Warum so viele Kombis?
Seit einiger Zeit schon schaue ich nach günstigen E 320 oder E 430 Limousinen. Die günstigen Angebote sind aber meist T-Modelle. Sind die preisgünstigen Limousinen alle in Osteuropa oder Afrika gelandet?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich selber würde mir nie einen Kombi holen, es sei denn,
ich brauche wirklich mal den Platz..
...und viele denken genau anders herum..."ich würde mir
immer einen Kombi holen, auch wenn ich den Platz nicht
immer benötige"
Ich frage mich sowieso, welche Daseinsberechtigung die
normale Limousine noch hat...es hat doch jeder Mal den
Platzbedarf eines großen Kofferraums - auch ohne Kind und Kegel...
Viele kaufen sich auch Kombis weil sie ein attraktiveres
Erscheinungsbild besitzen...und heutzutage ist der Verkaufsanteil
eines Kombis in einer Baureihe stets höher. Von daher auch
das größere Angebot.
Mir persönlich ist der 210T sogar noch zu knapp bemessen...
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Was gegen einen Kombi spricht, das ist rasch aufgezählt:
Ok, soweit schon klar. Aber die meisten Punkte sind doch eher theoretisch.
Zitat:
- größeres Innenraumvolumen, Heizung und Klima brauchen daher länger
- hörbarere Hinterachse, mehr Fahrgeräusche
- geringere Steifigkeit, dadurch eher Ächz-Geräusche von der Heckklappe oder Reling
Heizung und Klima funktionieren auch beim Kombi wunderbar und extrem wirkungsvoll. Mag sein, daß die Limo das noch besser kann - bin nie ein gefahren - aber bitte wie gut soll es denn noch werden. In meinem Kombi funzt das echt perfekt.
Die Fahrgeräusche von hinten lasse ich gelten. ;-) Das macht Sinn und will ich wohl glauben. Wobei ich den Kombi da nicht unkomfortabel laut empfinde oder so.
Das mit der Steifigkeit weiß ich nicht. Ächzen tut bei unserem jedenfalls nichts. Das Ding ist supersteif.
Zitat:
- mit offenen Fenstern hinten unfahrbar, krasse Wummergeräusche
- schmutzige Heckscheibe
- Aufpreis
Das Wummern kenne ich vom offenen Schiebedach. Habs nie mit offenen hinteren Fenstern bemerkt/probiert. Ich fahre nen Benz. Da sind alle Luken dicht und die Aircondition an. Wenn ich etwas von der Aussenwelt mitbekommen möchten, gibt es andere Autos. Im Benz will ich meine Ruhe und gefilterte, optimierte Luft. :-)
Aufpreis stimmt wohl. Dem steht aber auch viel mehr Nutzwert gegenüber. Und die schmutzige Scheibe ist doch wohl eher ein Nachteil der Limo. Das T-Modell hat dafür nen Scheibenwischer. Bei ner Limo stelle ich mir das nervig vor bei Regen. Oder bleibt das Fenster da perfekt tropfen- und dreckfrei?
Grüße Dirk
Baumarkt, Gärtnerei, IKEA, Ebay-Selbstabholung,
Weihnachtsbaum, schlafen, Getränkemarkt, Großeinkauf....
Ich sehe noch einen Vorteil der Limo gegenüber dem Kombi.
Vor einigen Jahren war ich als Fußballtrainer unterwegs und hatte noch einen 190er. Im Herbst die nassen Lederbälle in den Kofferraum - Deckel zu und zum nächsten Training wieder rausgeholt.
Dann habe ich auf einen Kombi gewechselt. Wieder die nassen Bälle in den Kofferraum und wieder die Bälle drin gelassen. Aber nicht bis zum nächsten Training. Schon am nächsten Morgen habe ich die stinkigen Dinger ausgeräumt, weil der Geruch im Innenraum nicht zu ertragen war.
Gleiches gilt übrigens für die Skischuhe. Ist nicht so angenehm, wenn man die "Stinkstiefel" nach einer Woche Frühjahrsskilauf im Kofferraum nach Hause fahren muss. Schon dafür muss dann die große Dachbox herhalten.
Das stimmt allerdings. Meine Frau fährt beruflich gerade Schaufensterbeklebungen spazieren für eine bekannte Versicherung, und das Zeug stinkt derart zum Himmel, daß es nicht mehr schön ist. Sobald die Lüftung läuft, ist es aber kein Problem mehr - nur beim ersten Einsteigen.
