Warum verkauft sich der 228i so schlecht ?

BMW 2er F22 (Coupé)

Hallo,

ich erwäge nächstes Frühjahr einen 2er BMW zu kaufen.

Nun hat mir der Händler erzählt, mein Favorit, der 228i würde sich sehr schlecht verkaufen.
Sieht man u.a. auch in der BMW Gebrauchtwagenbörse. Sogar mehr Angebote vom 225d sind vorhanden.

Was ist der Grund das sich der 228i so schlecht verkauft?

42 Antworten

Zitat:

@whiplash schrieb am 6. Oktober 2015 um 23:11:00 Uhr:


So würde ich das nicht behaupten.
Das hat damit nichts zu tun, dass der M235i nur auf den ersten Blick 4000€ teurer ist.
Vergleicht man die Basis-Preise, so sind es immerhin 9000€ Unterschied. Es macht sich schon bemerkbar ob man für ein Auto 35.200€ oder 44.900€ hinlegt.
Wofür man bei Dacia sogar ein ganzes Auto bekommt.

Der 228i hat eben "nur" einen 2 Liter 4-Zylinder im Gegensatz zum M235i.

Ehrlich Frage: Fährst du den auch in Basisausstattung?

Und wenn ja, dann kommt der nächste Punkt: Es gibt jede Menge Rabatte!

Hallo!

Also der Vergleich 228i für 35.200 Euro und M235i für 44.900,00 Euro krankt aber gewaltig. Oh ja, das sind 9.700 Euro an Unterschied. Allerdings vergleicht man gerade einen nackten 228i mit einem gut ausgestatteten M235i. Dem 228 fehlt so einiges:
18" Felgen (1.100,00 Euro)
Xenon-Licht (940,00 Euro)
MuFu für das M-Lenkrad (450,00 Euro)
Lichtpaket (230,00 Euro)
2-Zonen Klima (550,00 Euro)
M- Sportbremse und Fahrwerk (940,00 Euro)
Ablagenpaket (150,00 Euro)
PDC (450,00 Euro)
Tempomat (430,00 Euro)
Servotronic (350,00 Euro)
Dachhimmel (210,00 Euro
Sportsitze (490,00 Euro)
Shadow Line (60,00 Euro)

Macht mal zusammen lockere 6.350,00 Euro. Von der Optik des M-Paketes rede ich da besser erst überhaupt nicht.

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 8. Oktober 2015 um 15:27:13 Uhr:


Hallo!

Also der Vergleich 228i für 35.200 Euro und M235i für 44.900,00 Euro krankt aber gewaltig.

Du können lesen? Ich schrieb von Basis-Preis.

Und ja die Nachbarin fährt einen 1er in Basisaustattung.

Zitat:

@whiplash schrieb am 8. Oktober 2015 um 17:07:41 Uhr:



Zitat:

@milk101 schrieb am 8. Oktober 2015 um 15:27:13 Uhr:


Hallo!

Also der Vergleich 228i für 35.200 Euro und M235i für 44.900,00 Euro krankt aber gewaltig.

Du können lesen? Ich schrieb von Basis-Preis.

Und ja die Nachbarin fährt einen 1er in Basisaustattung.

Ja das stimmt wohl, aber man muss die beiden Motoren dann schon mit der gleichen Ausstattung vergleichen.

Der M235i hat halt einfach von der Basis schon wesentlich mehr drin und daher sollte man auch diese Sachen in den 228i einbauen, um dann einen genauen Vergleich ziehen zu können. Daher ist das was milk101 gemacht hat schon richtig.

Damit sinkt der preisliche Abstand auf gerade Mal 3350€.

Und das für 2 Zylinder und ca 80PS mehr.

Aber mal ganz ehrlich, der 228i reicht vollkommen. Wenn ich im Sport oder gar im Comfort Modus drauflatsche, geht die Kiste gut vorwärts und bei leichter Feuchte auf der Straße springt das ESP ein wie bescheuert, ohne wirft sich das Heck raus wie nichts gutes.
Die extra 80PS und das noch krassere Drehmoment machen bestimmt noch mehr Spass, aber ist es mir eine vorgeschriebene Ausstattung und die Extrakosten wert?

