Warum wird beim Warten an einer roten Ampel eigentlich so selten die Handbremse genutzt?
Meine Frage oder Beobachtung ergibt sich schon aus dem Titel.
Hintergrund ist der, dass man bei der derzeitigen Dunkelheit morgens auf dem Weg zur Arbeit und zurück immer in aller Ausführlichkeit das Design der Bremsleuchten an den vor roten Ampeln wartenden Fahrzeugen besichtigen kann. Kaum jemand nutzt für Ampelstopps noch die Handbremse. Wobei, zumindest hier bei uns im Flachland ein Auto an den meisten Ampeln mangels Steigung oder Gefälle eigentlich auch ohne Bremse ganz solide steht. Besteht doch mal das Risiko des Rollens ziehe ich immer kurz die Handbremse an, warte bis die Ampel auf Gelb schaltet, löse die Handbremse, lege den Gang ein und fahre dann los. So wie ich es vor 35 Jahren in der Fahrschule gelernt habe. Hat man nicht zufällig die Pole-Position an der Ampel erwischt, hat man für diese beiden Handgriffe in jedem Fall genug Zeit, um niemanden aufzuhalten. Zumal jeder auf seiner täglich abgefahrenen Pendlerstrecke sowieso jede Ampelphase genau kennt...
Letztens stand ich mal vor einem geschlossenen Bahnübergang. Ein Spezi vor mir hat es doch glatt geschafft, während der kompletten Wartezeit auf der Bremse zu stehen 😕.
Natürlich ist die ganze Sache halb so wild aber die ausführliche Festbeleuchtung vor roten Ampeln an den Fahrzeughecks, nervt durch die Blendung manchmal schon ein wenig...
Wie seht ihr das und wie sind eure Beobachtungen zum Thema?
Beste Antwort im Thema
Meine beobachtung ist die,das immer mehr autos mit automatik fahren,ich auch, und dann stehe ich an der ampel eben auf der bremse.
97 Antworten
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 18. Dezember 2015 um 19:13:33 Uhr:
@diezge den Zusammenhang der postings hast Du leider nicht ganz richtig erfasst.
Hallo,
dann bitte ich freundlich um Erklärung. Danke.
Grüße,
diezge
Gerne, lies nochmal ab hier
http://www.motor-talk.de/.../...e-handbremse-genutzt-t5530410.html?...
dann sollte es geklickt haben.
Beim Handschalter stehe ich an der Ampel auch auf der Bremse (Gang ist natürlich draussen...und ich komme trotzdem schnell als erster weg wenn die Ampel grün wird).
Die Handbremse benutze ich eigentlich nur ab und zu während der Fahrt um die hinteren Bremsscheiben sauber zu bekommen. Wobei das seit dem Autogasumbau nicht mehr wirklich notwendig ist. Die bis zu zusätzlichen 55l Autogas (+Benzintank zwischen voll und minimal halbvoll) putzen die Scheiben ganz gut sauber.
Im Prius stehe ich auch nur auf der Bremse. Der Motor ist eh aus und der Automatik macht es auch nichts aus. Die Handbremse ist dort eine Fussbremse und für mich jetzt nicht so prickelnd so bedienen bei meiner Größe.
Anfang der Woche wollte ich es dann doch mal wissen. Da die Automatik kein "P" hat im Prius habe ich an der roten Ampel die Park-Taste auf der Mittelkonsole gedrückt...und wie peinlich...der fährt ja bei "D" gar nicht los (wenn man nicht vorher das Bremspedal getreten hat).
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 18. Dezember 2015 um 19:26:59 Uhr:
Gerne, lies nochmal ab hier
http://www.motor-talk.de/.../...e-handbremse-genutzt-t5530410.html?...
dann sollte es geklickt haben.
Hallo,
Hannes1971 schrieb:
Zitat:
Bei der Wandlerautomatik gibt es keine Kupplung, die verschleißt. Nur den verschleißfrei arbeitenden hydraulischen Wandler.
Du hast darauf geantwortet:
Zitat:
meeeeeep .... Wandlerüberbrückungskupplung
Die Wandlerüberbrückungskupplung verschleißt im Stand auf Stellung D aber nicht, da sie dann immer geöffnet ist. Würde man sie schließen, würde der Motor abgewürgt werden, da ein Kraftschluss wie beim Schaltgetriebe zustande kommen würde und Du ja auf der Bremse stehst.
