Warum sterben die Turbolader immer früher?
Laut meiner Erfahrung sterben bei neueren Autos die Turbolader immer früher:
-Mein ehemaliger Opel vectra 1,7 td bj 93 : Der Turbo hat bis zum schluss durchgehalten (380 000 KM)
-Mein ehemaliger Megane 1,9dci bj 01 : Der Turbo hat bis 288 000 KM durchgehalten
-Mein aktueller Peugeot 307 1,6hdi : Der Turbo hat bis vor kurzem starke Laufgeräusche von sich gegeben,welche sich durch einen erneuten Ölwechsel gottseidank auf ein normales Maß reduzieren ließen.Denoch glaube Ich kaum das der Turbo bei einer aktuellen Laufleistung von gerade einmal 120 000KM die 200 000 der Marke erleben wird.
In diversen Foren lese ich sogar immer öfters von Turboschäden bei weit unter 100 000 Km warum ist das so?Sind die Hersteller nicht mehr in der Lage haltbare Turbolader zu bauen,liegt es an den längeren Ölwechselintervallen, den höheren Drehzahlen die die Turbos in modernen Motoren aushalten müssen,oder irre Ich mich und die Turbolader sind so haltbar wie eh und je?
Beste Antwort im Thema
abgesehen von dieser longlifepampe und wenigen materialfehlern liegt es meistens an den fahrern.
korrekter ölstand, das richtige öl, regelmäßiger service, turbolader abtouren lassen, motor warm- und ggf. kaltfahren....dann hält der turbo auch.
aber nö, da wird eine 0W-30 suppe eingefüllt, obwohl 5W-40 angedacht ist.
kaltstart bei -10°C und dann gibt ihm😁
da wird über die autobahn geheizt auf das der turbo glüht und am nächsten rastplatz wird der motor sofort abgestellt.
121 Antworten
Alles schon dagewesen, Mercedes fuhr mit 200HP im LKW durch die gegend, wir haben DD 12V71 supercharged und Twin Turbocharged.
12 Cylinder V 71 CID -1,16l pro Brennraum-
http://www.google.com/imgres?...oder
Cat 3406
Paxton Supercharger und twin Turbos.
http://www.google.com/imgres?...Cats C15 und C18 Twin turbos,
einige BMW's und VW Dieselmotoren werden hier aufgeladen mit zwei Turbos.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von SoEinWahnsinn
Och ein Kompressor hilft da ganz gut auf die Sprünge, oder ein zweiter Lader. Solange Ladedruck vorhanden ist geht es auch vorwärts!^^Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Die Turbos müssen aber so klein sein, weil sonst ein rießen Turboloch hast 😉
Den kleiner Hubraum + großer Turbo ist unfahrbar. Da kommt laaaaaaange nichts und dann aufeimal die Keule.
Je größer der Hubraum ist umso weniger macht so ein Turboloch was aus, weil dann der reine Hubraum arbeitet.
Moin
Zwei Turbos ist nicht neu (Einer pro Zylinderbank bei 6/8/12 Zylindern, zwei aufeinander aufbauende, sprich einen kleinen, einen großen, auch nicht. Nur ist es teuer, und für ein Massenprodukt im PKW-Sektor schlicht zu teuer. So zumindest meine Vermutung.
@John Doe
Das sind mit die billigsten und schlechtesten Argumente, die ich je gehört habe. Nenne mir ein deutsches, oder einfach ein anderes, vergleichbares Produkt, für den gleichen Preis wie einen Hybriden. Und bedenke, es geht beim kleinen Yaris los, hört beim Lexus 600h auf.
Das einem das Cockpit nicht gefällt ist Geschmackssache, in einen ähnlich viel verbrauchenden Kleinwagen normaler Bauweise bekommt man auch keine 7 Personen, geschweige denn 4 Personen auf Langstrecke.
Die Automatik mag Gewöhnungsbedürftig sein, sie ist aber leider Stand der modernsten Technik. Kein anderes Getriebe funktioniert so hervorragend mit einem Motor zusammen. Jetzt schimpfst du bestimmt gleich über die Drehorgel beim Beschleunigen. Stimmt. Das ist nervig, ein echtes Problem der Isolation. Andererseits, drehst du einen x-beliebigen anderen Motor auf volle Drehzahl, dann klingt der genau so schlecht. Das Witzige ist nur, das jeder 200 PS haben will, aber selbst bei Vollgas nur wenige Sekunden tatsächlich mit 200 PS beschleunigt. Jedes mal Schalten mit ach so vielen Gängen läst ihn wieder unter die 200 PS fallen.
Und das beste: Es ist bisher von fast keinem defekten Prius-Getriebe etwas bekannt geworden. Absolut kein Schaltruckeln, sparsam und quasie unkaputtbar.
Zum Gesamtkonzept: Turbo überflüssig, das macht der E-Motor mit seinem Akku. Motor also quasie Standard, allerdings mit Attkinsonprinzip. Verbrauch über alles um 5,5 Liter, auf Langstrecke (ab ca. 30 km Landstraße) auch gerne unter 5 Liter ohne dabei zu schleichen. Mach das bitte mit einem vergleichbar großen Wagen nach.
Getriebe ohne jedes Schaltruckeln, fast volle Leistung ab Stillstand, maximales Drehmoment ab Stillstand.
Start-Stop in einer Art und Weise, welche es in keinem anderen PKW so gibt. Zum einen Funktioniert sie einfach, man bekommt nichts mit, ob der Motor nun läuft oder nicht, geschweige denn das man das Starten merkt. Selbst der neue Benz meiner Eltern kann das so nicht.
Klimaautomatik läuft auch bei abgeschalteten Motor dank Elektrischer Klima weiter, kann keiner der Kontrahenten ohne Hybrid.
Heizung läuft weiter, dank elektrischer Wasserpumpe, kann keiner der Konkurrenten
KeylessGo seit 2003, das bekommen einige Konkurrenten erst heute.
Über die Optik kann man streiten, aber nur weil ein Auto einen 3 Liter Sauger, oder einen Turbo im Motorraum hat macht ihn das bei einigen Modellen nicht schöner. Lexus baut auch Hybride, die sehen dann auch noch gut aus.
Nochmal, das waren die schwächste Argument ever.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
So schreibt kaum einer, einfach so, das sein Auto super ist. Die die es schreiben sind entweder totale Fans ihres Autos, nie Minderheit in Foren wie diesem, oder aber sie Antworten auf negative Beschreibungen.
Doch, meins ist super. Es ist zwar nach zweieinhalb Stunden Autobahnfahrt nervig laut, aber das ist auch das Einzige.
Wenn es Krach macht, dann lebt es noch. 😉
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Vorn und hinten zerbeult ?? 😁Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Komisch Mobile spuckt mir 1299€ für den billigsten Prius als Gebrauchtwagen 🙄
Sehr witzig.
Ich habe auch letztens für einen Kollegen einen Prius 2 um die Ecke angeschaut beim Fähnchenhändler. 140.000 km und hatte 5.800 Euro gekostet in weiß.
Der Erstbesitzer hat an dem Ding ein Standlicht erneuern müssen und die Bremsen waren noch so dick, dass es für weitere 140.000 km gereicht hätte.
Achtfach bereift und immer bei Toyota gewesen. Der hatte von den Bremsen vorne leicht Flugrost auf den vorderen Türen, typisch bei vielen Prius, das geht beim Aufbereiter einmal weg und das ist für mich keine "zerbeulte Kiste".
Man kann sich natürlich drüber lustig machen oder man kann sich damit beschäftigen. Und dann sieht man, dass die problemlos sehr hohe Laufleistungen erreichen. In Südostasien über 500.000 km im Taxibetrieb.
Oder der Prius 2 von Frey, der in Wien als Taxi 1 Million km erreicht hat und weiterfährt.
Für mich wäre ein Prius auch nichts, aber es ist ein großer Fehler, sich über die Technik lustig zu machen.
Klar muss man einen Hybriden anders fahren... aber dann geht da auch was und man spart enorm.
cheerio
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Ich vermute, du meinst den 1.6 TDCI im Ford Focus und Fiesta? Der ist da auffällig.
(Wüsste überhaupt nicht in welchem Auto für Deutschland wo der 1.4er verbaut wird. PS: OK, der war früher mal im Fiesta verfügbar. )
Die Probleme mit der Verlegung der Ölsteigleitung wurde mit dem Focus Facelift 2008 korrigiert. Seit dem ist da wohl Ruhe mit dieser Schadenshäufung. Können Kleinigkeiten sein, die ein an sich solides Motorkonzept in der Praxis dann zum Problemkind machen.Gruß
Martin
Der 1.4 und der 1.6 wurden im Fiesta MK6 verbaut.
http://de.wikipedia.org/.../Ford_Fiesta?...unten die Technischen Daten ausklappen.
