dem Drehmoment auf Dauer überfordert, speziell bei Anhängerbetrieb
Das haben andere Hersteller auch 😛- hohe Kfz-Steuer
- gelbe Umweltplakette
Man kann sich auch eine Nummer kleiner kaufen 😁 oder nen Kat nachrüsten.
Absolut nicht Fahrzeug spezifisch und unsachlich .- hohe Wartungskosten
Das haben andere Hersteller auch 😛
.....................................................................
Zitat:
Original geschrieben von sniper163
Aber genau da sprichst Du einen der entscheidenden Nachteile von Mercedes an. Die reparieren nicht sie wechseln.
Meistens Alt gegen Neu.
Seit wann wechselt man neu gegen neu?? 😁Wenn Du nichts am Auto machen kannst und auch keinen hast, der Dir helfen kann - vergiß Mercedes!
Audi und Co kochen auch nur mit "Wasser!"Oh Mann , es wird besser sein mit dieser Einstellung nur noch Fahrrad zu fahren 😁
Grübel..
da kann allerdings auch was kaputt gehen .DIE wollen nur Gewinn machen!
Warum sonst betreibt man eine Werkstatt , Firma oder ein Geschäft 😕
Entweder man kann sich ein Auto leisten, egal ob mit oder ohne kleine Eigenreparaturen, oder man lässt von solch einem Modell besser die Finger.
Diese Leute schreiben dann hier Beiträge wie ML ist Scheiße
oder hier exakt der Threadtitel
Man möge mir diesen Ausdruck verzeihen, aber er wurde hier so geschrieben.
Nur mal ein kleiner Tipp:
Der Service bei Audi A 3 den Zahnriemen zu wechseln kostet nen knappen 1000,- er
Da ist doch ein normaler Service bei einem ML richtig günstig und liegt im Taschengeldbereich 😁
Gruß Husky
63 Antworten
Hi ML Fans,
ich kann mich Husky nur anschließen, alles was er geschrieben hat stimmt. Ich habe einen 400 CDI EZ 12/2002, jetzt erst 98000 km runter, habe keine Probleme damit , hat bei 60000 km eine Getriebespülung nach TE bekommen und schaltet super, sicherlich hatte ich auch Rostprobleme an der Heckklappe, wurden bei DB beseitigt. Habe mir für 2300.- € Partikelfilter einbauen lassen und habe jetzt grün, wer solch ein Auto fährt muss es sich auch leisten können und nicht nur rumjammern. Es wird , wie bei allen Anderen Herstellern sicherlich auch Krücken von ML geben, aber das ist ebbend Pech,ich würde mir den 400 CDI immer wieder kaufen.
Grüße aus Berlin
Ich muß mich glaub ich noch mal klarstellen. Da der 400er für die Dieseltechnik mehr das obere Ende der Fahnenstange darstellte, ist er als Gebrauchtwagen mit hoher Kilometerleistung sehr kostenintensiv im Unterhalt.😁
Die Preispolitik von Mercedeswerkstätten verschlimmert die Kostenschere noch. Daher empfehle ich den Kauf von 400ern nur Leuten mit einer entsprechenden finanziellen Reserve, oder Leuten die sich mit Fahrzeugtechnik und preiswerten Reparaturen auskennen. Sonst kann der Spass an diesen Fahrzeugen schnell aufhören.
@Husky
VW bietet jetzt für ältere Fahrzeuge spezielle kostengünstige Reparaturen. Was ja eigentlich logisch sein sollte. Ich möchte nicht wissen wieviel Automatikgetriebe aus W163 400CDI Mercedes schon im Schrott geschreddert hat obwohl man die wohl alle wieder aufarbeiten lassen hätte können. Aber das kostet ja Umsatz.
Hallo,
Vorweg unser 400er ist EZ 11/2004, 98.000 KM, 2.Hand, immer Mercedes Service.
Zitat:
...wer solch ein Auto fährt muss es sich auch leisten können und nicht nur rumjammern...
Die Steuer war vorher bekannt, auch wir haben gleich beim Kauf die Rußpartikelfilter nachgerüstet. Versicherung ist auch nicht
vielmehr als unsere C-Klasse, die wir davor hatten. Große Inspektion mit TÜV (+ Spurstangen) und sonstige Kleinigkeiten hatten nun nach 2 Jahren 1.300€ gekostet. Ein Polo wäre sicher günstiger gewesen. Zwischendurch hatte ich auf Grund der Panikmache hier im Forum das Getriebeöl nach TE tauschen lassen. Dabei wurden keine Auffälligkeiten (Späne oder ähnliches) festgestell, zum Glück. Es wird ja doch einiges hier erzählt und man bekommt bei jedem kleinsten Geräusch gleich sämliche Allergien, die man sich vorstellen (oder auch nicht) kann.