Ähnliche Themen
Ja, ich kenne das ... hatte unlängst Duftkerzen im Kofferraum. Nun, das kann zuviel des Guten werden! 😁
Dass die Klima beim 210er-T-Modell "extrem schnell" wäre ... Dirk, na im Ernst, steig amal im Sommer bei 37° C in einen in der Sonne parkenden alten Seat Ibiza, manuelle Klima auf "volle Pulle" und staune! 😎 -- nach 3 Minuten suchst du nach der warmen Weste ... mein S210er brauchte bei ähnlichen Bedingungen immer an die 10 Minuten, bis das Leben wieder lebenswert war. Der große Innenraum fordert eben seinen Tribut, nicht zuletzt deswegen haben Vans hinten oft ein eigenes Gebläse mit Klimaverdampfer und Heizung!
Beim 211er ist es ähnlich, konnte da bis jetzt keinen nennenswerten Unterschied in der Kühlleistung feststellen. Aber mein Hals kratzt nicht so, die klimatisierte Luft scheint nicht gar so trocken wie im 210er zu sein, wo ich schon bei moderaten Außentemperaturen bei kurzen Gesprächen (Klappe offen 😛 ) schnell eine "Kratzehals" bekam.
Was der 211er meine Frau hingegen kann, das ist (leise) zu zischeln und zu pfeifen: Die Luftklappen beherrschen mehrere Zwischenstellungen und ab und an machen die eben Geräusche, das gab es im 210er zB nie.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Dass die Klima beim 210er-T-Modell "extrem schnell" wäre ... Dirk, na im Ernst, steig amal im Sommer bei 37° C in einen in der Sonne parkenden alten Seat Ibiza, manuelle Klima auf "volle Pulle" und staune! 😎 -- nach 3 Minuten suchst du nach der warmen Weste ... mein S210er brauchte bei ähnlichen Bedingungen immer an die 10 Minuten, bis das Leben wieder lebenswert war. Der große Innenraum fordert eben seinen Tribut, nicht zuletzt deswegen haben Vans hinten oft ein eigenes Gebläse mit Klimaverdampfer und Heizung!
Kann ich echt nicht behaupten. Selbstverständlich hat der Benz eine Klima, die dem großen Innenraum und dem hohen Anspruch des Fahrzeugs von der Leistung und Funktionsweise her angepaßt ist (ohne jetzt technische Daten zur Hand zu haben). Beim Seat Ibiza würde ich mal vermuten, kühlt die wie bei anderen Kleinwagen auch - mehr schlecht als recht, und Motorleistung zum Fahren bleibt keine mehr sobald die Klima läuft. Oder kann der zaubern? Er wird kaum eine AC im MB-Format verbaut haben. Wo soll da also der Vorteil herkommen? Kleiner Innenraum, kleine Klima, sollte man meinen. Die vom Benz merke ich motormäßig jedenfalls überhaupt nicht, und sie schmeißt in kürzester Zeit Unmengen an kalter Luft - auch hinten, denn da hat sie ja extra Ausströmer. Und nebenbei kühlt sie mir noch meine Getränke aufs Allerfeinste im Mittelfach.
Habe nie eine bessere, unauffälligere und leistungsfähigere Klima erlebt als bei meinem Dicken! (Ok, Phaeton und S-Klasse toppen das bestimmt noch.) Es fühlt sich nur nicht so extrem an, weil man erstens nicht direkt eiskalt angeblasen wird, und weil zweitens Luftmenge und -temperatur schon nach kürzester Zeit stufenlos wieder zurückgenommen werden, je mehr man sich der Zieltemperatur nähert. Auch regelt die MB-Anlage immer auf die GEFÜHLTE vorgewählte Temperatur und nicht auf die tatsächliche. Das ist gerade die Kunst. Stellt man 21 Grad ein, können das je nach Wetter, Geschwindigkeit, usw. dennoch mal 18 und mal 24 sein, aber es fühlt sich eben immer wie 21 Grad an. Großes Kino, imo.
Eine manuelle Klima habe ich z.B. im Jeep, und Ami-ACs gelten ja gemeinhin als sehr leistungsfähig und schon teilweise ungesund. Der Innenraum ist da nicht groß, aber selbst die kann sich mit der im 210 nicht messen. Zudem schaufelt sie die kalte Luft komplett unintelligent in den Innenraum, so daß es saumäßig kalt zieht, obwohl ich da echt nicht empfindlich bin in der Hinsicht. (Die Amis mögen das.) Im MB merkt man bei Klimaautomatik fast nichts davon, ausser daß es ruckzuck angenehm wird. Klar ist es immer empfehlenswert, den ersten Hitzestau rauszulüften, unabhängig vom Auto.
Also im Ernst - wenn ich ins heiße Auto einsteige, starte ich den Motor, und dann wird es schneller kalt als ich "Boah, ist das heiß hier." denken kann. ;-) Und das alles sehr zivilisiert im Vergleich mit den anderen, die ich so kenne. Deshalb habe ich im Benz auch keinerlei Probleme mit den Atemwegen oder so, wie man das sonst von ACs kennt. Auch nach 500km oder 10 Stunden alles bestens.
Grüße Dirk
P.S.: Die Klimaautomatik ist das, was ich an meinem Dicken so ziemlich am meisten schätze und genieße.
@speedking
Fuer mich besteht der tiefere Sinn des W210 im Kombi.
Wer viel Platz braucht (austriabenz: Fahrende Lagerhalle) und keinen Minivan kaufen will (John Bonjovi: Whatever you do, never ever drive a minivan), der findet keine echte Alternative zu diesem Wagen, auch wenn er fuer maches ungewoehnte Auge zunaechst die Optik eines Leichenwagen haben mag.
Zur Limousine des W210 gibt es am Markt haufenweise gute Alternativen (aber das alles ist natuerlich Ansichtssache).
Zitat:
Original geschrieben von BB928GT
@speedking
Fuer mich besteht der tiefere Sinn des W210 im Kombi.
Wer viel Platz braucht (austriabenz: Fahrende Lagerhalle) und keinen Minivan kaufen will (John Bonjovi: Whatever you do, never ever drive a minivan), der findet keine echte Alternative zu diesem Wagen, auch wenn er fuer maches ungewoehnte Auge zunaechst die Optik eines Leichenwagen haben mag.Zur Limousine des W210 gibt es am Markt haufenweise gute Alternativen (aber das alles ist natuerlich Ansichtssache).
Haufenweise?
Mir fällt nur der BMW 535i ein, danach gucke ich auch. 530er sind noch zu teuer für mich und beim 528 bin ich ja langsamer als mit meinem 328, das behagt mir nicht, es muss aufwärts gehen. 540er sind oft in dubiosen Händen, als Automatik sind sie außerdem zu durstig.
Oder ist mein Horizont zu begrenzt? Japanische Exoten sind mir zu riskant, im Zweifelsfall hat kein Schrotthändler eine Lichtmaschine und Audi V6 hatten in den 90ern noch Zahnriemen, das lehne ich ab.
Audi und VW sind wohl für eine typische Projektlaufzeit etwa 250 tkm entworfen (programmed reliability). Danach dürfen die unwirtschaftlich werden. Z.B. Phaeton wäre auch ernster Konkurrent zur W210-W211, Skoda SuperB auch. Aber jenseits der etwa 400 tkm- Grenze bleiben die DB- Fahrzeuge immer noch unangefochtene Sieger.
Hallo,
auch mir erschließen sich beim Kombi keine wirklichen Nachteile...
Man hat den Raum immer dabei, auch wenn man ihn nur gelegentlich braucht - besser als ihn nur gelegentlich zu brauchen und ihn nie zu haben...
Die schmutzige Heckscheibe krieg ich schnell sauber - gibt n Wischer dafür...
Der Kombi hat im Laderaum einen Gebläseaustritt - unsere Hunde fühlen sich auch im Sommer wohl ganz hinten...
Und wen die 90 Kilo Mehrgewicht stören - möglicherweise hilft hier etwas mehr Leistung?
Ich bin jedenfalls mit dem 430T sehr zufrieden...
Zitat:
Der Kombi hat im Laderaum einen Gebläseaustritt - unsere Hunde fühlen sich auch im Sommer wohl ganz hinten...
Wo ist der denn versteckt? Habe ich noch nie gesehen.
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Wo ist der denn versteckt? Habe ich noch nie gesehen.Zitat:
Der Kombi hat im Laderaum einen Gebläseaustritt - unsere Hunde fühlen sich auch im Sommer wohl ganz hinten...
Grüße Dirk
Dirk , das kannst du auch nicht sehen - da ist bei dir der Gastank ! Es handelt sich um die durchgerostete Reserveradmulde ,
durch die es munter hineinblaest !🙂😁😁😎
*hihi*
Ne, ich dachte eher, daß es abhängig vom Baujahr mal sowas gab. Weil meiner hat da nichts, befürchte ich.
Da gibt's nichts zu befuerchten , nur zu hoffen !🙂😎
Meiner hat im Kofferraum auch keine Blase-Düsen :-)
Nur vor der Rückbank...