Warum so häufig GLA 220 CDI 4MATIC ?
Habe nun seit fast einer Woche meine neuen GLA 220 CDI. Im Forum und auch bei der Suche in der gängigen Internet-Gebrauchtwagenbörse ist mir aufgefallen, dass bei sich bei diesem Motor fast immer um den GLA 220 CDI 4MATIC handelt. Mich hatte der Aufpreis und auch der etwas höhere Spritverbrauch vom Kauf der Allradversion abgeschreckt.
Wie ist denn die Erfahrung der GLA 220 CDI 4MATIC Besitzer? Gibt es denn sonstige gute Gründe für den Kauf der Allradversion?
Beste Antwort im Thema
Mir fallen gerade keine Gründe ein wieso man ein Fahrzeug das es mit Allrad gibt ohne diesen nehmen sollte .. 😉😕
27 Antworten
Zitat:
@Hennaman schrieb am 4. Februar 2015 um 11:44:11 Uhr:
Die Zeiten als Allrad wesentlich mehr Sprit gebracht haben sind lange vorbei!
Anscheinend nicht. Wenn ich in die technischen Daten schaue, dann ist selbst im läppischen Normverbrauchstest der Spritverbrauch beim GLA 220 CDI 4MATIC doch ungleich höher als beim 220 CDI.
Nämlich 0,5 Liter auf 100 Kilometer. In der Praxis ist bei den Werten ja meist noch Luft nach oben.
Zitat:
Wer noch keinen Allrad gefahren hat kann sich nur schwer ein Urteil darüber bilden, der Allrad ist ja nicht nur fürs Gelände gedacht, die meisten Sportwagen werden heute mit 4x4 gebaut und das nicht ohne Grund!
Ich sage dazu immer: Wer sportlich fahren will, der soll das auf der Rennstrecke tun. Der normale Strassenverkehr bietet weder Anlass noch Rahmen. Und auf dem Weg zum Supermarkt braucht's sicher keinen 4x4.
Auch fahren sicher die wenigsten oft so heikle Strassen, als dass 4MATIC nötig wäre. Selbst für normale, verschneite Passstrasse mit moderaten Steigungen braucht man kein 4MATIC.
Zitat:
@solarpaul schrieb am 4. Februar 2015 um 14:53:19 Uhr:
😁😁 der ist gut...der GLA ein Sportwagen...äh suuuuuuuuuuuper😁😁Zitat:
@Hennaman schrieb am 4. Februar 2015 um 11:44:11 Uhr:
Die Zeiten als Allrad wesentlich mehr Sprit gebracht haben sind lange vorbei!Wer noch keinen Allrad gefahren hat kann sich nur schwer ein Urteil darüber bilden, der Allrad ist ja nicht nur fürs Gelände gedacht, die meisten Sportwagen werden heute mit 4x4 gebaut und das nicht ohne Grund!
LG Hennaman
aber im Ernst...hat schon was mit 4 Radantrieb...aber brauchen tut man ihn nicht wirklich unter normalen Umständen🙂
Wo habe ich denn geschrieben das der GLA ein Sportwagen ist?
Man braucht auch die allermeisten Helferlein unter normalen Umständen nicht im Wagen aber auf die wenigsten will man verzichten😁
Was den Mehrverbrauch mit 4x4 angeht so ist dieser bei Testfahrten mit ca. 0,5 Liter auf 100 km/h berechnet worden.
Eine Klimaanlage sowie Automatikgetriebe haben früher auch ordentlich für Mehrverbrauch gesorgt auch das ist ordentlich reduziert worden.
LG Hennaman
Zitat:
@Hennaman schrieb am 4. Februar 2015 um 18:34:40 Uhr:
Was den Mehrverbrauch mit 4x4 angeht so ist dieser bei Testfahrten mit ca. 0,5 Liter auf 100 km/h berechnet worden.
Was aber eben auch bedeutet, dass es in der Praxis noch etwas mehr als diese 0,5 Liter sein könnten.
Zitat:
@jottlieb schrieb am 4. Februar 2015 um 21:35:25 Uhr:
Was aber eben auch bedeutet, dass es in der Praxis noch etwas mehr als diese 0,5 Liter sein könnten.Zitat:
@Hennaman schrieb am 4. Februar 2015 um 18:34:40 Uhr:
Was den Mehrverbrauch mit 4x4 angeht so ist dieser bei Testfahrten mit ca. 0,5 Liter auf 100 km/h berechnet worden.
Ja und was soll´s?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hennaman schrieb am 4. Februar 2015 um 22:29:42 Uhr:
Ja und was soll´s?Zitat:
@jottlieb schrieb am 4. Februar 2015 um 21:35:25 Uhr:
Was aber eben auch bedeutet, dass es in der Praxis noch etwas mehr als diese 0,5 Liter sein könnten.
Mir wäre es halt zu doof. Warum sollte ich bei 99,9 % meiner Fahrleistung unnötig Sprit für etwas rausblasen, was ich nur in 0,1% (oder weniger) der Gesamtfahrleistung bräuchte?
Aber das ist halt meine Ansicht zum Thema und es gibt sicher genug Leute, die wirklich 4MATIC brauchen.
Vielen Dank für die zahlreichen und zum teil kontroversen Antworten. Dies spiegelt im Ganzen auch meine persönlichen Pro- und Contrargumente wieder. Es gibt Punkte auf beiden Seiten, die ich voll und ganz verstehen kann. Den erhöhten Kraftstoffverbrauch möchte ich natürlich meiden. Auf der anderen Seite finde ich das Argument gut, dass man einen 4x4 erst einmal selbst gefahren sein muss. Da fehlen mir tatsächlich die eigenen Erfahrungen. Ich werde bei der Betellung meines nächsten GLA wahrscheinlich somit mal zum 4MATIC greifen und mir wohl selbst ein Bild verschaffen.
Hallo Zusammen,
ich wollte für meine Anfrage keinen neuen Thread eröffnen, daher hänge ich mich mal hier an in der Hoffnung, dass man mir helfen kann.
Ich habe in Kürze einen Termin zur Besichtigung/Probefahrt mit diesem GLA 220CDI 4Matic, da ich demnächst mein derzeitiges Pendlerauto (A3 Benziner) durch entweder eine A-Klasse oder eben einen GLA ersetzen möchte.
Da ich jährlich mit dem Pendlerauto fast 40T km (täglich 160km, zu 80% BAB, Rest Überland) fahre, macht der Wechsel auf einen Diesel für mich Sinn, wobei ich trotz der hohen km nicht allein auf einen Diesel fokussiert bin.
Preislich sollte er 25 kEUR nicht überschreiten, folglich lande ich bei den Baujahren 2014 und 2015.
Was gibt es prinzipiell beim GLA zu beachten und was ist eure Meinung zu oben verlinktem?
Ich habe die hohe Laufleistung des verlinkten tatsächlich erst nach Vereinbarung des Termins realisiert, die meisten anderen in meiner Suche liegen etwa zwischen 30-60'000 km, daher habe ich wohl eher 38 anstatt 138 gelesen.
Unabhängig davon will ich ihn nun dennoch mal Probefahren und wollte nach eurer Preiseinschätzung fragen. Für mein Empfinden trotz guter Ausstattung, jedoch aufgrund der hohen Laufleistung etwas zu hoch, zumal ich gerne noch eine AHK nachrüsten lassen möchte.
Und wie ist eure Erfahrung bezüglich des Doppelkupplungsgetriebes 7G-DCT? Ich weiss nur, dass die DSG's der VW/Audi-Gruppe recht anfällig sein sollen und in unserem Hauptfahrzeug, einem S212 verrichtet ein Wandler zuverlässig seinen Dienst, daher fehlt mir da eigene Erfahrung.
Ich hoffe, ihr könnt mir den einen oder anderen Tip geben, den ich in den demnächst anstehenden Besichtigungen und Verhandlungen nutzen kann.
Danke im voraus
Ich habe einen 200er mit Frontantrieb (bj ende 2016) und 7G-DCT. Große Empfehlung: Vierradantrieb. Habe ich leider nicht und die Fronträder drehen beim Anfahren schnell durch (Auch wenn ich eher eine gemütliche Fahrweise an den Tag lege). Auch in Kurven ist es ohne Allrad etwas schwammig. 7G ist okay, aber nicht unbedingt so komfortabel wie ein Wandler. Langzeitqualität kann ich mit 16k noch wenig sagen. Ganz wichtig: Bei Probefahrt auf Klapper-, Knarz-, Qietsch- und Furzgeräusche achten. Auch wenn hier die Meinungen auseinandergehen: Ich wollte es im Vorfeld auch nicht glauben, dass die Qualität doch sehr nachgelassen hat. Ohne Radio fahre ich das Auto aufgrund der Geräusche wirklich ungern. Achte darauf, dass alle gewünschten Extras dabei sind. Beispiel AHK: Lässt sich Daimler gut bezahlen, da bspw. zusätzlich der Lüfterkühler getauscht werden muss. Viele Sachen sind nicht mal gegen Aufpreis offiziell nachträglich zu haben (bspw. Carplay). Insgesamt ein „nettes“ Auto. Ich würde es mir aber nicht nochmal kaufen und die Qualität hat mich - im Vergleich zu meinen Daimlern bis zum Baujahr 2002 - nicht überzeugt.
Ich tippe bei deinem Angebot übrigens auf einen Unfallwagen. Also genau nachfragen....
Das Auto hat ist praktisch "volle Hütte", daher gibt's hinsichtlich der Ausstattung nichts zu meckern - Neupreis (Liste) müssten zwischen 55.000 und knapp 60.000 € gewesen sein.
Zitat:
@MarcCLK schrieb am 18. Mai 2018 um 16:45:18 Uhr:
Ich habe einen 200er mit Frontantrieb (bj ende 2016) und 7G-DCT. Große Empfehlung: Vierradantrieb. Habe ich leider nicht und die Fronträder drehen beim Anfahren schnell durch (Auch wenn ich eher eine gemütliche Fahrweise an den Tag lege). Auch in Kurven ist es ohne Allrad etwas schwammig. 7G ist okay, aber nicht unbedingt so komfortabel wie ein Wandler. Langzeitqualität kann ich mit 16k noch wenig sagen. Ganz wichtig: Bei Probefahrt auf Klapper-, Knarz-, Qietsch- und Furzgeräusche achten. Auch wenn hier die Meinungen auseinandergehen: Ich wollte es im Vorfeld auch nicht glauben, dass die Qualität doch sehr nachgelassen hat. Ohne Radio fahre ich das Auto aufgrund der Geräusche wirklich ungern. Achte darauf, dass alle gewünschten Extras dabei sind. Beispiel AHK: Lässt sich Daimler gut bezahlen, da bspw. zusätzlich der Lüfterkühler getauscht werden muss. Viele Sachen sind nicht mal gegen Aufpreis offiziell nachträglich zu haben (bspw. Carplay). Insgesamt ein „nettes“ Auto. Ich würde es mir aber nicht nochmal kaufen und die Qualität hat mich - im Vergleich zu meinen Daimlern bis zum Baujahr 2002 - nicht überzeugt.
Ich tippe bei deinem Angebot übrigens auf einen Unfallwagen. Also genau nachfragen....
Stimmt, betreffend Kühler und AHK-Nachrüstung war da mal was.
Evtl. lasse ich die Nachrüstung beim GLA weg und nehme sie stattdessen dann bei unserem S212 vor, der hat ohnehin bereits den grossen Kühler.
Ich fahre in meiner Freizeit jedoch viel Mountainbike, daher hatte ich es bevorzugt eine AHK zu haben, auf die ich dann einen Heckträger anbringen kann - beim bisherigen Audi habe ich eine Heckklappen-Variante, da das Auto bereits recht alt ist, störte mich das nicht wirklich, bei einem neuen möchte ich diese aber eher vermeiden.
Betreffend Unfall schaue ich mal genauer hin, würde aber erwarten, dass ein seriöser Händler diese bereits in der Anzeige als "reparierten Unfallschaden" aufführt, mal schauen.
Zitat:
@jottlieb schrieb am 18. Mai 2018 um 16:47:29 Uhr:
Das Auto hat ist praktisch "volle Hütte", daher gibt's hinsichtlich der Ausstattung nichts zu meckern - Neupreis (Liste) müssten zwischen 55.000 und knapp 60.000 € gewesen sein.
Ja, dachte ich mir auch, da bleibt kaum ein Wunsch offen.
Einzig die hohe Laufleistung ist ein Manko. Muss mal schauen, was in der Zwischenzeit bereits gemacht wurde und was möglicherweise doch noch ansteht. Er müsste - vorausgesetzt er war zum Service bei MB - ja jeweils schon 3x A und 3x B hinter sich haben.
Zitat:
@dinamo79 schrieb am 18. Mai 2018 um 17:14:16 Uhr:
Zitat:
@MarcCLK schrieb am 18. Mai 2018 um 16:45:18 Uhr:
Ich habe einen 200er mit Frontantrieb (bj ende 2016) und 7G-DCT. Große Empfehlung: Vierradantrieb. Habe ich leider nicht und die Fronträder drehen beim Anfahren schnell durch (Auch wenn ich eher eine gemütliche Fahrweise an den Tag lege). Auch in Kurven ist es ohne Allrad etwas schwammig. 7G ist okay, aber nicht unbedingt so komfortabel wie ein Wandler. Langzeitqualität kann ich mit 16k noch wenig sagen. Ganz wichtig: Bei Probefahrt auf Klapper-, Knarz-, Qietsch- und Furzgeräusche achten. Auch wenn hier die Meinungen auseinandergehen: Ich wollte es im Vorfeld auch nicht glauben, dass die Qualität doch sehr nachgelassen hat. Ohne Radio fahre ich das Auto aufgrund der Geräusche wirklich ungern. Achte darauf, dass alle gewünschten Extras dabei sind. Beispiel AHK: Lässt sich Daimler gut bezahlen, da bspw. zusätzlich der Lüfterkühler getauscht werden muss. Viele Sachen sind nicht mal gegen Aufpreis offiziell nachträglich zu haben (bspw. Carplay). Insgesamt ein „nettes“ Auto. Ich würde es mir aber nicht nochmal kaufen und die Qualität hat mich - im Vergleich zu meinen Daimlern bis zum Baujahr 2002 - nicht überzeugt.
Ich tippe bei deinem Angebot übrigens auf einen Unfallwagen. Also genau nachfragen....Stimmt, betreffend Kühler und AHK-Nachrüstung war da mal was.
Evtl. lasse ich die Nachrüstung beim GLA weg und nehme sie stattdessen dann bei unserem S212 vor, der hat ohnehin bereits den grossen Kühler.
Ich fahre in meiner Freizeit jedoch viel Mountainbike, daher hatte ich es bevorzugt eine AHK zu haben, auf die ich dann einen Heckträger anbringen kann - beim bisherigen Audi habe ich eine Heckklappen-Variante, da das Auto bereits recht alt ist, störte mich das nicht wirklich, bei einem neuen möchte ich diese aber eher vermeiden.
Betreffend Unfall schaue ich mal genauer hin, würde aber erwarten, dass ein seriöser Händler diese bereits in der Anzeige als "reparierten Unfallschaden" aufführt, mal schauen.
Bei der Verwendung der AHK für einen Fahrradträger brauchst du keinen größeren Kühler nachrüsten, das ergibt keinen Sinn. Hab ich auch nicht gemacht da man mir das so von Meisterseite her bestätigt hat...
Vielleicht beantwortet das die Frage des Threaderstellers:
"Hinterachsdifferential am GLA 220 CDI 4matic defekt"
Ich bin grad auf der Suche nach einem adäquaten fahrbaren Untersatz, als Ersatz für meinem, doch in die Jahre gekommenen, aber sehr treuen und wirtschaftlichen Golf IV Variant Sport Edition und dachte dabei an einen GLK oder GLA mit Allrad, weil ich schon Golf Synchro und Audi Quattro "genossen" habe.
Scheinbar ist der Hinterachsantrieb des GLA aber nicht sehr haltbar ^^ Also nehm ich auf jeden Fall mal Abstand von der 4matic Version. Leider gibt es ähnliche Probleme auch bei VAG und somit auch bei Audi und den restlichen Konzernprodukten, Skoda und Seat.
Da der GLA ohne Allrad Frontantrieb besitzt, könnte mich der durchaus zufrieden stellen. Ab einem gewissen Drehmoment ist jedoch das Anfahren an Einmündungen ziemlich grenzwertig. Drum damals kein A6 Frontkratzer sondern ein Audi A6 Quattro V6 TDI. War auch um Welten besser verarbeitet als mein W210 T.
Eure Erfahrungen mit dem "Nichtallrad GLA" verfolge ich mal. Hab keine Eile...
VG Walter