Warum verliert mein espace 3,0dci (BJ.2003, 109tkm) Külwasser?
Hallo Freunde,
ich bin neu hier ich hoffe ihr könnt mir Helfen.
Ich habe einen Ranault Espace 3,0dci,Automatik, EZ.05/2003, ca. 109tkm.
Der verliert auf der Autobahn sofort Kühlwasser. Sämtliche Leitungen wurden bereits auf Leck geprüft und der Thermostat wurde sogar erneuert.
Bei einer Geschwindigkeit von ca. 130km/h wird der Motor dennoch Heiss und der Wagen wird langsamer (Automatisch), da sich kein Tropfen Kühlwasser mehr im Behälter befindet.
Der Motor läuft einwandfrei, ohne Ruckeln oder es russt nichts (Zylko.) kann es ja auch nicht sein oder?
Was kann denn die Ursache hierfür sein? Bitte um baldige Antworten.
Schönen Gruss aus Bayern
Yavuz
32 Antworten
Sag ich doch, eine freie Werkstatt wird dir nur die Hälfte abnehmen. Wobei dann noch nicht ganz geklärt ist ob es wirklich daran lag. Wünsch dir auf jeden Fall viel Glück.
Also wagen verkaufen sehe ich immer skeptisch, 1. die Händler machen keine Wunschpreise. Von wegen sie müssen Autos los werden und geben dir prozente u.s.w. Wir hatten vielleicht vorgehabt, den Scenic und den Mazda zu verkaufen und dann nen sportlicheren Wagen zu nehmen, doch egal wo wir hinkamen, der große traum vom Superschnäppchen blieb aus.
Zudem sind die eigenen Wagen abbezahlt, was für mich viel heißt. Wenn ich einen neuen Wagen kaufe, dann muss ich erst wieder nen bissle Geld irgendwo her nehmen oder aber Finanzierung und wenn ich ehrlich bin, ich bin nicht so der Mensch der viel vom Finanzieren hält, ich weiß lieber ganz genau was ich an Geld habe, was mir mtl. abgeht bzw. was ich zur Verfügung habe.
Wenn mein Espace jetzt einen kapitalen Motorschaden erleiden würde, dann würde ich natürlich auch überlegen, aber würde ihn wahrscheinlich selber reparieren. Wobei ich auch den Platz zu Hause hätte, und mein diesel ist nur ein 8V, da geht dat ganze Rupp Zupp im gegensatz zu einem 3l V6.
Nuja wünsch dir trotzdem viel Glück, das es die ZKD ist und das problem danach behoben ist.
Weil wirklich vorstellen kann ich mir immer noch nicht, das es die ZKD ist, ich hatte schon viele Autos auch mit hoher Laufleistung, aber nie war bei knapp 100000km die ZKD platt.
Hallo zusammen,
ich würde mit dem Fahrzeug auf jedenfall in eine Renault Werkstatt fahren, denn der 3.0dci von Isuzu ist nicht mal eben in jeder freien Werkstatt bekannt. Renault kennt sich auch aus mit den Problemen des Motors. Fahr am besten mal zu einem anderen Händler in der Nähe. Ich gehe im übrigen davon aus das der Motor bereits tot ist, nach mehrmaligem heiss werden und kein Kühlwasser mehr, der frisst sich recht schnell fest. Da ist das Geld für ne neue Kopfdichtung (oder2) rausgeschmissen.
Falls das FZG. Scheckheftgepflegt ist, also alle 20.000km eine Inspektion durchgeführt wurde, dann kann man unter Umständen noch etwas Kulanz bekommen, falls man sich an Renault wendet. Also auf jedenfall zu einem Renault Händler fahren!!
Viel Erfolg und Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von Raeffnix
Hallo zusammen,ich würde mit dem Fahrzeug auf jedenfall in eine Renault Werkstatt fahren, denn der 3.0dci von Isuzu ist nicht mal eben in jeder freien Werkstatt bekannt. Renault kennt sich auch aus mit den Problemen des Motors. Fahr am besten mal zu einem anderen Händler in der Nähe. Ich gehe im übrigen davon aus das der Motor bereits tot ist, nach mehrmaligem heiss werden und kein Kühlwasser mehr, der frisst sich recht schnell fest. Da ist das Geld für ne neue Kopfdichtung (oder2) rausgeschmissen.
Falls das FZG. Scheckheftgepflegt ist, also alle 20.000km eine Inspektion durchgeführt wurde, dann kann man unter Umständen noch etwas Kulanz bekommen, falls man sich an Renault wendet. Also auf jedenfall zu einem Renault Händler fahren!!
Viel Erfolg und Gruß Martin
Ja ein Versuch wäre es wert, aber die Chancen da was zu bekommen sind schlecht
Hallo zusammen. Nach der beschreibung der ganzen Sache schaut es für den Motor sehr schlecht aus. Der Isuzu
Motor der ersten Generation P9X 701 neigt leider sehr leicht zum überhitzen (egal in welchem Fzg). Er ist auch
lt. Renault nicht zu rep. sondern lediglich auszutauschen. Mit Kulanz schaut`s leider auch schlecht aus (max 4 Jahre
oder 120000 km). Normalerweise müsste es beim Ausgleichsbehälter Spuren von Wasserverlust geben, oder
zumindest Spuren von eingetrockneter Kühlflüssigkeit, da die Verschraubung des Behälters ab einem geewissen
überdruck öffnet. Der Motor ist meines erachtens nichts für eine freie Markenwerkstatt, da diese mit dem Motor mit
sicherheit überfordert sind. Ist leider eine traurige Geschichte, ist aber so.
mfg. H.H.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von habs280
Also wenn mir mein Händler sagt, der Motor ist nicht zum heizen gedacht, würde ich ihm schon einen laufpass geben, ist 130km/h denn heizen?? das muss ein Motor aushalten.
Es muss heißen "müsste" ein Motor aushalten. Gerade das Isuzu-Aggregat ist besonders anfällig. Offensichtlich für den amerikanischen Markt gebaut hält das Teil halt dauerhaft oft nur 60 mph (ca. 100 km/h) aus. Es muss natürlich kein Motorschaden sein aber der Verdacht liegt aufgrund der Erfahrungen sehr sehr nahe.
Also nach all den Beiträgen wird mir ganz schlecht wieviel Ahnung doch einige haben.. Nämlich NULL...
Durch termische Beanspruchung verformt sich nämlich der Zylinderkopf, Weißer Rauch tritt aus dem Auspuff, das garantier ich euch.. Grund ist meist nur eine Kennzeichenhalterung die vorn angebracht ist. Diese bewirkt eine unzureichende Kühlung des Kühlwassers was wiederum eine Verformung des Zylinderkopfes meist am 4. Zylinder zur Folge hat. Abhilfe ist leider nur ein neuer Motor.(um die 9500 Euro exclusive 22 Stunden ein- und ausbau) Und in einer Freien Werkstatt würden sie euch verfluchen wenn ihr mit sowas ankommt..
Das sind meine Erfahrungen mit dem P9X V6 Diesel.. Durfte nämlich schon 2 machen mit diesem Problem..
gruß mirical1
Hey, wenn Dein Espace von der Bauart wie die Vorgäger sind, gibtes eine
eine Möglichkeit wo er Kühlwasser verliert, ohne das man es merkt.
Prüfe die Zuleitung zur Heizung im Motoraum. Dort hast Du die Entlüftungsschraube
für die Heizung, und die ist nicht immer dicht. Dort ist eine Gummiedichtung mit einer
Schraube drauf die öffter mal Wasser lässt. Die Abdichtung gibt es nur bei Renault.
( Entlüftung für die Heizung) Mach die Haube auf,laß den Motor laufen und schau nach
ob es obendrauf nass wird. Das war mal mein Wasserverlußt.
Hey , püfe Deine Heizungsentlüftung.
Das Theme hatte ich auch schon. Im Mototraum ist die Entlüftungschraube für
die Heizung. Wenn die undicht ist merkst Du es nicht, weil das Kühlwasser verdampft
durch die Motorwärm bevor Du aussteigst.
Also Motorhaube auf - Motor laufen lassen- auf Entlüftungsschraube schauen, ist diese
feucht oder steht Wasser drauf, ist dort Dein Fehler. Hatte ich auch mal.
Es muß nicht gleich alles kaput sein bei 109ooo Km. Du hast aber bei 100000 Km den
Steuerriemen wechseln lassen und die Wasserpumpe?
Hallo-- und gaaanz schlechte Nachricht- schaue ich nur mal im Saab 9-5-Forum hier parallel um... . Fakt ist: Absenkung der Laubuchsen--} kapitaler Motorschaden, anjschienend mehr oder weniger irreparabel. Saab hat die Notbremse gezogen und alle 9-5 mit dem Isuzu-Dreck (denen sollte man die Schei... aber rekta**) zurückgekauft bzw. versucht das- um den Minirest-Image zu wahren... . Ich habe zwar keines dieser Autos, finde diesen Dreck aber wirklich unfaßbar- noch zumal Renault da scheint's gar NIX weiß. Un glaublich- und der Japanese-- ach, ich lasse es- dei haben ja auch schon so tolle Autos an Opel verhökert... . Ach so, wenn es Dir unglaublich ist, schaue dieses Forum durch und bei Saab sowie die mobile- und co.-Annoncen. Dann weißt Du Bescheid.
Scahde und nochmal sorry für soviel Rumgefluche-- denn die Leute, die so eine Grotte hatten, haben dann immer auch alle "FRanzosen" gehabt- und da weiß man ja, was die so versaubeuteln. Also nie mehr Franzose- und dann ist Cit=Pug=Ren et vice verso. Bonne Route- da sind wir mir unserem Drecks 2,5 DK-Motor noch besser dabei. Ganz ohne Scahdenfreude-- Tschöö!
