Warum so viele Kombis?
Seit einiger Zeit schon schaue ich nach günstigen E 320 oder E 430 Limousinen. Die günstigen Angebote sind aber meist T-Modelle. Sind die preisgünstigen Limousinen alle in Osteuropa oder Afrika gelandet?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich selber würde mir nie einen Kombi holen, es sei denn,
ich brauche wirklich mal den Platz..
...und viele denken genau anders herum..."ich würde mir
immer einen Kombi holen, auch wenn ich den Platz nicht
immer benötige"
Ich frage mich sowieso, welche Daseinsberechtigung die
normale Limousine noch hat...es hat doch jeder Mal den
Platzbedarf eines großen Kofferraums - auch ohne Kind und Kegel...
Viele kaufen sich auch Kombis weil sie ein attraktiveres
Erscheinungsbild besitzen...und heutzutage ist der Verkaufsanteil
eines Kombis in einer Baureihe stets höher. Von daher auch
das größere Angebot.
Mir persönlich ist der 210T sogar noch zu knapp bemessen...
57 Antworten
Wegen des besseren cw-Wertes. Das abgeschnittene Heck erzeugt durch die Abreißkante einen Wirbel, der den Wagen quasi "zurücksaugt".
Warum man die hinteren Fenster öffnen sollte, erschließt sich mir auch nicht!?
Ein wichtiger Punkt wurde hier vergessen: Ein Kombi sieht einfach ka**e aus.🙂
In Amerika oder Asien sieht man auch kaum Kombis, das ist eher eine europäische Marotte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ein wichtiger Punkt wurde hier vergessen: Ein Kombi sieht einfach ka**e aus.
In Amerika oder Asien sieht man auch kaum Kombis, das ist eher eine europäische Marotte.
Das ist ja wohl eher Geschmacksache. 🙂 Aber ich denke Amerika war der Vorreiter der großen Kombi´s. Welche dann aber von Van und später von SUV abgelöst wurden. Weil Kombi als Familienkutsche und hässliche Dampfer im Klieschee abgestempelt wurden.
Nun für mich steht der Kombi nicht im aussehen an erster Stelle sonderen im praktischen nutzen.
Gruß Snow
Naja ...mein Kommentar war nicht so hart gemeint, wie es geschrieben steht. Ich habe mir selber gerade ein T-Modell zugelegt.
Aber es ist so wie der TE geschrieben hat, gerade bei den großen Motoren, gibt es überwiegend Kombis zu kaufen. Da wir ein Töchterchen haben und der Kombi durchaus praktisch ist, habe ich mich auf diesen Kompromiss eingelassen, obwohl der T nicht meine erste Wahl gewesen wäre.😉
Zitat:
Und die Getriebübersetzung ist beim "T" mehr auf Lasten als auf Speed abgestimmt.
Da gibt es keinerlei Unterschiede!
Hallo Gemeinde ,
eigentlich wurden in diesem Thread alle Vor - und Nachteile des T - Modells erschoepfend abgehandelt . Ich moechte noch
auf die Steckdose im Laderaum (sehr praktisch im Sommer zum Betrieb einer Kuehlbox) , das geschlossene Ablagefach im
Heck und , last not least , auf die Niveauregulierung verweisen . Bei gegebener Grundflaeche ist ein Kombi einfach das praktischere und intelligentere Raumkonzept .
Nun zur Aesthetik . Natuerlich kann man sagen : Nach meinem Geschmack sieht der einfach k...e aus ! Bevor man sich aber auf das verminte Terrain vorgeblicher aesthetischer Beliebigkeit verirrt , sollte man bedenken , dass es sich nicht einfach um eine subjektive "Geschmacksfrage" handelt ,da es nicht nur bekanntlich einen guten und einen schlechten Geschmack
gibt , sondern gerade bei einem Kombi die Devise des beruehmten amerik . Designers Ed Sullivan : FORM FOLLOWS FUNCTION gebuehrend beachtet gehoert . Und da ist das T - Modell ein Musterbeispiel guten Designs ! Merkt man sofort ,
wenn man mal einen Kuehlschrank oder ein Sofa transportieren muss .