Grüße,
diezge
Ähnliche Themen
Hat also nicht geklickt ... schade ... 1. das war gar nicht die Frage 2. das war auch nicht die Antwort 3. da ist eben nicht nur der Wandler allein und 4. die WÜK verschleisst auch, nur eben gaaaaaanz langsam aber im Fahrbetrieb und hält oft länger als das Auto .... man kann so schön aneinander vorbei reden. Reicht jetzt aber auch 😉
Mit DSG und ohne Autohold muss man die Bremse im Stand treten ansonsten wird nicht ausgekuppelt und außerdem wird die Start-Stop Automatik über die Bremse gesteuert.
Eine Anzeige der Restlaufzeit von Rot bzw. die Angabe, ob es sich um eine verkehrsbhängige Ampelschaltung handelt, würde helfen.
Ich stehe mit meiner Automatik meistens nur ein paar Sekunden auf der Bremse, dann wirds grün. Ist hier halt auf dem Land nicht soviel mit Ampeln, etc.
Einzige Ausnahme sind Bahnübergänge, da gehe ich auf N oder P
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 19. Dezember 2015 um 10:49:19 Uhr:
Eine Anzeige der Restlaufzeit von Rot bzw. die Angabe, ob es sich um eine verkehrsbhängige Ampelschaltung handelt, würde helfen.
Ja, ich wundere mich auch immer wieder - da sind uns viele andere Länder weit voraus.
Selbst in Thailand gibt es solche Anzeigen.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 18. Dezember 2015 um 12:24:43 Uhr:
Die Dauerbremser .... manch Automatikfahrer nimmt den Wählhebel erst am Ziel von D auf N oder P ... kostet in diesen Fällen auch mehr Sprit, weil der Wagen immer am Anfahren ist und nur von der Bremse gehalten wird. Faulheit ... Gewohnheit ... Unwissenheit ... das wird es letztlich alles sein.
Also das stimmt ja mal vorne und hinten nicht, was Du da erzählst.
Der Punkt "Unwissenheit", was Du schreibst ist in dem Fall allerdings mehr als berechtigt. 😉
Zitat:
@Geisslein schrieb am 19. Dezember 2015 um 11:58:00 Uhr:
Also das stimmt ja mal vorne und hinten nicht, was Du da erzählst.Zitat:
@berlin-paul schrieb am 18. Dezember 2015 um 12:24:43 Uhr:
Die Dauerbremser .... manch Automatikfahrer nimmt den Wählhebel erst am Ziel von D auf N oder P ... kostet in diesen Fällen auch mehr Sprit, weil der Wagen immer am Anfahren ist und nur von der Bremse gehalten wird. Faulheit ... Gewohnheit ... Unwissenheit ... das wird es letztlich alles sein.
Der Punkt "Unwissenheit", was Du schreibst ist in dem Fall allerdings mehr als berechtigt. 😉
Deine ungewollt wirkende Situationskomik finde ich amüsant. 🙂 Wenn Du verstehen wirst, was Du geschrieben hast, wirst Du über dich selbst lachen ... oder auch nicht. 😁😁😁
Nix für ungut, nech 🙂
Ich bin gerade zu faul den kompletten Thread zu lesen, aber die Bremsleuchten (besonders die 3.) haben sicher schon so einige Auffahrunfälle verhindert. Es wird von anderen VT eher wahrgenommen, daß man steht.
Angeregt durch die Diskusion hab ich jetzt mal beobachtet.
Aus welchen Gründen auch immer verbraucht meine AT um etwa 0,4 - 0,5 l/h mehr bei Stellung D/R als P/N
Da ich 180 Pferdchen im Stall hab ist das für mich ein vernachlässigbarer Mehrverbrauch
Zitat:
@wkienzl schrieb am 19. Dezember 2015 um 13:10:17 Uhr:
Angeregt durch die Diskusion hab ich jetzt mal beobachtet.
Aus welchen Gründen auch immer verbraucht meine AT um etwa 0,4 - 0,5 l/h mehr bei Stellung D/R als P/N
Da ich 180 Pferdchen im Stall hab ist das für mich ein vernachlässigbarer Mehrverbrauch
Wandler-Automatik? Dann ist das klar...
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 19. Dezember 2015 um 10:49:19 Uhr:
Eine Anzeige der Restlaufzeit von Rot bzw. die Angabe, ob es sich um eine verkehrsbhängige Ampelschaltung handelt, würde helfen.
Ja das haben wir bei uns in Latvia. Gute Sache. Zumindest werden die Sekunden bis Grün heruntergezählt.
Ansonsten ist das für mich kein Thema das die Welt bewegt.