Warum sind die Harleys gebraucht so teuer?
Moin,
Ich schaue mir laufend die Preise für gebrauchte Motorräder an.
Jedes stelle ich mir vor, ich hätte die eine oder andere in der Garage...
Aber die ist schon voll.
Jedenfalls habe ich noch nie eine Harley besessen, aber schon gefahren:
1340 Evo, 1200 Sportster Stage II...
Bisschen pummelig, recht hübsch, lassen sich sogar im Geschlängel
ganz nett fahren, sofern die Rasten nicht zuweit vorn sind.
Richtig geil finde ich den unregelmässigen Motorlauf, weil beide Pleuel
auf demselben Hubzapfen sitzen. Den Zahnriemen mag ich nicht, der ist
mir zu weich...
Die Verarbeitung ist mittlerweile ganz gut, aber auch nicht wirklich transzendent...
Also meine Frage: Warum sind die Dinger so teuer?
Es wird, zumindest in meiner Gegend, keine einzige verwanzte Sportster 883 unter 5000 Euro angeboten.
Die sind dann so um die 15 Jahre alt, und danach werden sie wieder teurer 😕
Gebrauchtpreise um die 20.000 sind keine Seltenheit.
Spinnen die?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ruebe-ruebe schrieb am 21. März 2015 um 13:02:07 Uhr:
ich habe noch keine HD erlebt die z.B. in unseren "Vor"-Alpen auf kurvigem hügeligen Geläuf mit meiner XV mithalten konnte.
😁
grüßchen Frank
.
.
Eine Harley hält nicht mit sondern gibt vor. Ausserdem ist es unter Harleys verpönt sich mit gemeinem "Strassenpöbel" zu messen.
😁😁😁
345 Antworten
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 24. März 2015 um 16:42:41 Uhr:
Bist Du sicher? Bist Du schon mal auf 'nem Rock-Konzert gewesen? 😁Zitat:
@Ramses297 schrieb am 24. März 2015 um 16:01:12 Uhr:
Mit einer Harley ginge das nicht, die würde die Gitarre übertönen. 🙂
Die im Film! 🙂
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 24. März 2015 um 15:28:12 Uhr:
Zumal der Schiffsdiesel rund läuft. Harley klingt mehr wie...Harley.Das ist auch Sound...
ich liebe Blues 😉 dazu ne Dobro, klasse.
das geht auch mit nem Diesel 😁
https://www.youtube.com/watch?...
Yeah! Das inspiriert mich...mal gucken, was die Bulldog musikalisch so hergibt.
Schalldämpfer sind von letztens noch draussen...
Ich habe bei vfrdiscussion.com einige nette Kurvenstrecken gesehen, die eine war glaube ich in den Rocky Mountains und die andere irgendwo an der Grenze zu Kanada.
Diese Kehrenansammlungen in den Alpen treiben mir schon beim Hinsehen den Schweiß auf die Stirn. Vor allem die Innenkurven. Aber das Fahrgefühl kann man doch simulieren: einfach auf einem Parkplatz immer abwechselnd rechts und links wenden. ;-)
Ich würde mir nicht so sicher sein, dass Harleys unaufhaltsam an Wert steigen. Wie war das noch mit den wertvollen Briefmarkensammlungen von früher? Oder umgekehrt jetzt die absurd teuren Whiskeys. Ich verkaufe ab und zu die eine oder andere Pulle aus meiner Sammlung, immer wieder völlig unverständlich, was da hingeblättert wird für. Aber das war nicht immer so; vor Jahrzehnten hat kein Hahn nach dem Opagesöff gekräht. Sowas kann und wird auch irgendwann mal wieder zuende sein.
Anderes Beispiel, die offenen 50er und 80er der jetzigen Generation 50+. Den Kult darum kann ich nicht die Bohne nachvollziehen. Mitte der 80er, als Grundschüler, interessierte ich mich für Videospiele und Commodore-Heimrechner. Mir könnte man vielleicht meinen damaligen C64 teuer wieder verkaufen, wenn er sich noch finden würde.
Der Kultwert hängt ziemlich direkt an den Interessen damaliger junger Leute. Ich glaube nicht, dass der Harleykult noch viele Jahrzehnte überdauert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 24. März 2015 um 17:59:34 Uhr:
Mir könnte man vielleicht meinen damaligen C64 teuer wieder verkaufen, wenn er sich noch finden würde.
Die gibt es recht günstig.
Aber ich würde lieber einen Emulator einsetzen und das ganze Geraffel sparen.
Dann hat man ganz nebenbei sämtliche Software platzsparend auf dem Notebook.
Zum Spielen nimmt man einen Competition Pro in der USB Ausführung. 🙂
http://suchen.mobile.de/.../199656405.html?...
http://suchen.mobile.de/.../207220068.html?...
fahren kann man Beide 😁
http://suchen.mobile.de/.../201580404.html?...
oder wieviel Motorrad braucht dein Ego
Immer diese Plattitüden...
Meine Harley ist 35 Jahre alt und alle nötigen Schrauben sind noch da...
"Stolz" bin ich höchstens auf meine Modifikationen.
Rennen fahre ich nicht.
Regen und 1.000 Km -Etappen interessieren mich nicht. Da fahre ich ein gutes Auto.
Und an der Ampel reicht's bis 40 Km/h auch mal für eine von Euren Eierfeilen...
Übrigens fuhr ich früher auch mal Intruder und YZF 1000.
Heute als "Ü40" fährt man eben etwas Vernünftiges. Hauptsache Hubraum und kein Diesel...
M. D.
Zitat:
@Mr. Driveyanuts schrieb am 24. März 2015 um 23:13:20 Uhr:
Heute als "Ü40" fährt man eben etwas Vernünftiges.
😁 😁 😁
Ü40 bin ich seit mehr als 20 Jahren. Aber für ne Harley passt mein Fahrstil (noch) nicht. Vielleicht in weiteren 20 Jahren.
Wenn bei dem Alter (der Harley) noch alle Schrauben vorhanden sind, scheinen die Modifikationen was gebracht zu haben. Mich hat das Fahrverhalten damals nur genervt, die Kiste fuhr keine 100 km ohne Panne.
Stimmt allerdings, Hubraum (und Drehmoment) sind wichtig (1650 ccm/170 Nm sprechen bei meiner GT eine deutliche Sprache, auch an der Ampel).
Viel Spaß weiterhin mit der Harley.
Gruß
Peter
Amerikanische Motorradfahrer müssen ziemlich gute Improvisations- und Überlebenskünstler sein, zumindest wenn sie Harley fahren. Das tun übrigens ziemlich viele von denen.
Dort gibt es ganz andere Dimensionen abzufahren und wenn man alle 100km mit so einem Schrotthaufen liegenbleibt, dann muss man sich dort gut zu helfen wissen und wirklich hart im Nehmen sein.
Wahrscheinlich kommt daher der Mythos, dass Harley-Fahrer ganz harte Kerle sind. 🙄
Das hieße dann nicht nur, wer Harley fährt ist ein ganz harter Kerl sondern auch, man muss ein harter Typ sein um Harley zu fahren, wegen Leidensfähigkeit und so. Das ist jetzt nicht unbedingt ein Alleinstellungsmerkmal, wenn ich SSP fahren würde würde ich nach 100 KM auch leiden, zumindest mein Rücken und Kniegelenke.
Also das alleine kanns auch nicht sein....hm
Die heutigen Modelle sind vermutlich deutlich zuverlässiger. Ist ja nicht so, dass sie mir nicht gefallen. Nur sind sie nichts für mich, würde ich nicht glücklich mit.
Ist mit Sportmotorrädern aber genauso. Habe mal ein Modell von BMW fahren wollen, schiebend aus dem Schaufenster draufgesetzt, erster Fuß auf die Raste, gestartet, angefahren, zweiten Fuß auf die Raste stellen wollen, nicht geschafft, gebremst und rückwärts wieder zurück in den Laden. War keine 10 m weit gekommen. Tja, im Alter werden alle Glieder steif - dabei die meisten aber ungewollt.
Das ist so ähnlich wie beim Land Rover. Der ist ja nicht so legendär, weil er so zuverlässig ist, sondern weil er so einfach zu reparieren ist.
Zitat:
@Ramses297 schrieb am 24. März 2015 um 18:12:02 Uhr:
Die gibt es recht günstig.Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 24. März 2015 um 17:59:34 Uhr:
Mir könnte man vielleicht meinen damaligen C64 teuer wieder verkaufen, wenn er sich noch finden würde.
Aber ich würde lieber einen Emulator einsetzen und das ganze Geraffel sparen.
Dann hat man ganz nebenbei sämtliche Software platzsparend auf dem Notebook.
Zum Spielen nimmt man einen Competition Pro in der USB Ausführung. 🙂
Kann dir Atari ST, C16 und C64 anbieten. Amiga 500 wird noch besorgt... 😉