Wir haben unseren als "Junge Sterne" gekauft. Diese 2 Jahres Garantie ist letzten Dezember abgelaufen. Ich habe eine Garantieverlängerung für dieses Jahr gemacht und werde es auch für das Jahr 2013 tun. Klar, die Garantie kostet ordentlich Geld (man ist in der fast höchsten Klasse, nur AMG Fahrzeuge sind höher). Wir reden hier von knapp 800 €. Es fährt sich eben berühigter.
Jedenfalls haben wir den Kauf NIE bereut, ist einfach ein klasse Fahrzeug!!!! Bring Spass, wie am ersten Tag, ohne dass man seitens der Motorleistung immer an die Grenzen gehen muss!!!
Das Platzangebot, die Leistung, die Optik und ich meine die Verarbeitung ist wirklich hervorragend (bei uns Klappert nix)! Alles Funktioniert. Und der Verbrauch auf das Gewicht, Leistung gesehen ist mehr als OK! Auch über den Service kann ich mich nicht beklagen. Nicht zu Vergessen, was der Wagen im Schnee macht, einfach beeindruckend.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von sniper163
Ich muß mich glaub ich noch mal klarstellen.
@Husky
VW bietet jetzt für ältere Fahrzeuge spezielle kostengünstige Reparaturen. Was ja eigentlich logisch sein sollte.
Ich möchte nicht wissen wieviel Automatikgetriebe aus W163 400CDI Mercedes schon im Schrott geschreddert hat obwohl man die wohl alle wieder aufarbeiten lassen hätte können.
Warum möchtest
du dich jetzt klarstellen😕
Wenn du möchtest kann ich dir mitteilen wie viele VW Automatikgetriebe aus dem Fuhrpark die keine 2 Jahre alt waren in den Müll gewandert sind.
Das sind auch Allerweltsmodelle wie ein Passat 2.0 gewesen 😁
Komischerweise ist das bei den ML Modellen nicht der Fall 😁
Wenn VW jetzt günstige Reparaturen anbietet heißt das im Umkehrschluss das die bis vor kurzem viel zu teuer waren .
Der Gag war echt gut .............😎
Ähnliche Themen
Vaillant hat seine Serviceflotte von VW auf Vito umgestellt, weil die Getriebe von T5 alle nur 60000 km hielten. Lustigerweise ist der VW-Bus ja auch noch teurer als der Vito. Das ist mir alles bekannt.
Hier ging es darum, ob der 400CDI schlecht geredet wird. Ich finde er war kein schlechtes Auto, nur wird er mit steigender Laufleistung viel kostenintensiver im Unterhalt sein, als seine weniger drehmomentstarken Brüder. Das wird den Spaß von vielen Käufern eines gebrauchten ML 400 dämpfen.
Zitat:
Original geschrieben von sniper163
.. nur wird er mit steigender Laufleistung viel kostenintensiver im Unterhalt sein, als seine weniger drehmomentstarken Brüder. Das wird den Spaß von vielen Käufern eines gebrauchten ML 400 dämpfen.
Wer sich solch ein Auto nicht neu kauft, sollte doch schon darauf achten wer es vorher gefahren hat und eine Garantie im Zweifelsfalle abschließen.
Ein ML egal ob 270 oder 5,5 ist kein Geiz ist geil Auto,oder sorry für den Ausdruck
"für möchte gern reiche ".
Etwas permanentes Monatliches Grundkapital ist da schon vonnöten.
Das angebliche " Getriebe Problem " kann im Einzelfall zutreffend sein, jedoch nicht für alle gelten.
Wartung und Pflege und vor allem die Behandlung und der Umgang mit der Kraft,
Beispiel Hänger Betrieb hängt damit in direktem Zusammenhang.
Wird also nur endlos gebolzt, ist auch ein 270, 320, oder 5.5 Getriebe schnell hin.
Allein beim neuen Passat mit der Spielschaltung " Schalthebel rechts links " tippen hat hier deutlich Getriebe gekostet.
Ein ML Getriebe was so ebenfalls mit der Schaltung als Motorbremse maletriert wird, dürfte hier auch eher verschleißen.
