warum lohnt es sich den 210er weiter zu halten?

Mercedes E-Klasse W210

wie ich in unserem forum in vielen threads und beiträgen lesen konnte, hat doch schon fast jeder ( bis auf ein paar starke" felsen in der
brandung" ) der langjährlichen halter mit den gedanken gespielt ( ob nun eigen- oder fremdinitialisiert sei dahingestellt )
seinen " dicken ", meist auch im besten zustand, anderen begehrlichkeiten zu opfern .
mir zum beispiel, werden bei jedem besuch in der mercedeswerkstatt die neusten modelle als sogenannte ersatzfahrzeuge
zur verfügung gestellt - ein schelm, wer böses dabei denkt...
es riecht dabei neu, es fährt sich neu, es entstehen dabei verführerische gedanken ( ob nun cls, s-klasse, eklasse cabrio etc. )
ich muß aber dazu sagen, daß das verhältnis zu unserem freundlichen langjährlich und beiderseitig auf augenhöhe zu unserer
zufriedenheit besteht.
wie gehe ich nun damit um, wenn ich einmal wackele ?
erstens gibt es bei mir gewisse ausstattungskriterien ohne die sich nichts bewegt, die da wären, leder, sitzheizung, automatik, klimaautom.,navi ( com.) , xenon, tempomat . ich glaube das sind ersteinmal die wichtigsten. ich kann jetzt auch das eine oder
andere vergessen haben.
da diese und noch mehr in unserem dicken vorhanden sind, gibt es keinen grund zum wechseln, wenn das neue fahrzeug auch nichts
entscheidentes mehr bietet.
dazu kommen das design, wo unsere t-modelle so und so nicht zu schlagen sind. aus diesem grund sind sie ja sicherlich gekauft worden.
selbst der nachfolger w211 hat im außendesign eine japanische rund - und weichspülung über sich ergehen lassen müssen
vom w212 wollen wir erst gar nicht reden,da er so aussieht, als ob er in eine defekte großbügelmaschine gefallen wäre...
bei der s-klasse w221 muß man dagegen schon sehr stark sein, aber da gibt es auch mittel und wege um zu einer abkühlung
zu gelangen.( das mag bei jedem ein anderes modell sein)
bei mir hilft in solchen situationen zb. unseren dicken mal wieder selbst aufzubereiten, dazu gehören ua. lackpflege und
schutz ( politur, hartwachs ), innen lederpflege u.versiegelung und aufbereitung der plastikteile. über aussaugen und waschen
wollen wir hier nicht reden.
wenn er dann im jahreswagenzustand ein zartes lächeln mit seinen jeweils zwei kulleraugen verschmitzt rüberschickt, sind sämtliche
angriffe schon im entstehen erstickt.
eine weitere hilfe zur liebesauffrischung ergibt sich aus dem satten und komforttabelen fahrgefühl unserer dicken, in dem
man eine zeit lang entzug an sich selbst übt. ich meine das so, zb. fahre ich alle kurzen strecken bis 20 km mit unserer a-klasse,
die ja für solche zwecke wie einkaufen u. kurzstrecken angeschafft wurde.
was denkt ihr, was für ein fahrgefühl beim umstieg auf den dicken entsteht, man lernt ihn immer wieder auf eine neue schon fast
maibachmäßige art und weise kennen, was die verführerischen gedanken immer wieder pulverisiert.
an der stelle will ich mal mit der frage aufhören, wie ihr solchen situationen begegnet.
übrigens hatte unser dicker in diesem monat seinen 12ten geburtstag - kommt also langsam in die pupertät - hat erst 140 tkm
gelaufen - ist ein e430 t modell - hat auf unserem grundstück sein eignes häuschen und gehört ebenfalls jetzt schon zwölf jahre
zur familie - und wird bei uns auch in seinen verdienten ruhestand gehen ( h - nummer )
er bekommt alle durchsichten, wenn nötig auch reparaturen und ersatzteile -was sich bis jetzt in grenzen hielt - in unserer mercedeswerkstatt einschließlich von schon drei hohlraumkonservierungen.
ich stelle mal ein paar aufnahmen nach meiner vorwinterlichen konservierung mit rein, allerdings waren da die " winterschuhchen "
noch nicht angezogen , was zwischenzeitlich nat. geschehen ist.

ps. nach meinem mopedunfall mit resultat einer kompl. plexusläsion linker arm, habe ich für mich die groß-u. kleinschreibung
aufgehoben, da sonst alles zu langwierig. mit meiner r1 war ich dem angetrunkenen pkw-fahrer chancenlos unterlegen,
aber das ist eine andere geschichte.

100-3403
100-3404
100-3405
+7
Beste Antwort im Thema

wie ich in unserem forum in vielen threads und beiträgen lesen konnte, hat doch schon fast jeder ( bis auf ein paar starke" felsen in der
brandung" ) der langjährlichen halter mit den gedanken gespielt ( ob nun eigen- oder fremdinitialisiert sei dahingestellt )
seinen " dicken ", meist auch im besten zustand, anderen begehrlichkeiten zu opfern .
mir zum beispiel, werden bei jedem besuch in der mercedeswerkstatt die neusten modelle als sogenannte ersatzfahrzeuge
zur verfügung gestellt - ein schelm, wer böses dabei denkt...
es riecht dabei neu, es fährt sich neu, es entstehen dabei verführerische gedanken ( ob nun cls, s-klasse, eklasse cabrio etc. )
ich muß aber dazu sagen, daß das verhältnis zu unserem freundlichen langjährlich und beiderseitig auf augenhöhe zu unserer
zufriedenheit besteht.
wie gehe ich nun damit um, wenn ich einmal wackele ?
erstens gibt es bei mir gewisse ausstattungskriterien ohne die sich nichts bewegt, die da wären, leder, sitzheizung, automatik, klimaautom.,navi ( com.) , xenon, tempomat . ich glaube das sind ersteinmal die wichtigsten. ich kann jetzt auch das eine oder
andere vergessen haben.
da diese und noch mehr in unserem dicken vorhanden sind, gibt es keinen grund zum wechseln, wenn das neue fahrzeug auch nichts
entscheidentes mehr bietet.
dazu kommen das design, wo unsere t-modelle so und so nicht zu schlagen sind. aus diesem grund sind sie ja sicherlich gekauft worden.
selbst der nachfolger w211 hat im außendesign eine japanische rund - und weichspülung über sich ergehen lassen müssen
vom w212 wollen wir erst gar nicht reden,da er so aussieht, als ob er in eine defekte großbügelmaschine gefallen wäre...
bei der s-klasse w221 muß man dagegen schon sehr stark sein, aber da gibt es auch mittel und wege um zu einer abkühlung
zu gelangen.( das mag bei jedem ein anderes modell sein)
bei mir hilft in solchen situationen zb. unseren dicken mal wieder selbst aufzubereiten, dazu gehören ua. lackpflege und
schutz ( politur, hartwachs ), innen lederpflege u.versiegelung und aufbereitung der plastikteile. über aussaugen und waschen
wollen wir hier nicht reden.
wenn er dann im jahreswagenzustand ein zartes lächeln mit seinen jeweils zwei kulleraugen verschmitzt rüberschickt, sind sämtliche
angriffe schon im entstehen erstickt.
eine weitere hilfe zur liebesauffrischung ergibt sich aus dem satten und komforttabelen fahrgefühl unserer dicken, in dem
man eine zeit lang entzug an sich selbst übt. ich meine das so, zb. fahre ich alle kurzen strecken bis 20 km mit unserer a-klasse,
die ja für solche zwecke wie einkaufen u. kurzstrecken angeschafft wurde.
was denkt ihr, was für ein fahrgefühl beim umstieg auf den dicken entsteht, man lernt ihn immer wieder auf eine neue schon fast
maibachmäßige art und weise kennen, was die verführerischen gedanken immer wieder pulverisiert.
an der stelle will ich mal mit der frage aufhören, wie ihr solchen situationen begegnet.
übrigens hatte unser dicker in diesem monat seinen 12ten geburtstag - kommt also langsam in die pupertät - hat erst 140 tkm
gelaufen - ist ein e430 t modell - hat auf unserem grundstück sein eignes häuschen und gehört ebenfalls jetzt schon zwölf jahre
zur familie - und wird bei uns auch in seinen verdienten ruhestand gehen ( h - nummer )
er bekommt alle durchsichten, wenn nötig auch reparaturen und ersatzteile -was sich bis jetzt in grenzen hielt - in unserer mercedeswerkstatt einschließlich von schon drei hohlraumkonservierungen.
ich stelle mal ein paar aufnahmen nach meiner vorwinterlichen konservierung mit rein, allerdings waren da die " winterschuhchen "
noch nicht angezogen , was zwischenzeitlich nat. geschehen ist.

ps. nach meinem mopedunfall mit resultat einer kompl. plexusläsion linker arm, habe ich für mich die groß-u. kleinschreibung
aufgehoben, da sonst alles zu langwierig. mit meiner r1 war ich dem angetrunkenen pkw-fahrer chancenlos unterlegen,
aber das ist eine andere geschichte.

100-3403
100-3404
100-3405
+7
111 weitere Antworten
111 Antworten

Also, dass bei den Nachfolgergenerationen nichts besser sei, kann man so auch wieder nicht unwidersprochen stehenlassen.

Ich kann ja nur den 210er mit kleiner MOPF als 220 CDI, den 210er MOPF als 320 CDI und 211er MOPF als 200 CDI und 280 CDI vergleichen. Hier mal eine "kurze" Zusammenfassung, was mir auf die Schnelle so einfällt.

Besser wurde vom 210er zum 211er aus dem letzten Modelljahr klar:

Die Heizung spricht viel schneller an, der elektrische Zuheizer (aktiv ab etwa 5° abwärts) ist in wenigen Sekunden spürbar.

Die Luftverteilung funktioniert feinfühliger es gibt "Zwischenstufen" bei den Luftverteilungsklappen. (Das ist auch Ursache der manchmal beanstandeten Zischelgeräusche.)

Die Standheizung arbeitet viel effizienter als im 210er. Mag sein, dass das ein Problem meiner aufgerüsteten Zuheizung war, da ging die erste Viertelstunde die Wärme ausschließlich in den Motor, nun ist es genau umgekehrt ... habe auch keine Energieprobleme mehr bei eifrigem Standheizungsbetrieb.

Die Wärmeverteilung im Fußraum bei harten Minusgraden ist gleichmäßiger, im 210er bekam ich immer bei langen Winterreisen links öfters einen kalten Fuß.

Das längsverstellbare Lenkrad ist für langbeinige Menschen ein Segen.

Die spitzere Lenkung ist nach einer Eingewöhnungsphase gut!

Der elektrische Laderaumraum-Abdeckungslift ist super (wenn er funktioniert). Hat mich beim 210er oft genervt, dass ich die Abdeckung runterzutun vergaß und nochmal aussteigen musste.

Das Sicherheitsnetz aus der Laderaumabdeckungskassette ist sehr viel leichter einzuhängen als beim 210er.

Das Bi-Xenon-Licht ist großes Kino, selbst im Vergleich zu meinen neuen Scheinwerfern im 210er.

Das Licht wird mit der Zündung abgestellt, ein "vergessen" mit leerer Batterie am Morgen gibt es nimmer.

Die Rücklichter sind als Longlife-Birnchen angelötet, da gibt es keinen Wackelkontakt mehr. Bei Defekt leuchten andere Lämpchen ersatzweise mit elektronisch modulierter Helligkeit.

Der "normale" Scheibenwischer ist bei starkem Regen durchaus leistungsfähiger und bleibt auch bei geöffneter Fronttür brav stehen, um Fahrer oder Beifahrer beim Ein- und Ausstieg nicht anzuspritzen.

Der Regensensor ist deutlich feinfühliger, misst eine größere Fläche und bietet zwei Empfindlichkeitseinstellungen.

Das Umlegen der Rückbank im T-Modell folgt demselben Schema wie im 210er, das Rausfummeln und Wiedereinsetzen der Kopfstützen ist genauso mühsam, aber das Wiedereinrasten der Rückbanklehne gelingt leichter und wird auch im Kombiinstrument angezeigt.

Der V6-CDI ist deutlich (!) leiser als der R6-CDI es war, die Kraftentfaltung bei niederen Touren bäriger, das Turboloch wesentlich kleiner.

Die Antipp-Funktion des Blinkers ist ganz gut (öfter blinken als 3x wär aber eine höfliche Sache).

Die Hold-Funktion der Bremse ist super!

Die hinteren Bremsen zeigen bei mir keine Rostansätze mehr.

Die Fensterheberschalter sind endlich dort, wo sie hingehören und alle Fenster mit "einmal hingreifen" bedienbar.

Der tote Winkel des linken Außenspiegels ist kleiner.

Übers moderne Comand NTG 2.5 brauch ma eh net reden, Bluetooth-Freisprechen, Außenantenne fürs gekoppelte Handy, SD-Karten-Slot und Festplatte (für Karten und Musik) mit MP3-Abspielmöglichkeit, toller Empfang, aber bei da und dort ein bisserl "patscherter" Bedienung.

Die AT-Getriebe zeigen nicht so einen krassen Schlupf mit "Gummibandeffekt", das ergibt eine weniger gewöhnugnsbedürftige Geräuschkulisse.

Die Injektoren bleiben angeblich länger dicht, das 7G-Getriebe hat keinen Zwischenstecker mehr, der undicht werden könnte.

Die braunen Flecken fehlen. Absolut. 🙂

Aber ich will auch anmerken, dass ein paar Dinge auch echt schlechter gelöst sind:

Die elektrische Türverriegelung mit ihrem lauten "Tschock" ist einer E-Klasse unwürdig.

Das laute Motorgeräusch des elektrischen Laderaum-Abdeckungsliftes ist irgendwie peinlich; oft geht er aber eh nicht und bleibt stumm. 😉

Die Federung ist meines Erachtens unnötig knochig, kurze Kanten klingen laut. Besonders die Hinterachse trampelt bei Kanaldeckeln und Frostaufbrüchen -- diese war aber auch im 210er nicht wirklich leiser.

Die gefühlte Kopffreiheit zwischen Stirn und Sonnenblende ist einen Zacken schlechter.

Der Fußraum in der zweiten Reihe ist etwas enger und besonders der "Durchstieg" bei offener Tür enger, man muss große Männerfüße richtiggehend "reindrehen".

Die maximale Kofferraumlänge bei umgelegter Rückbank bei ausgebauten Sitzkissen ist ein paar Zentimeter kürzer.

Die Hupe klingt lustig. 😉

Zu den "aufkommensneutralen" Veränderungen sei gesagt:

Beim T-Modell ist zumindest der Kopfraum beim Einstieg nicht schlechter (ein 211er-Limousinen-Thema).

Der Kofferraum hat eine ziemlich idente Kapazität ... plus dem sehr großen Fach, wo eigentlich ein Reserverad sein sollte. Ich nutze diesen viel und mach ihn oft richtig voll, ich kann keinen Nachteil zum 210er erkennen.

Der Verbrauch ist trotz 7G beim 280 CDI mit DPF mindestens ident wenn nicht höher zum Vorgänger 320 CDI mit 5G ohne DPF.

Die Parkpiepser sind bei eiligem Einparken etwas zu träge, so in der Art "Bumm ... pieeeeps". Piepen auch bei Fußgängern am Zebrastreifen und auch mal bei Eis und Schnee an der Schürze.

Die Türen klingen beim Zuwerfen noch immer nach nix, das können andere besser.

Das Innendesign ... die üppig und in recht geschwungenen Formen angebrachte "Wurzelnuss" ist nicht wirklich meine große Leidenschaft. Das ginge cooler ohne "technoid" zu werden (siehe Renault Vel Satis oder so).

Zitat:

Die braunen Flecken fehlen. Absolut. 🙂

Noch !😁😉😛

Ist ja schließlich doch noch ein echter Mercedes!😁😎😉

Es wird immer zu viel vom Rost erzählt. Klar, wer das Auto nicht mit Hartwachs auf den Winter fit macht, erlebt im Frühling neue Bläschen. Nicht nur beim W210. Prevention ist alles, Kontrolle im Frühjahr aber auch wichtig und alle Bläschen gleich wegschleifen. Nur so kann man auch nach 13 Jahren ein (nahezu) rostfreies Auto haben. Klar, ein ganzes Teil gleich nachlackieren wäre etwas teuer und unwirtschaftlich. Also, sind die entrosteten und mit der Hand grundierte und nachlackierte Stellen durchaus erkennbar. Aber kein Rost.
Die Fahrzeug- Aufbereiter kennen sich mit dem Nachschleifen und Nachpolieren bestens aus, aber dazu muss die Basis, also Metall noch vorhanden sein.
Beim Händler sieht ihr Alter wie ein Auto aus einem anderen Stern- aber die Nacharbeitung hat meist keine Ausdauer. Den Händler würmt das dann auch nicht mehr. Nur die Arbeit war fast unnötig....

Guter Tipp von Rebbe , Jungs :
Schwingt noch mal die Hartwachs - Lappen , bevor der Winter ernst macht ! Kontrolliert den Frostschutz und die Batterie !

Ähnliche Themen

Selten so (verzweifelt) gelacht ... mein 210er hat überall dort gerostet, wo man mit dem Wachs gar nicht hinkommt. Auf glatten Flächen mag das ja bei Steinschlägen ein bisserl helfen, aber an den Schnittkanten & Co ...

hallo an alle,

wir können alle nur stolz auf unser forum und natürlich auf unsere 210er sein.
beide bringen uns emotional als auch technisch immer näher uind machen uns stärker gegen irgenwelche anfeindungen
woher sie auch kommen mögen. das ist meine einschätzung eines langen mitlesens in unserem forum. wenn wir weiter so machen,
werden die 210er auf dem freien markt knapp, weil viele ganz einfach zu uns gehöhren wollen, ob nun als zweit - oder dritt - oder
was auch immer für ein fahrzeug. tendenzen sind schon bei aufmerksamen mitlesen erkennbar...
auch ad ist schon wieder knapp davor, er weiß es nur noch nicht...
nun mal spaß beiseite, ad's erster beitrag in diesem th. hat mich wirklich beeindruckt,da gehört schon was dazu...
da dirk und yacht nach innenausstattunsfotos fragten, habe ich heute unter schlechten witterungsbedingungen
mal versucht was hinzukriegen ( auto wird genutzt - bitte berücksichtigen.

grüße siggi

100-3436
100-3437
100-3438
+9

Boah, ein schöner Wagen, toller Zustand!!! 😰 😛 😎

Muss schon sagen, da sieht man die liebevoll-zurückhaltende Nutzung sehr deutlich!

Nur der Wunderbaum, der geht gar nicht ... 😉

Hi Siggi,

danke für die Fotos. Ich liebe Fotos vom 210er-Innenraum. Sieht irgendwie so gemütlich und gelungen aus, strahlt Ruhe und Gediegenheit aus, wo andere aussehen wie gewollt und nicht gekonnt...

Die weiße Ausstattung ist ja echt kraß. Konnte man das so ab Werk bestellen? Ansonsten habe ich es nicht so mit diesem dunklen Holz, aber der Zustand spricht für sich - Einsteigen und wohl fühlen. Tolles Exemplar!

Grüße Dirk

P.S.: Der Duftbaum geht tatsächlich gar nicht. Gibs zu, den hast Du hinein retuschiert um uns zu testen. ;-) Ich hoffe, der riecht wenigstens nach Mercedes-Leder. Alles andere wäre ein böser Fauxpas. ;-)

Wer wollte hier Innenraumbilder von hellgrauem Leder sehen? Übrigens: Das schwarze Holz der Avantgarde-Modelle hatte mir nie gefallen, ich mag das braune Sapeli sehr.

Ich hatte mir kürzlich auch einige Gedanken darüber gemacht, ob es nicht sinnvoll sei, sich mal langsam nach etwas Neuem umzusehen, aber das Neue kann mir nicht das bieten, was mir mein mittlerweile 13 Jahre alter S210 bietet; er bleibt. 

Ich freue mich darüber, dass ich doch nicht der einzige bin, der diese Gedanken und Gefühle zu diesem einzigartigen Fahrzeug hat. Wann immer ich von welchem Auto auch immer zurück in meinen S210 komme, habe ich das Gefühl von Nachhause-kommen: So fühlt sich ein "richtiges" Auto an.

Juni2005-140

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Hi Siggi,

danke für die Fotos. Ich liebe Fotos vom 210er-Innenraum. Sieht irgendwie so gemütlich und gelungen aus, strahlt Ruhe und Gediegenheit aus, wo andere aussehen wie gewollt und nicht gekonnt...

Die weiße Ausstattung ist ja echt kraß. Konnte man das so ab Werk bestellen? Ansonsten habe ich es nicht so mit diesem dunklen Holz, aber der Zustand spricht für sich - Einsteigen und wohl fühlen. Tolles Exemplar!

@Siggi: Nochmals: Zum Niederknien! Tolles Auto! 🙂

Hey Dirk,

hast Du eigentlich jemals Fotos von Deinem Designo-Innenraum gepostet? Ich kann mich nicht erinnern, und in Deinem Fahrzeugtest sind auch keine. Wie wär's...? 🙂 😎

Viele Grüße
ES

Ja, auch von mir danke für die Bilder!

So ist er bestimmt selten ausgeliefert worden, ist halt einzigartig.

Du hast eingangs den Jahreswagenzustand erwähnt.....
Da hast Du nicht übertrieben 🙂

Gruß

Das Holz ist das einzige, was beim 212e besser ist ... da gibt es so eine Esche glaube ich, offenporig. Keine Ahnung wie lange das schön bleibt, aber das Mercedes-Holzdekor ist mir immer zu rot, zu bunt, zu vorlaut. Und das schwarz-graue AvantGarde-Holz geht mir auch nicht ans Herz.

Wie macht ihr das mit dieser superhellen Ausstattung, dass das sauber bleibt? Sogar die Dichtungen schauen ja aus wie neu!

Na , gottseidank liebe ich ja Aschenputtel im allgemeinen und meines im besonderen ,
sonst würde ich ja glatt Minderwertigkeitskomplexe beim Anblick eurer tollen Innenräume bekommen ! Ich tröste mich da mit einem Blick auf meinen tollen Motor , der entschädigt für alles !🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Selten so (verzweifelt) gelacht ... mein 210er hat überall dort gerostet, wo man mit dem Wachs gar nicht hinkommt. Auf glatten Flächen mag das ja bei Steinschlägen ein bisserl helfen, aber an den Schnittkanten & Co ...

Lieber A-D , brauchst nicht zu verzweifeln : Ich halte zu dir ! Und nach getaner Arbeit lachen wir dann gemeinsam...🙂😁😎

Wenn wir schon über Innenräume sprechen, dann seht euch doch mal die Fotos meines verkauften 270cdi an, da frage ich mich immer wieder, was sich der Erstkäufer dabei gedacht hat, als er den Wagen bestellt hat...🙄

Verkauft mit knapp 280tkm🙂

Res01981
Res01982
Res01983
+7
Deine Antwort
Ähnliche Themen