Warum man nicht immer die billigsten Ersatzteile kaufen sollte...
Hola,
Das ist ein rein informativer Text ohne Fragestellung.
Ich hatte für meine Chinaroller Wartungsteile gekauft. Bei den Riemen habe ich leider gespart und welche für 8€ nochwas gekauft, NoName.
Jetzt nach ziemlich genau 550km und 2 Monaten fliegt er wieder raus. Wie auf dem Bild hoffentlich zu erkennen ist, ist der Riemen schon dabei zu brechen und die aufgalvanisierte Rückseite löst sich.
Sparen lohnt nicht!
Beste Antwort im Thema
Hola,
Das ist ein rein informativer Text ohne Fragestellung.
Ich hatte für meine Chinaroller Wartungsteile gekauft. Bei den Riemen habe ich leider gespart und welche für 8€ nochwas gekauft, NoName.
Jetzt nach ziemlich genau 550km und 2 Monaten fliegt er wieder raus. Wie auf dem Bild hoffentlich zu erkennen ist, ist der Riemen schon dabei zu brechen und die aufgalvanisierte Rückseite löst sich.
Sparen lohnt nicht!
19 Antworten
Naja, selbst 5-6 Tkm sind für einen Antriebsriemen bei einem 50er Roller ein Armutszeugnis. Meine Malossiriemen und natürlich die Originalteile hielten damals bei den Minarellimotoren min. 20 Tkm, ehe die Teile verschleiß- und nicht rissbedingt getauscht werden mussten.
Der Riemen der gezeigt wurde ist so dünn das er richtig durchgeknetet wird und dann wird er nun mal heiß und zerstört sich,ist wie mit Reifen mit zuwenig Luft.
10.000er bis 15.000er Intervalle sind bei meinen 2-Taktern vorgesehen. Das Verschleissmaß ist dann meist bei 20.000km erreicht.
Damit sind wir letztlich trotzdem bei der Hitzentwicklung durch Reibung, die der Antriebsriemen bei jeder Lageveränderung gegenüber den vorderen wire hinteren Wandlerscheiben verursacht; je häufiger diese "Schaltvorgänge" sind, desto mehr Reibung und Abrieb hat es nunmal. Und je mehr Reibung es hat, desto höher ist die die Haltbarkeit des Antriebsriemens beeinflussende Hitzentwicklung. Und ebenso gilt, daß je mehr Reibung, desto mehr Riemenabnutzung.
Man kann nicht sinnvoll die Langstrecke ohne viel Stop&Go mit der Kurzstrecke mit viel Stop&Go vergleichen; da unterscheidet sich nicht nur der Treibstoffverbrauch, sondern auch die Abnutzung des Antriebsriemens.
Wer es nicht glaubt, mache den jeweiligen Langzeittest und wird es erfahren.
Ähnliche Themen
Wird auch viel am Zustand der Scheiben/Vario/Wandler liegen ,denn mehr Schlupf bedeutet mehr Hitze somit mehr Verschleiss.
Mann sollte schon drauf achten wieviel Hitzeentwicklung nach einer Fahrt entsteht,so kann auf man schnell mal eben testen wie es um die Triebschwinge bestellt ist und im Vorfeld reagieren.
Infrarot kann ich leider bei meinem nicht nutzen ,der Deckel ist verchromt ,das reflektiert zu stark.🙂
Wichtig wäre auch die Belüftung zu prüfen,gerade bei den 50er Chinakrachern,die haben meist nur nen kurzen Ansaugschlauch mit einem Netzfilter der nur so eben über der Fahrbahn hängt.Wobei der Schlauch sich öfter mal verabschiedet und der Filter sich zusetzt.
Staub und Dreck wirkt wie Schmirgelleinen auf Scheiben und Riemen,wenig Frischluft schränkt die Kühlung ein.
Bei mir sitzt das Ansaugloch vorn im Handschuhfach ,da ist wohl nur minimal mit Dreck zu rechnen,dazu gibts im Knick nach hinten noch einen Wasserabscheidebehälter dort sammelt sich eventuelle Feuchtigkeit und kann auch wieder verdunsten.
Ist schon urig was sich die Konstrukteure so einfallen lassen.🙂
Trotzdem hab ich eine m.E. hohe Temperatur in der Variomatik zumindest im Gegensatz zu dem Piaggio.
Wenn das normal ist ,kann das schon die kurzen Intervalle erklären.