VW hat übrigens bei den Getrieben die Garantie innerhalb des ersten Jahres strikt wegen Fehlbedienung abgelehnt.
Man muss immer den genauen Einzelfall betrachten, und kann bis auf wenige Ausnahmen, oder eine Serie wo es Fehler gab das Getriebeproblem nicht verallgemeinern .
Auch eine Getriebespülung hat hier entscheidende Wirkung obwohl diese nicht vorgeschrieben ist oder wird.
Von T5 Getrieben die schon neu bei der Werksauslieferung bei der Heimfahrt probleme machten kann ich persönlich berichten .
Die bei 10000Km Probleme hatten und nur Knapp 30000 km hielten gibt es auch etliche Berichte.
Gruß
- Steuerkette längt sich
- AGR bereitet Probleme
- Getriebe ist mit dem Drehmoment auf Dauer überfordert, speziell bei Anhängerbetrieb,
- hohe Kfz-Steuer
Umrüstung auf DPF doppelt so teuer wie beim 270 Cdi
Der DPF ist auch schwierig zu beschaffen!
- hohe Wartungskosten
ca 25% Mehrverbauch an Diesel gegenüber dem ML 270 Cdi
Aus diesen Vorgennanten Gründen muss man halt sehr viel mehr Geld in dem ML 400 Cdi investieren als in den 270 Cdi.
Es ist ein Wagen mit tollen Fahrleistungen, aber sehr hohen Unterhaltskosten, insbesondere die Steuerkette und das Getriebe
halten fast niemals länger als 150.000 Km. Wer ständig damit schwere Anhänger zieht, kann froh sein, wenn er 100.000 Km schafft bis diese Teile ausgetauscht werden.
Zitat:
Original geschrieben von ML-Peter
- Steuerkette längt sich
- AGR bereitet Probleme
- Getriebe ist mit dem Drehmoment auf Dauer überfordert, speziell bei Anhängerbetrieb,
- hohe Kfz-Steuer
Umrüstung auf DPF doppelt so teuer wie beim 270 Cdi
Der DPF ist auch schwierig zu beschaffen!
- hohe Wartungskosten
ca 25% Mehrverbauch an Diesel gegenüber dem ML 270 CdiAus diesen Vorgennanten Gründen muss man halt sehr viel mehr Geld in dem ML 400 Cdi investieren als in den 270 Cdi.
Es ist ein Wagen mit tollen Fahrleistungen, aber sehr hohen Unterhaltskosten, insbesondere die Steuerkette und das Getriebe
halten fast niemals länger als 150.000 Km. Wer ständig damit schwere Anhänger zieht, kann froh sein, wenn er 100.000 Km schafft bis diese Teile ausgetauscht werden.
Oh Oh ML-Peter
Einige Punkte waren bereits erklärt ......................
Fast und niemals ist ein Widerspruch in sich selbst 🙂
Das die Umrüstung auf DPF doppelt so teuer ist wie beim 270er ist 😁 *lachanfall*
liegt daran, das hier 2 Stück im Gegensatz zum 270er benötigt werden 😎
Die hohe Kfz Steuer hat nichts mit dem Fahrzeug zu tun, ein Dogde Ram hat noch eine höhere 😛
Die ca 25% Mehrverbrauch an Diesel gegenüber dem ML 270 Cdi sind ebenfalls darauf zurückzuführen das der ML 400 CDI geringfügig mehr Hubraum als der 270 er hat .
Ohne Füllung funktioniert der Motor halt nicht.
Zur Erinnerung ML 270 hat keine drei Liter Hubraum der ML 400 aber gut 1 Ltr mehr 😁
Irgendwie werden hier Birnen mit Äpfel verglichen .
Passender wäre ein Vergleich mit dem X5 von BMW ..........................
bekomme gerade nen riesen Hustenafall 😰
Nicht geschenkt 😛
Wieso, Peter hat doch recht.
DPF ist teurer, aus welchem Grund is doch egal.
Mehrverbrauch ist auch Fakt, warum auch immer.
Und selbstverständlich hängt die KFZ-Steuer direkt vom Fahrzeug ab, oder kannst Du den Steuersatz und die Bemessungsgrundlage beim Finanzamt selber aussuchen?
Natürlich werden hier unterschiedliche Fahrzeuge verglichen. Oder was machst Du beim Autokauf? Vergleichst nen ML400 mit nem ML400?
Das einzige, was mir nicht einleuchte, ist daß sich die Steuerkette bei Anhängerbetrieb längt. Ist aber eher ein Formulierungsfehler, jeder weiß was gemeint ist. Auch bei fast niemals.
"Wenn VW jetzt günstige Reparaturen anbietet heißt das im Umkehrschluss das die bis vor kurzem viel zu teuer waren ."
Dafür ist das falsch. Richtig wäre, daß die Standard-Reparaturen mehr kosten. Warum auch immer.
Zitat:
Original geschrieben von jetztreichtsaber
Wieso, Peter hat doch recht.
DPF ist teurer, aus welchem Grund is doch egal.Mehrverbrauch ist auch Fakt, warum auch immer.
Und selbstverständlich hängt die KFZ-Steuer direkt vom Fahrzeug ab,
nichts anderes schrieb ich 😛oder kannst Du den Steuersatz und die Bemessungsgrundlage beim Finanzamt selber aussuchen?
Natürlich werden hier unterschiedliche Fahrzeuge verglichen. Oder was machst Du beim Autokauf? Vergleichst nen ML400 mit nem ML400?
Möchte noch einmal an den Beitragstitel erinnern.
Total logische Argumentation 😎
Dann macht noch schnell einen neuen Beitrag auf
Titel
Warum wird der ML 5.5 immer so schlecht geredet auf
Der ist noch teurer
braucht noch mehr
kostet noch mehr Steuern
noch wartungsintensiver
Die Steuerkette längt sich wohl auch noch schneller
und ist demnach auch noch schneller kaputt
Mahlzeit .................... 😁
PS:
wer Recht hat gibt einen aus
Freibier für alle 😁
Möchte dich nicht persönlich angreifen, also bitte nicht persönlich und falsch verstehen.
So argumentieren die von der Autobild auch 😁
Gruß Husky
Wenn jemand Fahrzeuge vergleicht, ist das meistens auf Kosten-Nutzen Basis.
Also 270er gegen 400er.
Wäre die Frage, bin ich bereit, den Mehrverbrauch, die höheren Steuern und höheren Wartungskosten für die Mehrleistung in Kauf zu nehmen?
Da ist nichts mit Äpfeln und Birnen.
Die Frage nach dem schlecht reden sollte wahrscheinlich klären, ob die oft angesprochenen Probleme wie Getriebe usw tatsächlich sehr gehäuft auftreten oder eher Einzelfälle sind, heißt müssen die in die Unterhaltskosten eingerechnet werden oder nicht.
Trotzdem verfehlt die Diskussion das Thema...
Es geht hier nur um den 400er, nichts anderes. Die Autoren welchen keinen 400er besitzen können sich wie in der Schule zurücklehnen und mitlesen 😁
Das Thema hier lautet, warum wird der ML 400 Cdi schlecht geredet.
Da schon alles aufgelistet wurde. bleibt nur als Fazit:
Er wird schlecht geredet, weil er wirtschaftlich gesehen nicht sinnvoll ist gegenüber dem 270 Cdi. Das mehr an Fahrleistung kostet halt auch deutlich mehr. Die Endgeschwindigkeit und Beschleunigung ist höher als beim 270 Cdi. Aber das ist auch alles. Wers braucht soll ihn kaufen, muss aber dafür auch die Nachteile in Kauf nehmen, wie den um 25% höheren Verbrauch gegenüber dem 270 Cdi und dem Kostenrisiko für Ersatzteile, die beim 270 Cdi nicht so früh schon ausgetauscht werden müssen.
Stimmt!
Schlecht reden ist Unfug. Er hat halt seine bekannten Schwachstellen.
Unsere Erfahrung ist, es hängt ganz vom Umgang und von den Anforderungen an den ML 400 CDI ab, ob die Schwachstellen als Fehler in Erscheinung treten. Wer das Auto nicht dauernd an die Grenzen zwingt kann auch lange ohne große Kosten (Diesel mal ausgenommen) damit glücklich sein.
Zitat:
Original geschrieben von joshuar
Trotzdem verfehlt die Diskussion das Thema...Die Autoren welchen keinen 400er besitzen können sich wie in der Schule zurücklehnen und mitlesen 😁
Danke für das Statement .
Ich lasse mir als Fahrer eines solchen Fahrzeuges nicht vorschreiben wer hier schreiben darf oder nicht!
Das ist ein Niveau von der " Autobild " und hier absolut fehl am Platze .
Ich bin hier raus .......................
Gruß Husky