Bobbatz : Appetit kommt beim Essen ! Dir wird das T - Modell schon noch gefallen ,wenn du dich erst von seinen praktischen Qualitaeten ueberzeugt hast !
Hallo zusammen,
wobei es am Anfang seitens der Entscheidungsträger große Vorbehalte gab, einen Mercedes-Benz-Kombi werksseitig auf die Schiene zu bringen, weil die vor 1977 z. B. von Binz, Lorch, Miesen, IMA und Lueg gebauten "Universal"-Modelle so gar nicht in das luxuriöse Marktsegment passten. Erst Marktforschungsanalysen stimmten 1975 den damaligen unentschlossenen Mercedes-Benz-Vorstand um, die bis dahin unter Vorbehalte mitentwickelte U-, K-, ST-, und schließlich T-Modell genannte Variante eines Fünftürers serienreif zu machen. Die bis heute praktizierte zeitversetzte Markteinführung von Limousinen und T-Modellen einer neuen Mercedes-Benz-Baureihe hat also eine gewisse Tradition, wobei zu berücksichtigen ist, das selbst eine Firma wie Mercedes-Benz bei Modellwechseln solche Gewaltakte finanziell und personell nicht stemmen kann.
LG, Walter
Der Kombi ist einfach das bessere Auto. Punkt. Auch von der Optik. Er sieht nach "mehr" aus.
Wer Familie und / oder Haus hat, dem stellt sich die Frage erst garnicht.
Wer fast immer alleine fährt, holt sich ein Coupe.
Und noch ein Vorteil vom Kombi.
Die Sicht nacht hinten, speziell beim rückwärts einparken, ist unerreicht.
35 Jahre Jahre zurück gab es die BR 123 als erstest T Modell, zeitgleich Ford Taunus / Granada Tunier und die ersten Passats. Später folgte Opel mit dem Rekord. Alle anderen sind auf den Zug aufgesprungen.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
Der Kombi ist einfach das bessere Auto. Punkt. Auch von der Optik. Er sieht nach "mehr" aus.Wer Familie und / oder Haus hat, dem stellt sich die Frage erst garnicht.
Wer fast immer alleine fährt, holt sich ein Coupe.
Moin Michael,
was "besser" ist, hängt zunächst auch von der Zielstellung ab. Der Kombi ist vor allem eines (und bei der BR 210 ganz besonders): größer als die Limousine. Alles andere ist Geschmackssache!
🙂
Viele Grüße ES
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Beim 211er ist es ähnlich, konnte da bis jetzt keinen nennenswerten Unterschied in der Kühlleistung feststellen. Aber mein Hals kratzt nicht so, die klimatisierte Luft scheint nicht gar so trocken wie im 210er zu sein, wo ich schon bei moderaten Außentemperaturen bei kurzen Gesprächen (Klappe offen 😛 ) schnell eine "Kratzehals" bekam.
Also
ich bin Limousinen Fan
Mag keinen Kombi, bin kein Handwerker, habe keine kleinen Kinder (Kinderwagen) , und meine Einkäufe erledige ich mit meinem kleinen VW polo.....
Jeder wie er will....
Aber mit der Klimaanlage hab ich bei intensiver Nutzung auch so meine
Probleme, dass der hals kratzt, mir kommt vor das geht bis zur Lunge
runter....
Wenn man länger in der Hitze fährt....
Nach dem Aussteigen dauert das manchmal eine Stunde bis es besser
wird, oder man was trinkt....
Klima ist super angenehm, aber..... viele haben Probleme damit...
hallo zusammen,
also ich steige jetzt um auf einen W211T und werde mich künftig in dessen Forum tummeln.
Vor der 210-Limo hatte ich den 124T. Die 210er Limousine sieht zwar sehr elegant aus, der 211T wurde aber insgesamt wieder besser und harmonischer gestylt. Für mich wieder ein absolut chicer, edler "Kombi".
Den Platz im Kofferraum bräuchte ich nicht, aber der Wagen stand beim MB-Händler, ich habe ihn rein zufällig entdeckt und ohne viel zu überlegen spontan zugegriffen.
Bis demnächst im 211-Forum.
Macht's gut und bleibt der Marke treu!
Lehnhardt55