Ähnliche Themen

Zitat:

@reefton schrieb am 8. Oktober 2015 um 17:26:03 Uhr:



Zitat:

@whiplash schrieb am 8. Oktober 2015 um 17:07:41 Uhr:


Du können lesen? Ich schrieb von Basis-Preis.

Und ja die Nachbarin fährt einen 1er in Basisaustattung.

Ja das stimmt wohl, aber man muss die beiden Motoren dann schon mit der gleichen Ausstattung vergleichen.

Ne, muss man nicht. Wenn er die Ausstattung nicht will, dann muss man das eben nicht 😉 Und dann ist die Differenz schon etwas größer 😉

Hallo!

Was sind denn das dann für Vergleiche?

Außerdem ist der M235i dann nicht 9.700,00 Euro teurer sondern 17.250,00 Euro. Denn dann können wir für den Vergleich ja den 218i nehmen. Wenn der den größeren Motor nicht will. 🙂

Führt man solche Vergleiche, dann kann man sich alles schön rechnen. Dann wird sogar eine nackte S-Klasse plötzlich ein Schnäppchen, weil das Vergleichsauto 3.000 Euro teurer ist. Gut, die Serienausstattung von 25.000 Euro, die der mehr hat, die zählt ja nicht, wenn man sie nicht will.

Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Im Übrigen war die geringe Preisdifferenz der Grund dafür, dass meine Frau kein 228i Cabrio sondern ein M235i Cabrio genommen hat. Der Mehrpreis hat sie erst geschockt und beim weiteren konfigurieren wurde der Mehrpreis immer kleiner. Zum Schluss lagen wir bei beiden Autos nur knappe 3.300 Euro auseinander. Selbst der Händler war erstaunt. Für das Geld gibt es 2 Zylinder und 81 PS mehr. Für meine Frau keine Frage mehr.

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 9. Oktober 2015 um 09:27:58 Uhr:


Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.

Den merke ich mir 😁 😁

Ansonsten absolute Zustimmung. Ich hatte auch Angebot für 228i und 435i vorliegen, neben dem M235i Angebot. Bei beiden Preisdifferenzen wurde mir schlecht. NLP waren irgendwie 46,4k für den 228i, 49,4k für den M235i und 60,1k für den 435i (alle vergleichbar ausgestattet). Dazu kam der deutlich höhere Rabatt auf den M235i.... keine schwere Entscheidung.

Zitat:

@dyonisos911 schrieb am 6. Oktober 2015 um 23:00:20 Uhr:



Zitat:

@whiplash schrieb am 6. Oktober 2015 um 22:53:41 Uhr:


Und die wesentlich höheren Unterhaltskosten nicht zu vergessen.

Höherer Benzinverbrauch
größerer Reifenverschleiß
über 100€ mehr an Steuern
einiges mehr an Versicherung
Inspektionen viel teurer da 6-Zylinder
Bremsbeläge teurer da M-Sportbremse
Winterfelgen mindestens 17"

Da fragt man sich schon ob der M235i kaum teurer ist. Vielleicht in der Preisliste.

Wer aber eh schon in den 228/235i Regionen unterwegs ist, der wird dich i.d.R. die höheren Unterhaltskosten auch relativ locker leisten können.

Richtig zumal immer vergessen wird das es auch eine Autowelt außerhalb von Deutschland gibt . In Österreich kommt man da auf locker 300euro Unterschied im Monat ohne Servicekosten mitgerechnet.

Zitat:

@milk101 schrieb am 9. Oktober 2015 um 09:27:58 Uhr:


Hallo!

Was sind denn das dann für Vergleiche?

Außerdem ist der M235i dann nicht 9.700,00 Euro teurer sondern 17.250,00 Euro. Denn dann können wir für den Vergleich ja den 218i nehmen. Wenn der den größeren Motor nicht will. 🙂
...

Diese Logik verstehe ich nicht. Es ging ja schließlich um den Vergleich 28i vs 35i und nicht etwa um irgendwelche speziellen Ausstattungswünsche, oder um einen 18i.

Vergleiche sind immer sehr individuell. Wie hoch der Preisunterschied ist, kann man erst beurteilen, wenn man beide Fahrzeuge nach seinen persönlichen Wünschen konfiguriert und sich dann für beide ein Angebot vom Händler einholt - und je nach Ausstattungswunsch dürfte dann die Preisdiffernz zw 3-9 TEUR liegen.

Hallo!

Die Antwort bezog sich auf die darüber stehende Aussage, also bitte auch in diesem Kontext sehen und nicht einfach so herauspicken. Vergleiche sollte man immer ausstattungsbereinigt sehen. Andernfalls sind das Äpfel und Birnen. Da kommt mit etwas Zucker höchstens leckerer Obstsalat raus aber kein Vergleich.

Der M235i ist nun einmal ausstattungsbereinigt nicht so viel teurer als der 228i. Oder im Umkehrschluss ist der 228i für seine magere Grundausstattung zu teuer.

CU Oliver

CU Oliver

Ihr brecht das jetzt nur auf den Preis runter, bei uns war es eigentlich die Entscheidung, dass meine Frau den Klang der BMW 6-Zylinder-Benziner, siehe auch meinen Z4 3.5is, als "Dröhntüte" bezeichnet und ihn gar nicht so sehr mag. Da bevorzugt sie tatsächlich einen ruhigen 4-Zylinder, und das ist der 228i nun mal. Weiterhin hat sie auch keine Ambitionen, mit dem Cabi neue Rundenzeiten ins Geschäft aufzustellen. Daher war der 228i von seinem Leitungsvermögen und Laufruhe das für sie beste geeignete Fahrzeug und ich war selber auch postiv überrascht, wie gut dieser Motor läuft. Es gibt viele Beweggründe, warum man sich für eine Motorisierung entscheidet. Nicht immer ist der Preis entscheidend. Man muss aber auch sagen, dass die am meist verkauften Typen der 218i, ja tatsächlich, und der 220i mit 220d sind.

Genau so ist das ... Mx35i sind halt auf Krawall gemacht, ein 228i ist dagegen dermaßen leise, das glaubt man kaum.

Irgendwie haben alle recht. Den 228 i bestellen und dann mit M-Paket und Allem drum und dran auszustatten, ist unrentabel, da der Aufpreis zum 6-Zylinder dann sehr gering ist.
Wenn 228i, dann eine andere Linie als M, andere Felgen usw. Von der Leistung her müsste der 228i vollkommen reichen.

Die Mehrkosten beim Unterhalt sind in erster Linie von dem Schadenfreiheitsrabatt und der Fahrweise (Verbrauch) abhängig. 100 Euro mehr Steuern machen in der Fahrzeugklasse nichts mehr aus.

Zitat:

@turtwin schrieb am 17. Oktober 2015 um 16:13:18 Uhr:


Irgendwie haben alle recht. Den 228 i bestellen und dann mit M-Paket und Allem drum und dran auszustatten, ist unrentabel, da der Aufpreis zum 6-Zylinder dann sehr gering ist.
Wenn 228i, dann eine andere Linie als M, andere Felgen usw. Von der Leistung her müsste der 228i vollkommen reichen.

Die Mehrkosten beim Unterhalt sind in erster Linie von dem Schadenfreiheitsrabatt und der Fahrweise (Verbrauch) abhängig. 100 Euro mehr Steuern machen in der Fahrzeugklasse nichts mehr aus.

Wieso denn ohne M-Line???

Is doch nur ne Ausstattunglinie wie Sports-Line oder Luxury-Line eben auch.

Is doch egal welche Linie man nimmt.

Hallo

Ich denke der M 235 ist sicherlich ein feiner Motor der Kraft in Überfuß hat, die man im Alltagsbetrieb selten braucht. Darum habe ich mich für den 2.8i entschieden, mit diesem Motor kann ich durchaus auch sehr flott unterwegs sein und die Unterhaltskosten sind spührbar geringer als beim 235.

Wer auch auf die Unterhaltskosten schaut, findet beim 28i einen guten Kompromiss zwischen ausreichend Leistung und angemessenen Betriebskosten. Ich fahre diesen Motor seit 2 1/2 Jahren zur vollsten Zufriedenheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen