GLA 250 4MATIC Service-Umfang und -Kosten
Hallo,
ich habe im Nov. 2022 einen “Jungen Stern” GLA 250 4MATIC (H247) gekauft.
Erstzulassung, Jan. 2022,
übernommen, Nov. 2022, km 4.130,
Stand beim Service, km 6.790,
seit Kfz-Übernahme gefahren, km 2.660,
seit vorherigem Service gefahren, km 990.
Jetzt war also der Service, drei Jahre nach Erstzulassung fällig.
Über die Mercedes me App kam Anfang Dezember ein Service-Angebot mit Aufschlüsslung aller Arbeiten und Teile über EUR 606.-
Ich habe dann die zulässige neunzig Tage Überziehung fast vollständig ausgenutzt und war diese Woche mit dem GLA beim Service.
Die MB-Werkstatt hat mir eröffnet, dass Mercedes-Benz einen großen Service vorschreibt.
Mit Haupt- und Abgasuntersuchung sollten es bis zu EUR 1.500.- werden, zuzüglich eventuell nötiger Reparaturen.
Ich habe angezweifelt ob bei diesem großen Service alle Arbeiten / Teile nötig sind; aufgrund der gefahrenen Gesamt-km 6.790 und den seit dem vorherigen Service gefahrenen km 990.
Der GLA habe keine Kurzstrecken-Fahrten und keinen Winterbetrieb. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 6,0 L/100km seit das Fahrzeug übernommen wurde.
Der Kfz-Meister sagte, selbstverständlich könnten sie auch nur die Arbeiten durchführen, die ich ihnen beauftrage.
Welche Nachteile hätte ich dann? Mercedes-Benz würde dann alle noch laufenden Garantie-, Mobile-Live Ansprüche und eventuell zu gewährende Kulanzen ablehnen.
Darauf hin habe ich diesem großen Service zugestimmt.
Dann hat die MB-Werkstatt also fleißig neuwertige Motor-, Getriebe-Öle, alle Filter, usw. gewechselt.
Der Kfz-Meister hat mir netterweise die ausgebauten Zündkerzen gezeigt. Und was soll ich sagen – alle vier Zündkerzen waren wie neu, metallisch rein und vollständig frei von Ablagerungen. Lediglich die dem Brennraum zugewandten Kerzen-Oberflächen hatten nur leichte schwach erkennbare metallisch-thermische Einfärbungen. Öl-Proben der abgelassenen Öle hätten sicher vergleichbares gezeigt.
Bezahlt habe ich dann EUR 1.468.-, davon gehen ab, EUR 101.- für TÜV und AU.
Da kann ich nur sagen: Liebe Mercedes-Benz AG, Nachhaltigkeit sieht anders aus.
Ich weis natürlich, die anderen deutschen Kfz-Hersteller sind auch nicht besser.
Und ich kann es ich mir nicht verkneifen: Es müssen wohl erst die chinesischen Kfz-Hersteller auf die Kundenwirkung der Nachhaltigkeit kommen bis die deutschen wieder aufwachen.
Doch ich kann mich erinnern.
Bei meinen früheren BMW PKWs gab es Service-Intervalle die von den Kfz-Belastungen, wie Kurzstrecken, Kaltstarts, Brems- und Beschleunigungs-Vorgängen, Kraftstoffverbrauch, usw., abhängig waren. Längstens waren die Service-Intervalle jedoch zwei Jahre. Und bei mir waren es immer zwei Jahre.
Solche oder noch nachhaltigere Service-Bedingungen werde ich bei einem PKW-Kauf auf jeden Fall berücksichtigen – dies bleibt bei uns aber wohl im Reich der Träume.
Soviel zu meinem letzten GLA Service.
Mein Fazit: Meine Kundenbindung zu Mercedes-Benz hat jetzt (nach 24 Jahren) nun doch ganz erheblich nachgelassen.
12 Antworten
...ich bin nun in zwei Jahren 14.300 gefahren allerdings 220d 4matic und habe für den zweiten Service € 856,- zahlen dürfen - Extra war die Bremsflüssigkeit die alle zwei Jahre erneuert werden muss. Ah, und eine Prüfung der AHK Kupplung fiel auch noch an (mein HUD haben die nicht geprüft ???) und die Schmierung des Pano's (klappert immer noch hinten rechts !!)
Du sprichst mir aus der Seele.
Zur gedanklichen und kostenmäßigen Vorbereitung auf einen bevorstehenden Service, gibt es entsprechende Unterlagen:
www.motor-talk.de/.../...er-servicedaten-aus-dem-mbux-ki-t6966637.html
und
Die Ausgestaltung der Servicepositionen und deren Intervallvorgaben, sind seit Jahren bei MB Standard und überraschen langjährige MB Fahrer nicht mehr.
Die Frage, ob diverse Service Vorgaben technisch sinnvoll sind oder nicht, erübrigt sich, da bei deren Nichtdurchführung, Garantieansprüche und Kulanzanfragen entfallen. Man kann die Servicekosten reduzieren, wenn man das Motoröl beistellt (Vorausgesetzt die Werkstatt lehnt dieses nicht ab) und den s. g. "Service Plus", bei Auftragsvergabe abwählt. Auch eine Servicedurchführung nach MB Vorgaben und Eintrag in die MB Servicehistorie, wäre in einem Kfz-Fachbetrieb mit entsprechendem Zugriff auf das MB Portal möglich.