Hallo Yavuz,
Ich habe das gleiche Problem wie Du. Ich habe vor 2 Monaten einen Renault Espace 3.0 Bj. 2004 gekauft. Nach kurzer Zeit bemerkte ich das der Motor überhitzte. Beim nachschauen war tatsächlich der Kühlwasserbehälter fast leer. Nach dem auffüllen stellte ich fest das nach 2 Tage der Behälter wieder fast leer war. Ab 130km/h ging die Temperaturanzeige auf rot. Der Wasserverlust ist demnach zurück zu führen auf zu heiss laufen des Kühlflüssigkeits und verdampft. Beim öffnen des Kühlflüssigkeitbehälters stand einen abnormal enormen Druck. Nach Check in der Renault Werkstatt wurde festgestellt das Spuren von Co2 (Abgase) zu finden ist. Der Motor hat bereits/erst 140'000 Km. Wie schon im Forum beschrieben übernimmt Renault bis max. 120'000Km eine Garantie. Die Empfehlung ist austausch des Motors. In ein Niederländische Forum (http://www.renaultforum.nl/Forum/viewtopic.php?t=1390) habe ich gelesen das eine Kopfdichtung ersetzt wurde für EUR 3000.- aber das Problem immer noch nicht behoben war. Es wurde erklärt das wahrscheinlich der Zylinderkopf krumm war. Nach nochmaliger demontage und check war dies aber nicht der Fall. Wie die weitere Reparatur verlaufen ist ist leider nicht ersichtlich im Beitrag.
Jetzt 2 Monaten weiter geht die Temperatur bereits ab 110 Km/h hoch. Ich wollte Fragen wie es bei Dir weiter gegangen ist. Erfahrungen mit Renault usw. Es scheint wirklich ein breiteres und vorallem Kostspieliges Problem zu sein das viele Renault Besitzer von diesem Typ haben.
Gruss John
Renault übernimmt die Garantie max. 4 Jahre oder 120000 km. Der P9X 701 ist leider eine Niete. Man kann den Motor
lediglich tauschen, ist aber sehr kostspielig. Egal in welchem Fzg er verbaut ist Saab, Renault, Opel.
Bei 130k/mh auf der Straße fährst Du mit ~ 3100 U/Min.Der Kühlwasserdruck erhöht sich dadurch.
Hast Du Kalkablagerung an den Anschlüßen zum Wärmetauscher?Wenn ja ist dort Dein Wasserverlust,
oder die Entlüfterschraube für die Heitzung.
Über den Zylinderkopf ist möglich, aber eher unwarscheinlich. Um das auszuschließen,lasse mit einem
Abgasmeßgerät am Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit prüfen ob dort ein CO Wert gemessen werden kann.
Ansonsten denke ich an den Ausgleichsbehälte,der den Überdruck vom Kühlsytem kompensiert. Das
Druckventil könnte eine Macke haben.
Ansonsten empfehle ich als billigste Lösung einfach nur mal Kühlerdicht anzuwenden. Spart viel Geld für eine
Reparatur.
Gruß A.
hi meine erfahrung,ich habe einen 3.0 dci bj 2003 er wurde immer heisser und wasserverlust,habe alles proviert von spezial zylinder dicht mittel leider alles vergebens,fazit motor heraus beide köpfe herunter augenscheinlich kein schaden festzustellen alles gemessen ,scheint in der toleranz zu sein,alle dichtungen zahnriemem keilriemen düsenhalter usw, wir sind in nächster zeit bei zusammen bauen ich hoffe es klappt da die teile preise vom ferarri haben ich werde euch weiter berichten lg max
Zitat:
@rommax schrieb am 21. November 2015 um 20:40:50 Uhr:
hi meine erfahrung,ich habe einen 3.0 dci bj 2003 er wurde immer heisser und wasserverlust,habe alles proviert von spezial zylinder dicht mittel leider alles vergebens,fazit motor heraus beide köpfe herunter augenscheinlich kein schaden festzustellen alles gemessen ,scheint in der toleranz zu sein,alle dichtungen zahnriemem keilriemen düsenhalter usw, wir sind in nächster zeit bei zusammen bauen ich hoffe es klappt da die teile preise vom ferarri haben ich werde euch weiter berichten lg max
Du hast gesehen, dass der Thread fast 7 Jahre tot war? Mach lieber einen neuen Thread auf, evtl. ist das Problem bei dir auch etwas anders gelagert...
notting
Moin,
die Köpfe sind ja auch nicht das Problem, es sind die Zylinder-Laufbuchsen der hinteren Zylinderbank. 2006 hat Renault die Kühlung verändert, bei den Baujahren danach (181 PS) können wir zumindest bei den Espace-Freunden nicht mehr von auffällig vielen Motorschäden berichten. In der Phase 1 (2002-2006) ist der 3.0 dCi (mit 177 PS) eine Grotte. Die wenigen Fälle, in denen er hält, sind begeistert. Die vielen, bei denen er nicht hält, schmeißen dem Schrotthaufen dann oft noch viel Geld hinterher, weil sie das unvermeidbare nicht akzeptieren wollen.
Schöne Grüße
Uli