Warum sind die Harleys gebraucht so teuer?

Harley-Davidson

Moin,

Ich schaue mir laufend die Preise für gebrauchte Motorräder an.
Jedes stelle ich mir vor, ich hätte die eine oder andere in der Garage...
Aber die ist schon voll.

Jedenfalls habe ich noch nie eine Harley besessen, aber schon gefahren:

1340 Evo, 1200 Sportster Stage II...

Bisschen pummelig, recht hübsch, lassen sich sogar im Geschlängel
ganz nett fahren, sofern die Rasten nicht zuweit vorn sind.
Richtig geil finde ich den unregelmässigen Motorlauf, weil beide Pleuel
auf demselben Hubzapfen sitzen. Den Zahnriemen mag ich nicht, der ist
mir zu weich...

Die Verarbeitung ist mittlerweile ganz gut, aber auch nicht wirklich transzendent...
Also meine Frage: Warum sind die Dinger so teuer?

Es wird, zumindest in meiner Gegend, keine einzige verwanzte Sportster 883 unter 5000 Euro angeboten.
Die sind dann so um die 15 Jahre alt, und danach werden sie wieder teurer 😕
Gebrauchtpreise um die 20.000 sind keine Seltenheit.

Spinnen die?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ruebe-ruebe schrieb am 21. März 2015 um 13:02:07 Uhr:


ich habe noch keine HD erlebt die z.B. in unseren "Vor"-Alpen auf kurvigem hügeligen Geläuf mit meiner XV mithalten konnte.
😁
grüßchen Frank

.

.

Eine Harley hält nicht mit sondern gibt vor. Ausserdem ist es unter Harleys verpönt sich mit gemeinem "Strassenpöbel" zu messen.

😁😁😁

345 weitere Antworten
345 Antworten

Die "GT", was das auch sein mag, möchte ich in 35 Jahren sehen...

Die Harley eines Freundes, etwas älter als meine, hatte in gut 37 Jahren eine einzige Motorüberholung. Er hat sie seit über 20 Jahren.

M. D.

Die Haltedauer sagt relativ wenig aus. Hat sie 400tkm auf der Uhr? Oder stand 36,5 Jahre in der beheizten Garage?

Solche Pauschalaussagen bringen eher wenig Erkenntnisgewinn.

In 35 Jahren darf man mit Vergasermoppeds eh nirgendwo mehr hin. Da hilfts auch nicht, wenn sie technisch noch top sind. Paris macht gerade den Anfang...

Und gerade bei den Harleyfahrern kennt man es ja, daß die ihre Harley nur bei allerschönstem Wetter und garantierter Niederschlagsfreiheit auf die Straße schieben.
Ansonsten hätte sie viel Arbeit, um den Chrom ansehnlich zu halten.

Von Ostdeutschen kennt man das ja, dass man ihnen mit Bananen eine riesige Freude machen kann. Dafür tun die alles.

Oha ... 🙄

Hier in der Schweiz sind im Winter Roller, BMW GS und Harleys unterwegs. In der Reihenfolge. Andere Yoghurtbecher sieht man sehr selten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mr. Driveyanuts schrieb am 25. März 2015 um 11:52:03 Uhr:


Die "GT", was das auch sein mag, möchte ich in 35 Jahren sehen...

Die Harley eines Freundes, etwas älter als meine, hatte in gut 37 Jahren eine einzige Motorüberholung. Er hat sie seit über 20 Jahren.

M. D.

Die GT ist eine BMW K 1600 GT, die wird es in 35 Jahren nicht mehr geben - mich allerdings voraussichtlich auch nicht. Eben so wenig allerdings auch die heute gebauten Harleys. Fahren übrigens auch genug megaalte BMW's rum.

Nur eine Motorüberholung in 37 Jahren? Böse Zungen behaupten ja, die werden eigentlich ständig überholt, teilweise sogar von Fußgängern.🙄

Was haben eure Harleys denn auf der Uhr? So nach dem Motto 30 Jahren = 30.000 km. So ein schönes, altes Teil fährt bei uns im Ort ein Maler. 1-2mal im Jahr holt er das Ding aus der Garage zum Fahren.

Kommt halt immer auf den Einsatzzweck an. Aus der Garage zur örtlichen Eisdiele und zurück ist eine Harley ja o.k., bei einer einwöchigen Tour durch die Alpen mit rund 4.000 km (incl. An- und Abreise BAB) ist mir meine GT einfach lieber. Außer Tanken ist da nichts.

Gruß
Peter

Zitat:

@Marodeur schrieb am 25. März 2015 um 10:39:58 Uhr:


Kann dir Atari ST, C16 und C64 anbieten. Amiga 500 wird noch besorgt... 😉

Amiga habe ich selber. Als Emulator und als Hardware.

Der Emulator ist aber kompatibler! 🙂

Amiga 500 liegt bei mir noch im Schrank (glaub ich, schon lange nicht mehr reingeschaut)... falls wer Interesse hat...

Einen 500er müßte ich auch noch haben.
Mein früherer Hauptrechner, mit dem man auch etwas Ernsthaftes machen konnte, ist ein 1200.
Mit Festplatte, Turbokarte samt Mathecoprozessor und SCSI Schnittstelle.
War für seine Zeit recht nett.
An die SCSI Schnittstelle konnte ich einen CD Brenner und einen Flachbettscanner anschließen, Festplatte natürlich auch.

Hatte mit Harley Davidson aber auch rein gar nichts zu tun! 🙂

500 war für Dödels. Ich hatte einen 1000er.

Stimmt. Hat rein gar nichts mit Harley zu tun. Auch bei längerem Nachdenken nicht...

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 25. März 2015 um 16:40:20 Uhr:


500 war für Dödels. Ich hatte einen 1000er.

Als der 1000er herauskam, da gab es den 500er noch gar nicht.

Wenn ich mich jetzt nicht irre, dann war der 3000er das professionelle Gegenstück zum 500er und der 4000er zum 1200er.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 25. März 2015 um 16:40:20 Uhr:


Stimmt. Hat rein gar nichts mit Harley zu tun. Auch bei längerem Nachdenken nicht...

Wir finden schon was! 🙂

Edit:
Da!
http://www.mobygames.com/.../

Zitat:

@Ramses297 schrieb am 25. März 2015 um 16:22:09 Uhr:


Einen 500er müßte ich auch noch haben.
Mein früherer Hauptrechner, mit dem man auch etwas Ernsthaftes machen konnte, ist ein 1200.
Mit Festplatte, Turbokarte samt Mathecoprozessor und SCSI Schnittstelle.
War für seine Zeit recht nett.
An die SCSI Schnittstelle konnte ich einen CD Brenner und einen Flachbettscanner anschließen, Festplatte natürlich auch.

Hatte mit Harley Davidson aber auch rein gar nichts zu tun! 🙂

Doch, das Baujahr und den technischen "Standard".

Es ist zur Zeit chic, den Harley Motor laaaangsaaam laaaaufeeeen zuuuu laaaasseeeen.

Auch wenn dann der Herzschlagrythmus besonders gut rüberkommt. Das ist es doch, was den Sound so markant und sonor macht.

Bambam...bambam... bambam... (Zündung des V ist halt konstruktionsbedingt unregelmäßig)
Leute, die Öpumpe versorgt dann nicht alle Lager.

https://www.youtube.com/watch?v=pyvAFD-6Rag

MfG RKM

Zitat:

@PeterBH schrieb am 25. März 2015 um 19:09:23 Uhr:


Doch, das Baujahr und den technischen "Standard".

Ach?

Zitat:

@Ringkolbenmaschine schrieb am 25. März 2015 um 19:11:33 Uhr:


Leute, die Öpumpe versorgt dann nicht alle Lager.

Das ist dann wohl auch der Hauptgrund, warum die Motoren revisioniert werden müssen, OBWOHL die kaum gefahren werden...

🙂

Auch wenns O.T. ist, auch ne XV hat ein nettes Stimmchen 😁
https://www.youtube.com/watch?v=MVpCGhoeLeM

Oh mann,

Meine Harley ist mind. 1x grundrestauriert, der Motor ist neu aufgebsut. Original ist v.a. der Rahmen. Mit dem Original hat sie wenig zu tun.
Dennoch sind die meisten Teile alt.
So fährt das Ding seit 10.000 Km relativ problemlos.

Das Bike meines Bekannten hat bei ihm sehr viel mehr mitgemacht und läuft bestens. Der Motor wurde vor ca. 15 Jahren überholt. Fährt zuverlässig seit vielen 10.000 Km.

Hängt Euch doch nicht immer an irgendwelchen Klischees auf. Natürlich läuft eine neue Yamaha meist zuverlässiger als eine alte Harley.
Aber das juckt mich nicht, denn, beruflich und wenn es regnet, fahre ich Auto.
Trotzdem läuft die Harley bestens und springt dann an, wenn ich sie fahren will. Eine schwache Batterie legt sie nicht lahm.

Mein Lieblingsauto ist in 10 Jahren nie liegen geblieben, läuft bestens und ist fast schon ein Alptraum für den TDI - Stammtisch. Es schluckt und marschiert bei Bedarf ordentlich.

So what?
Ich habe meinen Spass mit diesen Dingern und fahre keine 4000 Km durch die Alpen. Würde ich dies tun wollen, täte ich es mit einem wendigen Knaller wie einer KTM, nicht mit einer Bmw, die fährt wie ein Audi Diesel.
Mich interessiert so etwas nicht. Aber wer Spass daran hat - nur zu.
Hauptsache Ihr steht mir in den Kurven nicht im Weg herum, wenn ich mit dem Auto fahre.

Ein Motorrad benötigt für mich v.a. Charakter. Und diesen hat ein Harley-Eigenbau zweifelsfrei.
Wer so etwas nicht möchte, kauft eben neue Standardware und soll damit gerne glücklich werden.
Alles gut.
Aber mosert nicht immer an Produkten herum, von denen Ihr keine Ahnung habt,

M. D.

Deine Antwort
Ähnliche Themen