Warum wird beim Warten an einer roten Ampel eigentlich so selten die Handbremse genutzt?
Meine Frage oder Beobachtung ergibt sich schon aus dem Titel.
Hintergrund ist der, dass man bei der derzeitigen Dunkelheit morgens auf dem Weg zur Arbeit und zurück immer in aller Ausführlichkeit das Design der Bremsleuchten an den vor roten Ampeln wartenden Fahrzeugen besichtigen kann. Kaum jemand nutzt für Ampelstopps noch die Handbremse. Wobei, zumindest hier bei uns im Flachland ein Auto an den meisten Ampeln mangels Steigung oder Gefälle eigentlich auch ohne Bremse ganz solide steht. Besteht doch mal das Risiko des Rollens ziehe ich immer kurz die Handbremse an, warte bis die Ampel auf Gelb schaltet, löse die Handbremse, lege den Gang ein und fahre dann los. So wie ich es vor 35 Jahren in der Fahrschule gelernt habe. Hat man nicht zufällig die Pole-Position an der Ampel erwischt, hat man für diese beiden Handgriffe in jedem Fall genug Zeit, um niemanden aufzuhalten. Zumal jeder auf seiner täglich abgefahrenen Pendlerstrecke sowieso jede Ampelphase genau kennt...
Letztens stand ich mal vor einem geschlossenen Bahnübergang. Ein Spezi vor mir hat es doch glatt geschafft, während der kompletten Wartezeit auf der Bremse zu stehen 😕.
Natürlich ist die ganze Sache halb so wild aber die ausführliche Festbeleuchtung vor roten Ampeln an den Fahrzeughecks, nervt durch die Blendung manchmal schon ein wenig...
Wie seht ihr das und wie sind eure Beobachtungen zum Thema?
Beste Antwort im Thema
Meine beobachtung ist die,das immer mehr autos mit automatik fahren,ich auch, und dann stehe ich an der ampel eben auf der bremse.
97 Antworten
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 18. Dezember 2015 um 15:11:46 Uhr:
Ich habe noch nie im Stand, egal ob Stau oder Ampel, meine Handbremse benutzt und werde es auch nicht tun.Um ehrlich zu sein habe ich für die Fahrer, die beim Umschalten auf Grün immer erst nach unten greifen um dann die Handbremse zu lösen Null Verständnis. Hält nur unnötig den Verkehr auf (bei Fahrzeugen mit elektronischen Feststellbremsen ist das was anderes, die lösen sich ja sofort beim anfahren von allein).
Bei Fahrzeugen mit "normaler" Handbremse nutze ich diese dann, wenn ich weiter hinten an der Ampel stehe. Wenn vorne grün wird habe ich dann alle Zeit der Welt, bis mein Vordermann losfährt. Die elektrische Feststellbremse nutze ich auch als Erster an der Ampel.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 18. Dezember 2015 um 15:16:27 Uhr:
meeeeeeeeep... Die überbrückt den Wandler aber nur während der Fahrt, nicht beim Stehen oder beim Anfahren.Zitat:
@berlin-paul schrieb am 18. Dezember 2015 um 15:07:23 Uhr:
meeeeeep .... Wandlerüberbrückungskupplung
schrob ich auch nicht anders 🙂 Bei der Wandlerautomatik schiebt er halt auf D permanent, das sprach ich an.
Einmal Wandler, zweimal DSG. Bei allen zeigt im Stand die Verbrauchsanzeige höhere Werte an, wenn die Fahrstufe eingelegt ist. Warum wohl?
Interessant wie viel Halbwissen über Automatikgetriebe verbeitet wird. 🙂
Gruß Frank,
zum Teil auch mit "Variomatik" unterwegs. Aber das ist eine andere Geschichte. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@PeterBH schrieb am 18. Dezember 2015 um 15:28:25 Uhr:
Einmal Wandler, zweimal DSG. Bei allen zeigt im Stand die Verbrauchsanzeige höhere Werte an, wenn die Fahrstufe eingelegt ist. Warum wohl?
Beim Wandler, weil der Wandler dann eben kräftig Öl umwälzen muss und der Motor mehr Kraftstoff braucht um seine Leerlaufdrehzahl zu halten. Dabei verschleißt aber nix.
Beim DSG sollte die Kupplung bei getretener Bremse eigentlich vollständig auskuppeln.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 18. Dezember 2015 um 15:28:12 Uhr:
schrob ich auch nicht anders 🙂 Bei der Wandlerautomatik schiebt er halt auf D permanent, das sprach ich an.Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 18. Dezember 2015 um 15:16:27 Uhr:
meeeeeeeeep... Die überbrückt den Wandler aber nur während der Fahrt, nicht beim Stehen oder beim Anfahren.
Richtig. Aber verschleißen tut dabei nix.
@Hannes1971
Exakt so ist auch meine Erfahrung. Wartet man nicht auf der Pole-Position sind die beiden Handgriffe (Handbremse lösen und den ersten Gang einlegen) ja kein Ding. Ich habe jedenfalls noch nie den Eindruck gehabt, damit jemanden aufgehalten zu haben... 🙂. Beschwert hat sich jedenfalls bisher niemand...