Die HSD Fahrzeuge haben leider einen gewaltigen Nachteil
Die Fahrleistungen sind ziemlich schlecht und wenn man einen etwa gleichstarken TSI fährt dann ist der der Unterschied ab 60 km/h schon gewaltig
Schuld daran ist der Atkinsonzyklus (der den Motor spürbar schwächer macht)
Wenn der Unterschied bei den Fahrleistungen nicht so deutlich wäre würde ich auch einen HSD fahren aber die Beschleunigung ist bei mir einer der Hauptpunkte beim Komfort
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Der 1.4 und der 1.6 wurden im Fiesta MK6 verbaut.Zitat:
Original geschrieben von martins42
Ich vermute, du meinst den 1.6 TDCI im Ford Focus und Fiesta? Der ist da auffällig.
(Wüsste überhaupt nicht in welchem Auto für Deutschland wo der 1.4er verbaut wird. PS: OK, der war früher mal im Fiesta verfügbar. )
Die Probleme mit der Verlegung der Ölsteigleitung wurde mit dem Focus Facelift 2008 korrigiert. Seit dem ist da wohl Ruhe mit dieser Schadenshäufung. Können Kleinigkeiten sein, die ein an sich solides Motorkonzept in der Praxis dann zum Problemkind machen.Gruß
Martin
http://de.wikipedia.org/.../Ford_Fiesta?...
unten die Technischen Daten ausklappen.
Danke, hatte ich ja schon selber gefunden. Aber prominent mit den Laderschäden ist eigentlich der 1.6er, insbesondere auch im Focus. Reflektiert auch hier auf den entsprechenden Boards und in der Google-Suche.
Der wurde auch öfters gekauft denke ich, gerade bei nem Focus ist der 1.4 halt doch recht klein, in einem Fiesta geht der noch.
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Wenn der Unterschied bei den Fahrleistungen nicht so deutlich wäre würde ich auch einen HSD fahren aber die Beschleunigung ist bei mir einer der Hauptpunkte beim Komfort
Das kann ein Argument sein. Deshalb ist es für mich auch etwas gewöhnungsbedürftig.
Wenn Hybrid, dann würde ich eher IS300h und aufwärts fahren, wo ein bissel mehr geht, auch bis 140 km/h. Passt zu meinem Fahrstil. Kräftig, aber ich fahre selten schneller als 150.
---
Und meine These bewahrheitet sich: Turbolader sterben nicht immer früher, es gibt nur mehr Turbomotoren und das Internet.
Früher gab es genauso Kinderschänder, aber heute gibt's FB und Google. Und da denkt man natürlich gleich, dass das auf einmal so viel mehr sind.
Man wird mit einem Thema viel mehr penetriert, und daher kommt es einem häufiger vor. So wie Björn das mit den 1.600 zu 16 Millionen verkauften Einheiten beschrieben hat, kommt das sehr gut hin. Ich wohne an Hamburg dran und weiß, dass in Leipzig eine Steuerkette gerasselt hat.
Das ist alles schon sehr irre geworden. 😁
Aber da muss man sich eben die Relationen und Unterschiede zu früher bewusst machen.
Daher sehe ich nicht, warum ein Turbolader mehr auffallen sollte als andere Bauteile auch...
Und es fahren nun mal ungleich mehr Autos auf unseren Straßen.
Das ist ja genauso wie mit Radmuttern, die man unbedingt nachziehen sollte.
Ein Auto hat so viele wichtige Schraubverbindungen, die gar nicht kontrolliert werden... aber die Radmuttern machen das Kraut anscheinend fett... verdrehte Welt.
cheerio
Moin
So deutlich? Wir sprechen auf dem Papier von ungefähr einer Sekunde von null auf hundert. Egal ob ich mit dem 2er, also 112 PS oder mit dem 3er, 136 PS, vergleiche. Dafür aber fahren sich die tsi von VW im Golf laut SM mit um 7 Liter, im Prius mit um 5 Liter. Das nenne ich dann schon deutlich.
Das hat auch nicht direkt etwas mit dem Attkinson zu tun, der bringt beim 2er eh nur 78 PS zum ganzen bei. Der Attkinson hat keine Leistungsschwäche, er hat die Leistung die drauf steht. Das einzige ist, das er im unteren Drehzahlbereich eine Drehmomentschwäche hat, welche aber durch die E-Motoren aufgefangen wird. Bei 5000 Umdrehungen wird er dann auch noch recht durstig, was aber nicht ins Gewicht fällt, da er die meiste Zeit um 2000 dreht.
Die meisten, wenn sie in einem Prius sitzen, glauben das nach 30-40 kmh (Deine 60 kmh) nichts mehr kommt. So verwöhnt ist unser geistiges Beschleunigungspopometer. Leider täuscht es da quasie komplett.
Wer 7 Gänge sein eigen nennt, der wird auch 6 mal schalten müßen. Von Leerlauf bis max. Drehzahl wird die Leistung stetig mehr, beim Schalten gibt es, auch wenn es Zugkraftverlustfrei heist, einen Zugkraftunterbrechung, die Drehzahl sinkt, und mein Wagen muß mit weniger Leistung als eine Sekunde zuvor weiter beschleunigen, hierbei steigert er aber wieder die Leistung.
Übertrieben:
Anfahren, Leistung steigt auf 120 PS, schalten. Drehzahl fällt, Geschwndigkeit bleibt aber fast gleich, nur das jetzt nur noch 80 PS anliegen dank reduzierter Drehzahl, welche beim weiteren Beschleunigen aber wieder steigt.
Der Körper nimmt dann ungefähr folgendes wahr: Anfahren, der Körper wird in den Sitz gepresst, dieses pressen steigert sich bis zur Höchstdrehzahl. Schalten, der Körper erfährt schlagartig keine Beschleunigung mehr, wird wieder in normalposition bewegt, (wir fühlen sogar eine Vorwärtsbewegung) nächster Gang, der Körper wird wieder in den Sitz gepresst mit steigender Tendenz.
Dieses Gefühl bekommt man sogar mit nem 45 PS Panda hin.
Prius und andere Leistungsverzweigte Hybride:
Anfahren, der Körper wird in den Sitz gepresst, bis ungefähr 40 kmh. Dann hat der Motor seine maximale Drehzahl und Leistung erreicht. Und hier kommt der Unterschied, egal ob 112, 136 oder gar 400 PS.
Anstatt nun ständig in den Sitz gepresst zu werden und wieder beim Schalten aus selbigen heraus gezogen zu werden, wird beim Prius das in den Sitz gepresst werden stetig weniger. Grund:
Die maximale Leistung liegt ab 40 an. Von nun an steigen alle anderen Widerstände, nur die Leistung ändert sich nicht. Das ist als würde man sich in ein Bett legen, das merkt man auch nur beim hinlegen, nach wenigen Sekunden fühlt man es nicht mehr. Wie beim Prius.
Es fühlt sich, dank stetig steigenden Widerständen, aber keiner Änderung der leistung, sogar eher so an, also würde man dauerhaft aus dem Sitz gezogen werden, als würde man Bremsen.
Hybride, bzw. Leistungsverzweigte Getriebe schlecht machen bedeutet, wie auch hier, meist fiktives Suchen nach Gründen, denn es gibt kaum welche gegen sie. Daher sucht man dann in der Beschleunigung, die man nur 1% des Autolebens braucht oder ähnlichem. Meist kommt dann recht schnell der "Fahrspaß" als Grund, die Emotionen, etc.
Alles schön und Gut. Wenn man mit Fakten nicht weiter kommt, dann müßen Klischees her. ;--)
Moin
BJörn
Sorry,
warum jetzt diese epischen Dinge zu Hybriden in diesem Thread?? Mir entgeht gerade der Zusammenhang.
Gruß
Martin
Moin
Weil sonst mal wieder unreflektiert stehen bleibt: Hybrid ist Müll. Darum.
Aber hast recht, zurück zum Thema.
Moin
Björn
Den Unterschied zwischen HSD und TSI kann man am Tacho klar erkennen speziell bergauf
Ich sage nicht das HSD schlecht ist sondern das man sich im höheren Geschwinigkeitsbereich mit spürbar weniger Power zufrieden geben muss
Wenn es einen HSD mit Turbo gäbe wäre es wahrlich ein perfektes Antriebssystem
Außerdem liest man von Turboschäden eher selten obwohl sehr viele Autos (fast alle neueren VWs) einen Turbo haben
Ich glaube eher Toyota hat mit Turbobenzinern einfach zu wenig (keine) Erfahrung gesammelt und versucht einen anderen Weg zu gehen
Das ist eine Vermutung von mir da Toyota soweit ich weiß kein Modell mit Turbobenziner im Angebot hat obwohl das Konzept gerade in Deutschland doch sehr beliebt ist
Wenn man den die Hybridtechnologie (die ja im Prinzip genial ist) mal außen vor lässt sehe ich bei Toyota Antriebstechnisch wenig Innovationen (wirkt sich natürlich sehr positiv auf die Zuverlässigkeit aus da man auf bewährte Technologien setzt)
Ich warte bis VW die Hybridtechnologie halbwegs beherrscht und schlage dann zu
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Ich warte bis VW die Hybridtechnologie halbwegs beherrscht und schlage dann zu
VW beherrscht ja nicht mal die Motorentechnologie richtig,und da redest du von beherrschen von Hybridtechnologie? ich glaube nicht das du das noch erlebst 😁