Gruß
wer_pa
"Die Ausgestaltung der Servicepositionen und deren Intervallvorgaben" sind mir als langjähriger MB-Eigner und Fahrer bekannt. Aber diese Regelung wie bei meinen VW's vor der BMW Zeit mit Laufleistung oder alle zwei Jahre ist doch machbar. Dann kann man sogar die Bremsflüssigkeit zeitgerecht wechseln.
Natürlich kann man bei der geringen Nutzung/Laufleistung auch ein Taxi nehmen oder einen Leihwagen aber will ich das ? Bei mir kommt die geringe Milage auch daher, weil ich drei Autos besitze. Das am Rande um mich zu rechtfertigen.
Ähnliche Themen
Hallo in die Runde
Da gibt es es noch eine Steigerung
Fahre GLA 250 e Bj 2021
Km Stand im Jan 25 ca 42000
Davon elektrisch ca 30000 km
Auch hier Kerzenwechsel, Getriebe Ölwechsel, 3. mal MotorÖleechdrl m.F.
Preis identisch 1400€
Wurde durchgeführt, eben nur für die Garantieaufrechterhaltung 5 Jahre
Zitat:
Zitat: Da gibt es es noch eine Steigerung
Was für eine Steigerung?Es gibt nur das Assyst Servicesystem, mit der Darstellung der jährlich definierten Servicepositionen im KI, die sich nach der Laufleistung, Fahrzeugausstattung und Laufjahre orientiert.
Das sich hierdurch Kosten zwischen 400 - 1000€ bei einem Service ergeben können, ist hinreichend bekannt. Wenn dir dieses nicht zusagt, könnte ein Fahrzeugwechsel ggf. Abhilfe schaffen.
www.motor-talk.de/.../...er-servicedaten-aus-dem-mbux-ki-t6966637.html
Gruß
wer_pa
Am günstigsten ist selbst machen... die Garantie bzw. Gewährleistung oder Kulanz geht eben auf die Komponenten verloren... aber Mercedes steht bekanntlich für Qualität und da geht kaum etwas kaputt... zumindest bei meinem Auto.
Zitat:
@C350V6 schrieb am 21. April 2025 um 10:46:06 Uhr:Zitat:
Zitat: Zitat: Am günstigsten ist selbst machen... die Garantie bzw. Gewährleistung oder Kulanz geht eben auf die Komponenten verloren... aber Mercedes steht bekanntlich für Qualität und da geht kaum etwas kaputt... zumindest bei meinem Auto.
Falls dein Fahrzeug einen M260 Motor haben sollte, dann wäre ich nicht ganz so optimistisch:
http://www.motor-talk.de/forum/zylinderkopfschaeden-bei-m260-motoren-t7450564.html
www.motor-talk.de/forum/a35-amg-zylinderkopf-defekt-t7211647.html
Gruß
wer_pa
Wenn man sich einen Wagen nagelneu kauft, dann sind die ersten Werkstattbesuche wohl obligatorisch.
Bis jetzt habe ich den Service an meinen Fahrzeugen immer selbst durchgeführt. Ok, nicht jeder ist ein Schrauber, aber das eine oder andere ist selbst für Laien durchführbar.
Als ich meinen GLA gekauft habe war er 4 Jahre alt und wurde von mir erst mal einem intensiven Check unterzogen. Dabei habe ich alle Flüssigkeiten (außer dem Kühlwasser) erneuert und alle Filter ausgetauscht. Zündkerzen, Wischerblätter und beide Domlager vorne erneuert. Bei Mercedes hätte mich das Ganze ein kleines Vermögen gekostet.
Wenn ich mir dann die Inspektionsliste anschaue, die Mercedes herausgibt, dann sind mindestens zwei Drittel aller Arbeiten lediglich Sichtprüfungen und die lassen die sich teuer bezahlen.
Zitat:
@C350V6 schrieb am 21. April 2025 um 10:46:06 Uhr:
... aber Mercedes steht bekanntlich für Qualität und da geht kaum etwas kaputt...
Selten so gelacht - nie so oft liegen geblieben und in der Werkstatt gewesen wie mit den MB, die teilen sich diesbezüglich die rote Laterne mit Peugeot.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 22. April 2025 um 12:34:39 Uhr:
Zitat:
@C350V6 schrieb am 21. April 2025 um 10:46:06 Uhr:
... aber Mercedes steht bekanntlich für Qualität und da geht kaum etwas kaputt...Selten so gelacht - nie so oft liegen geblieben und in der Werkstatt gewesen wie mit den MB, die teilen sich diesbezüglich die rote Laterne mit Peugeot.
Ich kann nur von mir sprechen und ich habe keine Probleme.......
Obligatorisch ist gar nix, wer sagt das?
@Andy 43 schrieb am 21. April 2025 um 12:26:55 Uhr:
Wenn man sich einen Wagen nagelneu kauft, dann sind die ersten Werkstattbesuche wohl obligatorisch.
Bis jetzt habe ich den Service an meinen Fahrzeugen immer selbst durchgeführt. Ok, nicht jeder ist ein Schrauber, aber das eine oder andere ist selbst für Laien durchführbar.
Als ich meinen GLA gekauft habe war er 4 Jahre alt und wurde von mir erst mal einem intensiven Check unterzogen. Dabei habe ich alle Flüssigkeiten (außer dem Kühlwasser) erneuert und alle Filter ausgetauscht. Zündkerzen, Wischerblätter und beide Domlager vorne erneuert. Bei Mercedes hätte mich das Ganze ein kleines Vermögen gekostet.
Wenn ich mir dann die Inspektionsliste anschaue, die Mercedes herausgibt, dann sind mindestens zwei Drittel aller Arbeiten lediglich Sichtprüfungen und die lassen die sich teuer bezahlen.