Früher stand ich auch immer auf der Bremse.
Aber jetzt, mit den ganzen Helferlein, nutze ich auch die elektrische Feststellbremse oder auto-hold.
Wobei mir gar nicht bewusst war, dass bei autohold die Bremsleuchten angehen. Muß ich direkt mal schauen.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 18. Dezember 2015 um 12:46:07 Uhr:
Ich hatte mal einen Leihwagen, da habe ich sie auch benutzt. Aber eher zur Befriedigung des Spieltriebes. Es wäre aber kein Extra, für das ich Geld ausgeben würde, da die elektrische Parkbremse den gleichen Zweck erfüllt.Zitat:
@einTraumtaenzer schrieb am 18. Dezember 2015 um 12:40:03 Uhr:
Was ist besser, was ist schlechter? - Keine Ahnung.
Ich nutze die Auto-Hold-Funktion, da sie beim A6 zur Serienausstattung gehört.
Der Unterschied besteht allerdings darin, dass die Auto-Hold-Funktion nur einmal aktiviert werden muss und bei jedem Start weiterhin in Betrieb ist.
Die Benutzung ist super einfach: Bremsen, Bremse lösen --> Fahrzeug steht still, bis man wieder Gas gibt.
Worin genau siehst Du da eine Befriedigung des Spieltriebs?
Beim Benutzen der Parkbremse muss man jedesmal den Hebel ziehen.
Mir ist das mit den vielen Bremsleuchten noch nie aufgefallen. Mich stören auch vielmehr die, die immer an der roten Ampel den Gang rausnehmen und die Handbremse anziehen. Vielleicht auch noch den Motor abschalten um Sprit zu sparen um dann das Umschalten der Ampel auf Grün zu verschlafen.
In der Hektik dann den Motor an, Gang rein und los.
Mist, vergessen dass die Handbremse noch drin ist und Motor abgewürgt.
Die ersten (ich auch) fangen an zu hupen!
Auto wieder gestartet, Handbremse auf und los.....wenn es gut geht.
Im schlechten Fall hat der Fahrer in der Hektik den dritten Gang erwischt und das Auto nochmal abgewürgt.
Da sind mir helle Bremslichter doch lieber...
N.T.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 18. Dezember 2015 um 12:02:32 Uhr:
Volle Zustimmung, das ist eine alberne Marotte.Zitat:
@Diabolomk schrieb am 18. Dezember 2015 um 12:01:29 Uhr:
Schlimmer finde ich weiterhin NSL bei Sicht deutlich über 50m und Geschwindigkeiten deutlich darüber, und natürlich immer schon mitten in der Kolonne angeschaltet!
Oje, auf der Autobahn 120km/h links aber volle Kanne NSL und vorne vielleicht noch ein kaputtes Licht. Solche Spezialisten findet mal letztens wieder häufiger. Das Problem ist immer häufiger zwischen den Ohren zu finden.
Zitat:
@Enterich2003 schrieb am 18. Dezember 2015 um 17:54:57 Uhr:
Mir ist das mit den vielen Bremsleuchten noch nie aufgefallen. Mich stören auch vielmehr die, die immer an der roten Ampel den Gang rausnehmen und die Handbremse anziehen. Vielleicht auch noch den Motor abschalten um Sprit zu sparen um dann das Umschalten der Ampel auf Grün zu verschlafen.
In der Hektik dann den Motor an, Gang rein und los.
Mist, vergessen dass die Handbremse noch drin ist und Motor abgewürgt.
Die ersten (ich auch) fangen an zu hupen!
Auto wieder gestartet, Handbremse auf und los.....wenn es gut geht.
Im schlechten Fall hat der Fahrer in der Hektik den dritten Gang erwischt und das Auto nochmal abgewürgt.
Da sind mir helle Bremslichter doch lieber...
N.T.
Deutschland braucht Automatik ohne Aufpreise, dann hört das auf.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 18. Dezember 2015 um 15:16:27 Uhr:
meeeeeeeeep... Die überbrückt den Wandler aber nur während der Fahrt, nicht beim Stehen oder beim Anfahren.Zitat:
@berlin-paul schrieb am 18. Dezember 2015 um 15:07:23 Uhr:
meeeeeep .... Wandlerüberbrückungskupplung
Hallo,
und würde die Wandlerüberbrückungskupplung im Stand bei getretener Bremse schließen, so würde der Motor abgewürgt werden, da beim Überbrücken des Wandlers der Kraftschluss zu den Rädern hergestellt wird.
Grüße,
diezge
@diezge den Zusammenhang der postings hast Du leider nicht ganz richtig erfasst.
Also, ich stehe dann auf der Bremse wenn mir der Hintermann keine Luft zum atmen gelassen hat, indem er bei mir in den Kofferraum zum stehen gekommen ist!