Warum stimmt Saab seine Motoren nicht gleich wie Hirsch-P. ab?

Ein frohes Neues erstmal. Dies ist eine Frage an die, Schrauber unter euch oder an die, die sich auskennen. Ich habe im Zusammenhang mit dem neuen Saab V6 Turbo in einigen Threads mitbekommen, dass die Abstimmung des Motors nicht sonderlich gelungen sein soll (ich finde ihn trotzdem gelungen auch wenn der turbotypische Bums ein wenig fehlt), und dass mit Hirsch-Tuning dann alles ganz anders werden soll, auch der Verbrauch soll sich dann bessern - war bei einigen zu vernehmen. Jetzt aber zu meiner Frage: Warum macht Saab diese Abstimmung nicht einfach selbst. Ich meine die haben den Motor schließlich entwickelt und sollten wissen wie der tickt. Außerdem haben die doch auch mehr Resoucen für R&D als Hirsch - und bekommen es doch nicht so gut hin wie die Schweizer? Irgendwas stimmt doch da nicht - sind die Schweden mittlerweile so schlecht oder die Schweizer so gut? Also warum ist die Grundeinstellung im neuen 9-3 Aero eurer Ansicht so "brav" gehalten?

Ich bin schon sehr gespannt auf eure Antworten.

Gruß Somic

23 Antworten

@der41kater

Vielen Dank für deine kompetenten Antworten.
Macht echt riesen Spass deine Beiträge zu lesen.
Grosses Lob!!!

Gruss aus Kölle an den Niederrhein!

Hendrik

Zitat:

Original geschrieben von fastenbelts


@der41kater

Gruss aus Kölle an den Niederrhein!

Hendrik

Fängt der Niederrhein erst in Düsseldorf an?😁

Rheinländer sind wir allemal, oder?😁...Und die verstehen auch meinen Humor...sarkastisch und tiefgründig.🙂

😛 Ach ihr "da unten"!! 😁😁😁

Zitat:

Fängt der Niederrhein erst in Düsseldorf an?

...von mir aus schon in Dormagen 😁

Zitat:

Rheinländer sind wir allemal, oder?...Und die verstehen auch meinen Humor...sarkastisch und tiefgründig.

So ist es.

Nochmal nächtliche Grüsse flussabwärts!

Hendrik

Zitat:

Original geschrieben von der41kater

Seitdem muß ein Saab-Händler mindestens polnisch oder russisch können um mit dem Kutscher einigermaßen zurecht zu kommen, wenn die Kameraden neue Fahrzeuge anliefern.😁

Na da kann man ja froh sein, daß überhaupt Neufahrzeuge beim Händler ankommen. 😁

Ähnliche Themen

Nochmals zu meiner ursprünglichen Frage (auch wenn es den ein oder anderen nervt). Was denkt ihr warum hat Saab dem V6 nicht mehr Dampf spendiert. In den 80ern und 90ern war der 2,0 turbo bzw. 2,3 turbo auch der Konkurrenz überlegen. Jetzt bringt Saab einen 2,8l V6 turbo mit 250 PS - damit hört die Konkurrenz beim 3,0i BMW auf. Gehen die bei Saab damit bei der Lebensdauer auf Nummer sicher, halten Abstand zum 9-5 Aero oder lassen die absichtlich Raum für Tuning-Maßnahmen. Ich meine bei 275 PS Leistung wäre der Serien Aero warscheinlich dem Audi S4 2,7T ebenbürtig und Raum für Tuning wäre doch dennoch vorhanden, denn bei 2,8l Hubraum müssen doch mehr als die von Hirsch angepeilten 300 PS möglich sein (ob das bei Frontantrieb sinnvoll ist, sei mal dahingestellt). Schon der Performance 9-5 hat 305 PS.

An alle Schrauber
Passt in den 9-3 SS/SC eigentilch kein 2,3l Aero Motor aus dem 9-5 rein oder hat das andere Gründe warum dieser Super-Motor nicht im 9-3 verbaut wird.

Grüße Somic

Zitat:

Nochmals zu meiner ursprünglichen Frage (auch wenn es den ein oder anderen nervt). Was denkt ihr warum hat Saab dem V6 nicht mehr Dampf spendiert. In den 80ern und 90ern war der 2,0 turbo bzw. 2,3 turbo auch der Konkurrenz überlegen. Jetzt bringt Saab einen 2,8l V6 turbo mit 250 PS - damit hört die Konkurrenz beim 3,0i BMW auf. Gehen die bei Saab damit bei der Lebensdauer auf Nummer sicher, halten Abstand zum 9-5 Aero oder lassen die absichtlich Raum für Tuning-Maßnahmen. Ich meine bei 275 PS Leistung wäre der Serien Aero warscheinlich dem Audi S4 2,7T ebenbürtig und Raum für Tuning wäre doch dennoch vorhanden, denn bei 2,8l Hubraum müssen doch mehr als die von Hirsch angepeilten 300 PS möglich sein (ob das bei Frontantrieb sinnvoll ist, sei mal dahingestellt).

Hallo Somic! 🙂

Ich möchte keineswegs provokant wirken, aber...
Was willst du mit deiner Fragerei egtl erreichen? 🙄
Die Managementfehler bei GM entlarven?

Einige Gründe hast du ja selbst schon genannt, wie zB Haltbarkeit, Modellabgrenzung, Steigerungspotential für späteren Produktlebenszyklus lassen.
Desweiteren beeinflusst: Versicherungseinstufung/ Unfallrisiko, Kosten (Hirsch möchte ja auch etwas verdienen), Geräuschpegel, Verbrauch und so weiter und so weiter...
Ausserdem muss man dann auch Fahrwerk etc anpassen, was dann schnell teuer wird - vermutlich (für einen Aero) zu teuer in den Augen der Marketingstrategen bei GM.

Zitat:

Schon der Performance 9-5 hat 305 PS.

Der kam ja auch nicht 1/2 Jahr nach Einführung.... wart doch mal ab was Hirsch noch nachlegt..! 😉

Ob es nun aus Saabsicht so gelungen ist die gleichen Motoren im Vectra zu sehen (Stichwort technisches Marketing / Markendifferenzierung), weiss ich auch nicht, aber es bringt eben Synergieeffekte und in erster Linie wollen die bei GM nunmal nur eins: Geld verdienen.
Natürlich finde ich auch, dass Saab etwas mehr Eigenständigkeit verdient hätte, und dann sicherlich auch erfolgreicher im Wettbewerb wäre, aber da sollten wir uns unter GM keine zu grossen Hoffnungen machen.

Lg Hendrik

Zitat:

Nochmals zu meiner ursprünglichen Frage (auch wenn es den ein oder anderen nervt). Was denkt ihr warum hat Saab dem V6 nicht mehr Dampf spendiert. In den 80ern und 90ern war der 2,0 turbo bzw. 2,3 turbo auch der Konkurrenz überlegen. Jetzt bringt Saab einen 2,8l V6 turbo mit 250 PS - damit hört die Konkurrenz beim 3,0i BMW auf. Gehen die bei Saab damit bei der Lebensdauer auf Nummer sicher, halten Abstand zum 9-5 Aero oder lassen die absichtlich Raum für Tuning-Maßnahmen. Ich meine bei 275 PS Leistung wäre der Serien Aero warscheinlich dem Audi S4 2,7T ebenbürtig und Raum für Tuning wäre doch dennoch vorhanden, denn bei 2,8l Hubraum müssen doch mehr als die von Hirsch angepeilten 300 PS möglich sein (ob das bei Frontantrieb sinnvoll ist, sei mal dahingestellt).

Hallo Somic! 🙂

Ich möchte keineswegs provokant wirken, aber...
Was willst du mit deiner Fragerei egtl erreichen? 🙄
Die Managementfehler bei GM entlarven?

Einige Gründe hast du ja selbst schon genannt, wie zB Haltbarkeit, Modellabgrenzung, Steigerungspotential für späteren Produktlebenszyklus lassen.
Desweiteren: Versicherungseinstufung/ Unfallrisiko, Kosten (Hirsch möchte ja auch etwas verdienen), Geräuschpegel, Verbrauch und so weiter und so weiter...
Ausserdem muss man dann auch Fahrwerk etc anpassen, was dann schnell teuer wird - vermutlich (für einen Aero) zu teuer in den Augen der Marketingstrategen bei GM.

Zitat:

Schon der Performance 9-5 hat 305 PS.

Der kam ja auch nicht 1/2 Jahr nach Einführung.... wart doch mal ab was Hirsch noch nachlegt..! 😉

Ob es nun aus Saabsicht so gelungen ist die gleichen Motoren im Vectra zu sehen (Stichwort technisches Marketing / Markendifferenzierung), weiss ich auch nicht, aber es bringt eben Synergieeffekte und in erster Linie wollen die bei GM nunmal nur eins: Geld verdienen.
Natürlich finde ich auch, dass Saab etwas mehr Eigenständigkeit verdient hätte, und dann sicherlich auch erfolgreicher im Wettbewerb wäre, aber da sollten wir uns unter GM keine zu grossen Hoffnungen machen.

Lg Hendrik

Hallo Hendrik,

genau das wollte ich mit meiner Frage erreichen, dass Leute wie du mir vielleicht ein interessantes Feedback geben, über Dinge die ich nicht bedacht habe, warum der neue V6 turbo "nur" 250 PS hat.

In diesem Sinne - Danke dir.

Gruß Somic

Zitat:

Passt in den 9-3 SS/SC eigentilch kein 2,3l Aero Motor aus dem 9-5 rein oder hat das andere Gründe warum dieser Super-Motor nicht im 9-3 verbaut wird.

Das sind ja meines wissens zwei grundauf verschiedene Motoren (mit unterschiedlichen Anbauteilen, Getrieben, etc).

Der alte 2.3 mit T5/T7 und Graugussblock/Kopf Alu? aus dem ebenso alten 9-5 ist wesentlich schwerer und würde das Gesamtgewicht des 9-3SS nochmals erhöhen. Den auf 9-3 zu modifizieren lohnt sich wahrscheinlich nicht.

Der 2.0 sowie 2.8 im 9-3 hat ja T8-Steuerung und den Alu Block von Opel, ist wesentlich leichter. 🙂

Aber ich versteh schon: dir ist der "gute alte" 2.3 mit 305 Saab/Hirsch-PS irgendwie symphatischer als der neue Saapel-V6 mit 250PS. Geht mir ja genauso... 😉

Mir wäre ein eigener gut gemachter Saab R4-Turbo auch lieber in Kombination mit fortschrittlichen Getriebevarianten und reduziertem Fahrzeuggewicht durch nicht ins unermessliche wachsende Fahrzeugabmessungen, Komfort- und Sicherheitsfeatures. 🙂

Gruss Hendrik

Deine Antwort
Ähnliche Themen