Warum Ölablassschrauben als Problem? Welche Lösung wählen?

Hallo,

nach der letzen Wartung beim Freundlichen (2014) gab es Öltropfen unterm Peugeot 307 (1,6 Liter Benzin, 2003, seinerzeit 57 000 km), zurückgebracht, er hat was gemacht, erst mal keine Tropfen mehr.
In der Rechnung stand etwas von "Gewinde der Ölablassschraube beschädigt, instandgesetzt".

Nun, 2 Jahre später (60 000 km) hab ich das Auto (aus der Familie) bekommen, beginne mich intensiver damit zu befassen: Die Ölablassschraube ist wieder undicht, ca 5-6 Tropfen pro Woche (auf TG-Stellplatz) Plastikfolie und alte Zeitungen unterm Auto, wenn ich woanders ein paar Stunden parke, ist nie Öl da. Bei der HU (fällig) wird sowas vermutlich aber nicht durchgehen.

Gründlich abwischen damit sie es nicht sehen?
Denke, dafür sind sie zu erfahren, komme auch schwer dran....

Anbei ein Bild des Problems, was tun?

  • Neue Ölwanne original von Peugeot 250 € plus, schätze mindestens 200 €, Zahnarztleistungen des Freundlichen, Erfolg (eine Weile) garantiert ?
  • Gebrauchte original Ölwanne 45 €, Erfolg unbekannt ?
  • Alternativ Ölwanne aus Polen 60 €, Erfolg unbekannt ?
  • Ölablassschraube wieder reparieren, Ölablassschrauben Reparaturset (ab ca. 40 €, Qualität und Erfolg unbekannt)?

Die Ölwanne beim 307 hat noch die Funktion, dass daran (siehe Dreieck) das Lager der Antriebswelle mit angeschraubt ist, also wichtig, ist nicht nur eine Blechhaube sondern ein Alulegierungs-Gussteil das etwas halten muss, bin skeptisch gegenüber polnischer Alternativ-Ölwanne.

Wer schon viele Ölwechsel gemacht hat:

Warum ist die Beschädigung des Ölablassschrauben-Gewindes so ein Problem, wenn nur ich das hätte, gäbe es ja wohl keinen Markt für diese Reparatursets, bei denen offenbar das Feingewinde auf die nächst größere Dimension aufgebohrt und eine entsprechende Ölablassschraube in "Sondergröße" verwendet wird.

Was ist das für eine dunkelgraue Masse um die Ölablassschraube herum, die der Feundliche 2014 da offenbar noch appliziert hat?
Gibt es "Flüssigmetall"-Produkte, die in öligem Milieu halten?

Gut, Gewinde in einem weniger festen Werkstoff (wie Alu) ist oft ein Problem, aber hier?
Weil ja eine im Vergleich zu Gummi sehr harte Kupferdichtung angedrückt werden muss, scheint die Belastung des Gewindes doch hoch?

Welche der oben aufgezählten Methoden soll ich ins Auge fassen?

Danke

Gruß

Stefan

Dscn8136
Beste Antwort im Thema

Ich habe die alte Ölablassschaube durch das Stahlbus-Ölablassventil ersetzt. Da ist ein Ventil drin, auf das man einen kurzen Schlauch steckt und los geht's mit zielgenauem Ölpinkeln. Kostet etwa 35 Euro.
Da man es nie wieder aufschrauben muß, kann man es bei Bedarf oder undichtem Gewinde auch mit 2-Komponentenkleber einsetzen. Dann aber einen Tag warten mit dem Öleinfüllen.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Pfusch..

Hatte mal das gleiche Problem hier diskutiert und es wie folgt gelöst - siehe mein Topic ausm C-Corsa-Bereich:

http://www.motor-talk.de/.../...te-oelwanne-tauschen-t5472001.html?...

Tommel1960...ganz recht,für ne Werkstatt ist das echt nicht tragbar. Die würde mich nicht wieder sehen.

Andreas

Bei meinem Zafira B 1,9 150 PS muss ich immer eine neue Ablass Schraube kaufen, die alte wird nicht mehr dicht, es wird ja auch keine Dichtung mehr verwendet, einsparnis beim Hersteller ca 2 cent , mehr Kosten für besitzer pro Ölwechsel 4,99€

Ähnliche Themen

Beim Honda verwende ich die alte Ablassschraube und den alten Dichtring. Ist die letzten beiden Male dicht geblieben. Mal sehen wie lange.
Das Material an der Wanne, dem Dichtring und der 17er Schraube ist aber auch mehr als dick genug. 😁

http://img.photobucket.com/albums/v616/s2k_er/My%20Car/P1010326xx.jpg

Zitat:

@butzimondeo schrieb am 4. Juli 2016 um 10:17:41 Uhr:


Bei meinem Zafira B 1,9 150 PS muss ich immer eine neue Ablass Schraube kaufen, die alte wird nicht mehr dicht, es wird ja auch keine Dichtung mehr verwendet, einsparnis beim Hersteller ca 2 cent , mehr Kosten für besitzer pro Ölwechsel 4,99€

Hat der 'ne andere Ölwanne als mein Z19DTH im Astra??

Dafür gibt's bei Opel Dichtungen einzeln (Gummidichtung mit "Blechverstärkung"😉.

Gruß Metalhead

Ich hab die zweite Schraube in 16 Jahren drin. Aber nur weil der 6 Kant so ausgenudelt war. Die Gummidichtung wurde nie angefasst.
Gegen den starken Anfangsstrahl hilft bei mir absaugen.

Zitat:

@Provaider


schrieb am 4. Juli 2016 um 14:12:45 Uhr:
Gegen den starken Anfangsstrahl hilft bei mir absaugen.

Ich lasse den Öleinfülldeckel solange geschlossen bis das meiste aus dem Motor raus ist...

Das klappt nicht weil die KGE Entlüftung am der Einfüllöffnung angeschlossen ist und dann dort auch ein Schlauch zum Luftfilterkasten geht. D.h. saugt es dann einfach darüber dir Luft an. D.h. wird die geodätischen Höhe reduziert und somit der Druck der an Ablassschraube durch die Flüssigkeitssäule anliegt.

Zitat:

@Provaider schrieb am 4. Juli 2016 um 16:39:29 Uhr:


Das klappt nicht...

Zumindest bei mir klappt das super... 😉

Der Widerstand den der dünne Schlauch der KGE mit seinen vielen Bögen der nachströmenden Luft bietet, ist nunmal deutlich höher als der schätzungsweise 20mal so große Querschnitt den die Öleinfüllöffnung freigibt..

So viele Bögen hat der nicht so 3 oder 4 vllt bei 1 bis 1,5 cm Durchmesser. Ich hab die Erfahrung schon gemacht. Vllt könnte man abklemmen. Aber Absaugen ist viel entspannter, gleich sicher im Behälter. Und der Rest lässt man so raus und ausbluten. So ein Ventil ist da auch nicht schlecht, aber irgendwie vertraut man dem doch net so.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 4. Juli 2016 um 13:51:53 Uhr:



Zitat:

@butzimondeo schrieb am 4. Juli 2016 um 10:17:41 Uhr:


Bei meinem Zafira B 1,9 150 PS muss ich immer eine neue Ablass Schraube kaufen, die alte wird nicht mehr dicht, es wird ja auch keine Dichtung mehr verwendet, einsparnis beim Hersteller ca 2 cent , mehr Kosten für besitzer pro Ölwechsel 4,99€

Hat der 'ne andere Ölwanne als mein Z19DTH im Astra??
Dafür gibt's bei Opel Dichtungen einzeln (Gummidichtung mit "Blechverstärkung"😉.

Gruß Metalhead

Kann ich dir nicht sagen, laut FOH und Zubehör laden gibt es keine Dichtung nur neue Schraube

Zitat:

@warnkb schrieb am 3. Juli 2016 um 12:37:27 Uhr:


Öl ablassen, einen Tag abtropfen lassen, Gewinde mit Bremsenreiniger trocknen und dann die Ablassschraube mit Loctite Gewindedichtung einkleben.
Danach Ölwechsel per Absaugung aus dem Peilstabrohr.

Hi,

haben wir auch so gemacht, aber ohne einen Tag zu warten. Mein Bekannter hat aber vorher noch die Übermaß-Ölablaßschraube (M15x1,5) auf der Drehbank durchgebohrt und ein M10 Feingewinde reingeschnitten. Jetzt drehe ich nur noch die kleine (Motorrad-)Ölablaßschraube raus.

Grüße

Zitat:

@butzimondeo schrieb am 4. Juli 2016 um 18:11:11 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 4. Juli 2016 um 13:51:53 Uhr:



Hat der 'ne andere Ölwanne als mein Z19DTH im Astra??
Dafür gibt's bei Opel Dichtungen einzeln (Gummidichtung mit "Blechverstärkung"😉.

Gruß Metalhead

Kann ich dir nicht sagen, laut FOH und Zubehör laden gibt es keine Dichtung nur neue Schraube

Dann schaue mal hier, Position 4.

http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/9/211/83/828/

T.Nr. ist 93183670 bzw. Katalog Nr. 652543.

Jo, so kenn ich das auch und das wird einwandfrei dicht.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen